Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Prof. Dr. Matthias Hagen - Inhaber der ersten deutschen Professur für Big Data Analytics (Bild: Candy Welz, Bauhaus-Universität Weimar)
Prof. Dr. Matthias Hagen - Inhaber der ersten deutschen Professur für Big Data Analytics (Bild: Candy Welz, Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

Erstellt: 22. Januar 2014

Erste deutsche Professur für Big Data Analytics an der Bauhaus-Universität Weimar

An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ist zum Wintersemester 2013/14 die erste deutsche Junior-Professur eingerichtet worden, die sich dem Thema Big Data Analytics widmet. Junior-Prof. Dr. Matthias Hagen leitet in den nächsten Jahren eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsforschergruppe, die an der Entwicklung und Skalierung von Datenanalyse- und Mining-Techniken in Kombination mit anderen Bereichen wie Visualisierung, Retrieval und Algorithm Engineering arbeiten wird.

In Zusammenarbeit mit Experten aus konkreten Anwendungsbereichen sollen neue Werkzeuge und Algorithmen zur Unterstützung des Analyseprozesses für Big Data entstehen. Die Professur wird dabei von sieben regionalen Unternehmen für fünf Jahre finanziert. Mit der Einrichtung soll auch der Wirtschaftsstandort Thüringen gestärkt werden. Infrastrukturell wird die Professur auch von dem Forschungsneubau »Digital Bauhaus Lab« profitieren können.

Das Datenvolumen im Internet vergrößert sich täglich mit rasender Geschwindigkeit. Forscher wie Matthias Hagen interessiert dabei vor allem, wie Nutzerinnen und Nutzer sich im Internet bewegen und wie sie auf die vorhandenen Informationen zugreifen. Suchdatensätze sind für Big Data Analysen deshalb sehr aufschlussreich. Hagen möchte beispielsweise wissen, wie Personen Suchanfragen stellen, um Suchalgorithmen verbessern zu können: Welche Begriffe werden verwendet? In welchen Szenarien werden eher komplette Fragen gestellt und wann eher einzelne Stichworte aneinandergereiht? Und auf welches Ergebnis klicken Nutzerinnen und Nutzer dann?

Um sich diesen Fragen anzunähern, versucht Hagen beispielsweise, aus den Nutzerinteraktionen der riesigen Datenmengen den „idealen Nutzer“ zu simulieren. Grundlage für eine solche Simulation sind Nutzermodelle aus dem Information Retrieval. Dabei wird für den Suchvorgang eine Aufwand-Nutzen-Rechnung aufgestellt: Wie viel Zeit investiert ein Nutzer für ein bestimmtes Informationsbedürfnis? Auch der Zugang über verschiedene Geräte spielt eine wichtige Rolle: Nutzt jemand einen Bürorechner oder eher ein Smartphone und wie schnell ist der Internetzugang? Für das Modell des idealen Nutzers wird eine enorme Anzahl von Nutzertypen in einer Matrix kombiniert, um herauszufinden, welche Suchoption am effektivsten ist. Dadurch könnten verschiedene Suchverfahren anhand jeweils idealer Nutzeraktionen verglichen werden.

Die Nachwuchsgruppe wird gefördert vom Projekt InnoProfile-Transfer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (http://www.unternehmen-region.de/de/6138.php); die Juniorprofessur wird finanziert von der B-S-S Business Software Solutions GmbH, der Carl-Zeiss-Stiftung, der Dynardo GmbH, der incowia GmbH, der LEHMANN + PARTNER GmbH, der match2blue software development GmbH und der OnCommerce GmbH.

Weitere Informationen zum Forschungsneubau »Digital Bauhaus Lab« gibt es unter www.digital-bauhaus-lab.de.


Für Fragen können Sie sich gern an Prof. Dr. Matthias Hagen wenden:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Big Data Analytics
Prof. Dr. Matthias Hagen
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 46
E-Mail: matthias.hagen[at]uni-weimar.de
URL: www.uni-weimar.de/medien/bigdata

Erstellt: 22. Januar 2014

Erste deutsche Professur für Big Data Analytics an der Bauhaus-Universität Weimar

An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ist zum Wintersemester 2013/14 die erste deutsche Junior-Professur eingerichtet worden, die sich dem Thema Big Data Analytics widmet. Junior-Prof. Dr. Matthias Hagen leitet in den nächsten Jahren eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsforschergruppe, die an der Entwicklung und Skalierung von Datenanalyse- und Mining-Techniken in Kombination mit anderen Bereichen wie Visualisierung, Retrieval und Algorithm Engineering arbeiten wird.

In Zusammenarbeit mit Experten aus konkreten Anwendungsbereichen sollen neue Werkzeuge und Algorithmen zur Unterstützung des Analyseprozesses für Big Data entstehen. Die Professur wird dabei von sieben regionalen Unternehmen für fünf Jahre finanziert. Mit der Einrichtung soll auch der Wirtschaftsstandort Thüringen gestärkt werden. Infrastrukturell wird die Professur auch von dem Forschungsneubau »Digital Bauhaus Lab« profitieren können.

Das Datenvolumen im Internet vergrößert sich täglich mit rasender Geschwindigkeit. Forscher wie Matthias Hagen interessiert dabei vor allem, wie Nutzerinnen und Nutzer sich im Internet bewegen und wie sie auf die vorhandenen Informationen zugreifen. Suchdatensätze sind für Big Data Analysen deshalb sehr aufschlussreich. Hagen möchte beispielsweise wissen, wie Personen Suchanfragen stellen, um Suchalgorithmen verbessern zu können: Welche Begriffe werden verwendet? In welchen Szenarien werden eher komplette Fragen gestellt und wann eher einzelne Stichworte aneinandergereiht? Und auf welches Ergebnis klicken Nutzerinnen und Nutzer dann?

Um sich diesen Fragen anzunähern, versucht Hagen beispielsweise, aus den Nutzerinteraktionen der riesigen Datenmengen den „idealen Nutzer“ zu simulieren. Grundlage für eine solche Simulation sind Nutzermodelle aus dem Information Retrieval. Dabei wird für den Suchvorgang eine Aufwand-Nutzen-Rechnung aufgestellt: Wie viel Zeit investiert ein Nutzer für ein bestimmtes Informationsbedürfnis? Auch der Zugang über verschiedene Geräte spielt eine wichtige Rolle: Nutzt jemand einen Bürorechner oder eher ein Smartphone und wie schnell ist der Internetzugang? Für das Modell des idealen Nutzers wird eine enorme Anzahl von Nutzertypen in einer Matrix kombiniert, um herauszufinden, welche Suchoption am effektivsten ist. Dadurch könnten verschiedene Suchverfahren anhand jeweils idealer Nutzeraktionen verglichen werden.

Die Nachwuchsgruppe wird gefördert vom Projekt InnoProfile-Transfer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (http://www.unternehmen-region.de/de/6138.php); die Juniorprofessur wird finanziert von der B-S-S Business Software Solutions GmbH, der Carl-Zeiss-Stiftung, der Dynardo GmbH, der incowia GmbH, der LEHMANN + PARTNER GmbH, der match2blue software development GmbH und der OnCommerce GmbH.

Weitere Informationen zum Forschungsneubau »Digital Bauhaus Lab« gibt es unter www.digital-bauhaus-lab.de.


Für Fragen können Sie sich gern an Prof. Dr. Matthias Hagen wenden:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Big Data Analytics
Prof. Dr. Matthias Hagen
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 46
E-Mail: matthias.hagen[at]uni-weimar.de
URL: www.uni-weimar.de/medien/bigdata

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv