Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

ERC-Grant, Auszeichnung, Litium-Ionen-Batterien
Prof. Timon Rabczuk, Professur Computational Mechanics, wurde mit dem ERC Grant ausgezeichnet. Foto: Jens Hauspurg

Download version

ERC-Grant, Auszeichnung, Litium-Ionen-Batterien
Prof. Timon Rabczuk, Professur Computational Mechanics, wurde mit dem ERC Grant ausgezeichnet. Foto: Jens Hauspurg

Download version

Erstellt: 07. Januar 2014

ERC Grant 2013: Europäischer Forschungsrat zeichnet Professor der Bauhaus-Universität Weimar aus

Prof. Dr.-Ing. Timon Rabczuk, Professor für Computational Mechanics an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für das Forschungsprojekt COMBAT mit dem »ERC Consolidator Grant« ausgezeichnet. Er erhält in den kommenden fünf Jahren rund zwei Millionen Euro für Forschungsarbeiten an der computerbasierten Modellierung und Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien.

»Vorgesehen ist unter anderem die Einstellung von mehreren Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im ERC-Projekt Computational Modeling and Design of Lithium Ion Batteries (COMBAT), die die Gelegenheit erhalten, in einem internationalen Forscherteam mitzuarbeiten«, freut sich Rabczuk. Ziel ist, eine virtuelle Designplattform zur Entwicklung und Optimierung neuer Lithium-Ionen-Batterien zu schaffen. Lithium-Ionen-Batterien werden beispielsweise in Laptops und Smartphones eingesetzt und gelten aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Betriebsspannung als besonders vielversprechend für Anwendungen im zukünftigen Automobilbau und in der Luft- und Raumfahrttechnik.

»Die Anwendung in diesen Bereichen stellt uns vor eine große Herausforderung«, sagt Rabczuk. »Herkömmliche Batterie-Systeme leiden unter Sicherheitsmängeln, Materialabnutzung und Kapazitätsverlusten während Lade- und Entladevorgängen. Deshalb werden in Zukunft deutliche Leistungssteigerungen und Verbesserungen der Umweltfreundlichkeit notwendig werden.«

Im Rahmen des Projektes COMBAT soll eine Software entwickelt werden, die das Verhalten von Batterien während Lade- und Entladevorgängen insbesondere für Hochleistungs-Anwendungen vorhersagt und optimiert. Die virtuelle Designplattform soll zum einen die Entwicklung neuer Elektroden-Materialien unterstützen und zum anderen die Anordnung der Materialien innerhalb eines Batteriedesigns optimieren. Eine ausgewählte Materialkombination soll schließlich hergestellt und mit numerischen Vorhersagen verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, gratuliert Prof. Rabczuk zu diesem großartigen Erfolg: »Ich freue mich sehr, dass Prof. Rabczuk das renommierte ERC Grant erhält. Damit erfährt Prof. Rabczuks international anerkannte Forschungsleistung, mit der er seit Jahren maßgeblich zur Stärkung des Wissenschaftsstandortes Weimar beiträgt, eine herausragende Auszeichnung.« Mit seiner Forschung innerhalb des Forschungsschwerpunkts »Digital Engineering« macht Prof. Rabczuk die Bauhaus-Universität Weimar auch international als Forschungseinrichtung attraktiv für talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Mit dem ERC Grant unterstützt der Europäische Forschungsrat ehrgeizige und wegbereitende Forschungsideen, die über die Grenzen des bisherigen Wissens hinausgehen und über Disziplinen hinweg innovative und unkonventionelle Ansätze wagen. Der ERC fördert damit eine als Pionierforschung oder »Frontier Research« charakterisierte grundlagenorientierte Forschung.

Für Rückfragen können Sie sich gern wenden an:

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Dr. Susan Gniechwitz
EU-Forschungsreferentin

Tel.: +49(0)3643/58 25 35

E-Mail: susan.gniechwitz[at]uni-weimar.de

Erstellt: 07. Januar 2014

ERC Grant 2013: Europäischer Forschungsrat zeichnet Professor der Bauhaus-Universität Weimar aus

Prof. Dr.-Ing. Timon Rabczuk, Professor für Computational Mechanics an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für das Forschungsprojekt COMBAT mit dem »ERC Consolidator Grant« ausgezeichnet. Er erhält in den kommenden fünf Jahren rund zwei Millionen Euro für Forschungsarbeiten an der computerbasierten Modellierung und Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien.

»Vorgesehen ist unter anderem die Einstellung von mehreren Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im ERC-Projekt Computational Modeling and Design of Lithium Ion Batteries (COMBAT), die die Gelegenheit erhalten, in einem internationalen Forscherteam mitzuarbeiten«, freut sich Rabczuk. Ziel ist, eine virtuelle Designplattform zur Entwicklung und Optimierung neuer Lithium-Ionen-Batterien zu schaffen. Lithium-Ionen-Batterien werden beispielsweise in Laptops und Smartphones eingesetzt und gelten aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Betriebsspannung als besonders vielversprechend für Anwendungen im zukünftigen Automobilbau und in der Luft- und Raumfahrttechnik.

»Die Anwendung in diesen Bereichen stellt uns vor eine große Herausforderung«, sagt Rabczuk. »Herkömmliche Batterie-Systeme leiden unter Sicherheitsmängeln, Materialabnutzung und Kapazitätsverlusten während Lade- und Entladevorgängen. Deshalb werden in Zukunft deutliche Leistungssteigerungen und Verbesserungen der Umweltfreundlichkeit notwendig werden.«

Im Rahmen des Projektes COMBAT soll eine Software entwickelt werden, die das Verhalten von Batterien während Lade- und Entladevorgängen insbesondere für Hochleistungs-Anwendungen vorhersagt und optimiert. Die virtuelle Designplattform soll zum einen die Entwicklung neuer Elektroden-Materialien unterstützen und zum anderen die Anordnung der Materialien innerhalb eines Batteriedesigns optimieren. Eine ausgewählte Materialkombination soll schließlich hergestellt und mit numerischen Vorhersagen verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, gratuliert Prof. Rabczuk zu diesem großartigen Erfolg: »Ich freue mich sehr, dass Prof. Rabczuk das renommierte ERC Grant erhält. Damit erfährt Prof. Rabczuks international anerkannte Forschungsleistung, mit der er seit Jahren maßgeblich zur Stärkung des Wissenschaftsstandortes Weimar beiträgt, eine herausragende Auszeichnung.« Mit seiner Forschung innerhalb des Forschungsschwerpunkts »Digital Engineering« macht Prof. Rabczuk die Bauhaus-Universität Weimar auch international als Forschungseinrichtung attraktiv für talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Mit dem ERC Grant unterstützt der Europäische Forschungsrat ehrgeizige und wegbereitende Forschungsideen, die über die Grenzen des bisherigen Wissens hinausgehen und über Disziplinen hinweg innovative und unkonventionelle Ansätze wagen. Der ERC fördert damit eine als Pionierforschung oder »Frontier Research« charakterisierte grundlagenorientierte Forschung.

Für Rückfragen können Sie sich gern wenden an:

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Dr. Susan Gniechwitz
EU-Forschungsreferentin

Tel.: +49(0)3643/58 25 35

E-Mail: susan.gniechwitz[at]uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv