Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Deckenprojektion im Einkaufszentrum »Das Schloss Steglitz« in Berlin: über 1.200 Quadratmeter Projektionsfläche mit 78 Projektoren. Quelle: VIOSO GmbH
Deckenprojektion im Einkaufszentrum »Das Schloss Steglitz« in Berlin: über 1.200 Quadratmeter Projektionsfläche mit 78 Projektoren. Quelle: VIOSO GmbH

Download version

Deckenprojektion im Einkaufszentrum »Das Schloss Steglitz« in Berlin: über 1.200 Quadratmeter Projektionsfläche mit 78 Projektoren. Quelle: VIOSO GmbH
Deckenprojektion im Einkaufszentrum »Das Schloss Steglitz« in Berlin: über 1.200 Quadratmeter Projektionsfläche mit 78 Projektoren. Quelle: VIOSO GmbH

Download version

Erstellt: 18. Mai 2016

Erfolgreiches Patent-Geschäft: Bauhaus-Universität Weimar verkauft Patente zur Digitalprojektion an Unternehmen

Wenn aus der Forschung herausragende anwendungsrelevante Erkenntnisse entstehen, schützt die Bauhaus-Universität Weimar sie mit Anmeldungen als Patent. So bleibt das geistige Eigentum bei den Forscherinnen und Forschern bzw. bei der Universität. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Patentverkauf ist die VIOSO GmbH, ein Unternehmen, das als Spin off der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und Leistungen im Bereich der Digitalprojektion anbietet.

Mit dem speziellen Projektionsverfahren, das VIOSO einsetzt, lassen sich scharfe Bilder auch auf jeder unebenen Fläche projizieren. Insofern unterscheidet es sich von bisherigen Projektionsverfahren, die einen glatten und ebenen Hintergrund für eine verzerrungsfreie Bildwiedergabe voraussetzen.

Entwickelt hatte es eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Bimber, der bis 2010 im Bereich Augmented Reality an der Fakultät Medien tätig war. Das weltweit neuartige Verfahren hatte die Bauhaus-Universität Weimar 2004 und 2005 als Patente beim Deutschen Patent- und Markenamt unter den Namen »Verfahren und Vorrichtung eines digitalen Bildes auf einer geometrisch und photometrisch nicht-trivialen Oberfläche« und »Verfahren und Vorrichtung zur Digitalprojektion mit hoher Bildschärfe« angemeldet.

Das komplexe Projektionssystem nahmen die beiden Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar Emanuel Züger und Benjamin Fritsch auf und gründeten das StartUp »Smartprojector GbR«. Dabei half den Jungunternehmern auch das gründerfreundliche Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar: das Team der Gründerwerkstatt neudeli begleitete die beiden auf dem anspruchsvollen Weg von der universitären Ausgründung bis hin zum am Markt erfolgreichen Unternehmen.

Mittlerweile hat das in VIOSO GmbH umbenannte Unternehmen acht Mitarbeiter und ist auf dem Gebiet der Digitalprojektion international erfolgreich. Grundlage dafür war eine Lizenz zur Nutzung der Patentfamilie der Bauhaus-Universität Weimar. Um eine Basis für weitere positive Produktentwicklungen zu schaffen, ist nun nach jahrelanger guter Zusammenarbeit die Übertragung der Patentrechte von der Bauhaus-Universität Weimar auf die VIOSO GmbH erfolgt. Damit kommt diese Erfolgsgeschichte des Wissens- und Technologietransfers zu einem für beide Seiten erfolgreichen Abschluss. Mit dem Erlös wird die Universität weitere vielversprechende Projekte fördern und schützen.

Im Arbeitsbereich Transfer des Dezernates Forschung arbeiten die Mitarbeiterinnen daran, geeignete Interessenten auf neue Verfahren und Entwicklungen aus der Bauhaus-Universität Weimar aufmerksam zu machen. Sollten Sie Interesse an weiteren Themen haben, vermitteln wir gern geeignete Ansprechpartner:

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Ass. jur. Elke Döhler Wirtschaftsjuristin (VWA)
Justitiariat / Dezernat Forschung
elke.doehler@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/forschung

 

 

Erstellt: 18. Mai 2016

Erfolgreiches Patent-Geschäft: Bauhaus-Universität Weimar verkauft Patente zur Digitalprojektion an Unternehmen

Wenn aus der Forschung herausragende anwendungsrelevante Erkenntnisse entstehen, schützt die Bauhaus-Universität Weimar sie mit Anmeldungen als Patent. So bleibt das geistige Eigentum bei den Forscherinnen und Forschern bzw. bei der Universität. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Patentverkauf ist die VIOSO GmbH, ein Unternehmen, das als Spin off der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und Leistungen im Bereich der Digitalprojektion anbietet.

Mit dem speziellen Projektionsverfahren, das VIOSO einsetzt, lassen sich scharfe Bilder auch auf jeder unebenen Fläche projizieren. Insofern unterscheidet es sich von bisherigen Projektionsverfahren, die einen glatten und ebenen Hintergrund für eine verzerrungsfreie Bildwiedergabe voraussetzen.

Entwickelt hatte es eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Bimber, der bis 2010 im Bereich Augmented Reality an der Fakultät Medien tätig war. Das weltweit neuartige Verfahren hatte die Bauhaus-Universität Weimar 2004 und 2005 als Patente beim Deutschen Patent- und Markenamt unter den Namen »Verfahren und Vorrichtung eines digitalen Bildes auf einer geometrisch und photometrisch nicht-trivialen Oberfläche« und »Verfahren und Vorrichtung zur Digitalprojektion mit hoher Bildschärfe« angemeldet.

Das komplexe Projektionssystem nahmen die beiden Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar Emanuel Züger und Benjamin Fritsch auf und gründeten das StartUp »Smartprojector GbR«. Dabei half den Jungunternehmern auch das gründerfreundliche Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar: das Team der Gründerwerkstatt neudeli begleitete die beiden auf dem anspruchsvollen Weg von der universitären Ausgründung bis hin zum am Markt erfolgreichen Unternehmen.

Mittlerweile hat das in VIOSO GmbH umbenannte Unternehmen acht Mitarbeiter und ist auf dem Gebiet der Digitalprojektion international erfolgreich. Grundlage dafür war eine Lizenz zur Nutzung der Patentfamilie der Bauhaus-Universität Weimar. Um eine Basis für weitere positive Produktentwicklungen zu schaffen, ist nun nach jahrelanger guter Zusammenarbeit die Übertragung der Patentrechte von der Bauhaus-Universität Weimar auf die VIOSO GmbH erfolgt. Damit kommt diese Erfolgsgeschichte des Wissens- und Technologietransfers zu einem für beide Seiten erfolgreichen Abschluss. Mit dem Erlös wird die Universität weitere vielversprechende Projekte fördern und schützen.

Im Arbeitsbereich Transfer des Dezernates Forschung arbeiten die Mitarbeiterinnen daran, geeignete Interessenten auf neue Verfahren und Entwicklungen aus der Bauhaus-Universität Weimar aufmerksam zu machen. Sollten Sie Interesse an weiteren Themen haben, vermitteln wir gern geeignete Ansprechpartner:

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Ass. jur. Elke Döhler Wirtschaftsjuristin (VWA)
Justitiariat / Dezernat Forschung
elke.doehler@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/forschung

 

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv