Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. Februar 2021

Einschränkungen bei der analogen Nutzung, Erweiterungen bei den digitalen Angeboten: Universitätsbibliothek zieht Bilanz für 2020

Die Nutzung der Universitätsbibliothek war 2020 von gegenläufigen Trends geprägt. Die analoge Nutzung – also die Nutzung der physischen Räume und Bestände der Bibliothek – ist im Vorjahr insbesondere aufgrund entsprechender Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Die von der Bibliothek bereitgestellten digitalen Angebote wurden erweitert und ihre Nutzung hat stark zugenommen.

Der Rückgang bei der analogen Nutzung zeigt sich am deutlichsten darin, dass die Zahl der Bibliotheksbesuche, die seit 2014 Jahr für Jahr bei über 200.000 lag, 2020 auf 90.706 zurückgegangen ist. Dies lag sowohl an der fünfwöchigen Phase im Frühjahr 2020, in der die Bibliothek ganz für den Benutzungsbetrieb geschlossen war, als auch an der anschließenden dreizehnwöchigen Phase, in der nur Ausleihen und Rückgaben möglich waren. »Länger als ein Vierteljahr«, so Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz, »waren unsere Lese- und Arbeitsbereiche gar nicht zugänglich. Und auch danach galten bis zum Jahresende reduzierte Öffnungszeiten und eine Begrenzung der Besucherzahlen.« Seit dem 16. Dezember 2020 befindet sich die Bibliothek erneut in einem »Basisbetrieb«, in dem nur Ausleihen und Rückgaben von Medien möglich sind.

Neben den Besucherzahlen war auch die Zahl der Entleihungen und die Zahl der Entleihenden rückläufig. Die Zahl der Entleihungen ist von 99.716 im Jahr 2019 auf 88.255 im Jahr 2020 zurückgegangen. Das bedeutet, dass dieser Service das ganze Jahr über alles in allem gut genutzt wurde. Die Zahl der Entleihenden ging von 5.213 im Jahr 2019 auf 3.039 im Jahr 2020 zurück. Hier spiegelt sich wider, dass insbesondere viele Studierende im vergangenen Jahr – insbesondere im Sommersemester – gar nicht vor Ort waren.

Einen starken Anstieg hat die Bibliothek bei der Zahl der Zugriffe auf die von ihr bereitgestellten elektronischen Ressourcen zu verzeichnen. Bei den Zugriffen auf Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften hat es einen Anstieg von 34.228 im Jahr 2019 auf 53.064 im Jahr 2020 gegeben. Das entspricht einer Steigerung um 55 Prozent Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Zugriffszahlen auf elektronisch bereitgestellte Bücher (E-Books). Hier konnte die Bibliothek einen Aufwuchs von 43.790 Volltextanzeigen im Jahr 2019 auf 64.185 entsprechende Zugriffe im Jahr 2020 verzeichnen, was einer Steigerung um 46 Prozent entspricht. Für Simon-Ritz signalisieren diese Zahlen, dass die Bibliothek mit ihrer Strategie, seit Beginn des Lockdowns im März 2020 konsequent auf den weiteren Ausbau der digitalen Angebote zu setzen, richtiggelegen hat. »Gerade in einer Zeit, in der unsere analogen Ressourcen nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind,« so der Bibliotheksdirektor, »müssen wir unsere digitalen Angebote weiter ausbauen. Auf diese Strategie setzen wir auch weiterhin.«

Aber auch in die Erleichterung und Verbesserung der Zugänglichkeit der analogen Bestände investiert die Bibliothek aktuell. Am 22. Februar 2021 haben die Umbauarbeiten im Bereich der bisherigen Ausleihe begonnen, die diesen Bereich im Zuge der Einführung einer neuen Technologie zur Verbuchung und Sicherung der Medien konsequent auf Selbstverbuchung umstellen sollen. Mit der deutlich komfortableren Selbstverbuchung kann die Bibliothek ihr Servicekonzept verändern und die Öffnungszeiten – sobald die Corona-Pandemie dies zulässt – deutlich erweitern. In einem ersten Schritt sollen ab dem 6. April 2021 die Lese- und Arbeitsbereiche wieder zugänglich gemacht werden und die Öffnungszeiten auf montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr erweitert werden. Perspektivisch sollen die Öffnungszeiten wochentags bis 23 Uhr erweitert werden und auch eine erweiterte Öffnung an Samstagen von 10 bis 18 Uhr angeboten werden.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, unter 03643/582800 oder per E-Mail an frank.simon-ritz@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv