Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 22. November 2012

Erneut Erfolge im »Messeakademie-Wettbewerb« der Leipziger Denkmalmesse für Architektur-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Michaela Bottke und Anita Stephan werden am Freitag, 23. November 2012, für ihre Master-Arbeiten zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn und zu einem Orangeriegebäude des ega-Parkes Erfurt mit je einem von insgesamt drei Preisen der Messeakademie »denkmal 2012« ausgezeichnet.

Die Messeakademie ist ein deutschlandweiter Architekturwettbewerb für Studierende, der alle zwei Jahre mit wechselnden, denkmalpflegerisch orientierten Aufgabenstellungen im Rahmen der Europäischen Messe für Denkmalpflege ausgelobt wird. Im Rahmen des öffentlichen Fachkolloquiums werden Arbeiten prämiert und diskutiert, die in herausragender und kreativer Weise die Bewahrung historischen Bauerbes mit zeitgenössischen Herausforderungen verbinden.

Die Jury des Wettbewerbs, der in diesem Jahr im Zeichen von »Garten-Landschaft-Freiraum« stand, überzeugten das analytische und gleichzeitig kreative Herangehen an die teilweise großräumigen und sperrigen Bearbeitungsgebiete. Beide ausgezeichneten Weimarer Projekte wurden durch die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar auszeichnet (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Dr. Mark Escherich). Mit den diesjährigen Erfolgen gewinnen Studierende der Fakultät Architektur bereits zum vierten Mal in Folge Preise im Rahmen der Denkmalmesse.

Michaela Bottke setzte sich in ihrem konzeptionellen Entwurf mit dem 35 Hektar umfassenden Areal der einstigen DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn/Sachsen-Anhalt auseinander. Nach Grenzöffnung und deutsch-deutscher Wiedervereinigung wurde dort aus dem 1970 entstandenen Kontroll- und Abfertigungsterritorium eine museale Einrichtung geschaffen. Michaela Bottke thematisiert die seit 1945 stetig gewachsenen Areale der »Grenzfestung« als Spuren einer vielschichtigen Historie. Folgerichtig entwickelte die Studierende keinen Nachnutzungsvorschlag, sondern machte die Geschichte des Areals anhand ihrer Vorschläge für Konservierung und Inszenierung les- und erlebbar. Gleichzeitig entwickelte sie Orientierungshilfen, um diese Erinnerungslandschaft räumlich zu erschließen.

Anita Stephans Beitrag ist der »Reparatur« eines herausragenden gartenkünstlerischen Ensembles der europäischen Nachkriegsmoderne gewidmet, dem ega-Park. Die Anlage der ehemaligen IGA Erfurt, ursprünglich 1961 gebaut, wurde in den 1990er Jahren, unter anderem durch den Abbruch des zentralgelegenen Gaststättengebäudes, fragmentiert. Anita Stephans prämierter Entwurf für eine aktuell notwendig gewordene »Orangerie« schließt eine Wunde und schafft es so, die ursprünglichen räumlichen Bezüge zwischen Freiraum- und Gebäudegestaltung im heutigen ega-Park wiederherzustellen.

Am 23. November, 11 bis 13 Uhr, erfolgt im Rahmen des Kolloquiums zur Messeakademie die Prämierung der Preisträger mit Vorstellung der Arbeiten durch die Studierenden.

Weitere Informationen zur Messe erhalten Sie unter www.denkmal-leipzig.de.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Dekanat Architektur, zur Verfügung, Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de.

Erstellt: 22. November 2012

Erneut Erfolge im »Messeakademie-Wettbewerb« der Leipziger Denkmalmesse für Architektur-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Michaela Bottke und Anita Stephan werden am Freitag, 23. November 2012, für ihre Master-Arbeiten zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn und zu einem Orangeriegebäude des ega-Parkes Erfurt mit je einem von insgesamt drei Preisen der Messeakademie »denkmal 2012« ausgezeichnet.

Die Messeakademie ist ein deutschlandweiter Architekturwettbewerb für Studierende, der alle zwei Jahre mit wechselnden, denkmalpflegerisch orientierten Aufgabenstellungen im Rahmen der Europäischen Messe für Denkmalpflege ausgelobt wird. Im Rahmen des öffentlichen Fachkolloquiums werden Arbeiten prämiert und diskutiert, die in herausragender und kreativer Weise die Bewahrung historischen Bauerbes mit zeitgenössischen Herausforderungen verbinden.

Die Jury des Wettbewerbs, der in diesem Jahr im Zeichen von »Garten-Landschaft-Freiraum« stand, überzeugten das analytische und gleichzeitig kreative Herangehen an die teilweise großräumigen und sperrigen Bearbeitungsgebiete. Beide ausgezeichneten Weimarer Projekte wurden durch die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar auszeichnet (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Dr. Mark Escherich). Mit den diesjährigen Erfolgen gewinnen Studierende der Fakultät Architektur bereits zum vierten Mal in Folge Preise im Rahmen der Denkmalmesse.

Michaela Bottke setzte sich in ihrem konzeptionellen Entwurf mit dem 35 Hektar umfassenden Areal der einstigen DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn/Sachsen-Anhalt auseinander. Nach Grenzöffnung und deutsch-deutscher Wiedervereinigung wurde dort aus dem 1970 entstandenen Kontroll- und Abfertigungsterritorium eine museale Einrichtung geschaffen. Michaela Bottke thematisiert die seit 1945 stetig gewachsenen Areale der »Grenzfestung« als Spuren einer vielschichtigen Historie. Folgerichtig entwickelte die Studierende keinen Nachnutzungsvorschlag, sondern machte die Geschichte des Areals anhand ihrer Vorschläge für Konservierung und Inszenierung les- und erlebbar. Gleichzeitig entwickelte sie Orientierungshilfen, um diese Erinnerungslandschaft räumlich zu erschließen.

Anita Stephans Beitrag ist der »Reparatur« eines herausragenden gartenkünstlerischen Ensembles der europäischen Nachkriegsmoderne gewidmet, dem ega-Park. Die Anlage der ehemaligen IGA Erfurt, ursprünglich 1961 gebaut, wurde in den 1990er Jahren, unter anderem durch den Abbruch des zentralgelegenen Gaststättengebäudes, fragmentiert. Anita Stephans prämierter Entwurf für eine aktuell notwendig gewordene »Orangerie« schließt eine Wunde und schafft es so, die ursprünglichen räumlichen Bezüge zwischen Freiraum- und Gebäudegestaltung im heutigen ega-Park wiederherzustellen.

Am 23. November, 11 bis 13 Uhr, erfolgt im Rahmen des Kolloquiums zur Messeakademie die Prämierung der Preisträger mit Vorstellung der Arbeiten durch die Studierenden.

Weitere Informationen zur Messe erhalten Sie unter www.denkmal-leipzig.de.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Dekanat Architektur, zur Verfügung, Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv