Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. Januar 2018

Einladung zur Winterwerkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung

Im Rahmen der Winterwerkschau zeigen Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung ihre Arbeitsstände und fertige Projekte des laufenden Semesters. Im Fokus stehen dabei der Entstehungsprozess und die Arbeitsweise. Vom 1. bis 3. Februar 2018 sind die Ateliers und Arbeitsräume für Interessierte geöffnet.

»Projekte wachsen nicht einfach aus dem Boden und Ideen kommen nicht immer über Nacht«, beschreiben die Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter der Fakultät Kunst und Gestaltung die Idee der Winterwerkschau. »Um zu einem Ergebnis zu kommen, erfordert das Kommunikation, Recherche und nicht zuletzt harte Arbeit. Das möchten wir der Öffentlichkeit anschaulich machen.«

Um die Entstehungsprozesse hinter den Projekten und Arbeiten ins Licht zu rücken, veranstaltet die Fachschaft Kunst und Gestaltung daher in diesem Jahr zum zweiten Mal ihre Winterwerkschau. Hier haben die breite Öffentlichkeit sowie Studieninteressierte die Möglichkeit, die Ateliers und Arbeitsstätten der Studierenden zu erkunden.
 
Neben abgeschlossenen Projekten werden Arbeitsstände und Werkssituationen zu sehen sein. In der Radierwerkstatt beispielsweise arbeiten etwa 20 Studierende in einem Projekt und einem Fachkurs an neuen Interpretationsmöglichkeiten der traditionellen Radierung. In den Lehrveranstaltungen wird großes Augenmerk auf das Experiment in verschiedenen Techniken gelegt. So entstehen neue Arten des Materialdrucks, Kupferplatten werden geätzt oder gefaltet, sogar Skateboards als Medium benutzt. Neben den fertigen Werken können die Gäste der Werkschau die Künstlerinnen und Künstler beim Druckprozess beobachten, Fragen stellen und die verschiedenen Bereiche der Werkstatt besichtigen.
 
Eröffnet wird die Veranstaltung am Donnerstag, 1. Februar 2018, 17 Uhr, in der M18, dem Haus der Studierenden. Bei einem Sektempfang werden unter anderem der Fachschaftsrat der Fakultät, Prof. Björn Dahlem (Freie Kunst), Prof. Wolfgang Sattler (Dekan der Fakultät Kunst und Gestaltung) sowie der Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp die Veranstaltung einleiten.

Winterwerkschau 2018
Eröffnung:

Donnerstag, 1. Februar 2018, 17 Uhr
Café S140 der in der M18, Marienstraße 18, 99423 Weimar

Öffnungszeiten der Ausstellungen:
Donnerstag, 18 – 20 Uhr


Freitag und Samstag, 12 – 18 Uhr

Finissage:


Samstag, 3. Februar 2018, ab 22 Uhr


Café S140 der in der M18, Marienstraße 18, 99423 Weimar

Ort:
Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter www.winterwerkschau.de  

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 25. Januar 2018

Einladung zur Winterwerkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung

Im Rahmen der Winterwerkschau zeigen Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung ihre Arbeitsstände und fertige Projekte des laufenden Semesters. Im Fokus stehen dabei der Entstehungsprozess und die Arbeitsweise. Vom 1. bis 3. Februar 2018 sind die Ateliers und Arbeitsräume für Interessierte geöffnet.

»Projekte wachsen nicht einfach aus dem Boden und Ideen kommen nicht immer über Nacht«, beschreiben die Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter der Fakultät Kunst und Gestaltung die Idee der Winterwerkschau. »Um zu einem Ergebnis zu kommen, erfordert das Kommunikation, Recherche und nicht zuletzt harte Arbeit. Das möchten wir der Öffentlichkeit anschaulich machen.«

Um die Entstehungsprozesse hinter den Projekten und Arbeiten ins Licht zu rücken, veranstaltet die Fachschaft Kunst und Gestaltung daher in diesem Jahr zum zweiten Mal ihre Winterwerkschau. Hier haben die breite Öffentlichkeit sowie Studieninteressierte die Möglichkeit, die Ateliers und Arbeitsstätten der Studierenden zu erkunden.
 
Neben abgeschlossenen Projekten werden Arbeitsstände und Werkssituationen zu sehen sein. In der Radierwerkstatt beispielsweise arbeiten etwa 20 Studierende in einem Projekt und einem Fachkurs an neuen Interpretationsmöglichkeiten der traditionellen Radierung. In den Lehrveranstaltungen wird großes Augenmerk auf das Experiment in verschiedenen Techniken gelegt. So entstehen neue Arten des Materialdrucks, Kupferplatten werden geätzt oder gefaltet, sogar Skateboards als Medium benutzt. Neben den fertigen Werken können die Gäste der Werkschau die Künstlerinnen und Künstler beim Druckprozess beobachten, Fragen stellen und die verschiedenen Bereiche der Werkstatt besichtigen.
 
Eröffnet wird die Veranstaltung am Donnerstag, 1. Februar 2018, 17 Uhr, in der M18, dem Haus der Studierenden. Bei einem Sektempfang werden unter anderem der Fachschaftsrat der Fakultät, Prof. Björn Dahlem (Freie Kunst), Prof. Wolfgang Sattler (Dekan der Fakultät Kunst und Gestaltung) sowie der Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp die Veranstaltung einleiten.

Winterwerkschau 2018
Eröffnung:

Donnerstag, 1. Februar 2018, 17 Uhr
Café S140 der in der M18, Marienstraße 18, 99423 Weimar

Öffnungszeiten der Ausstellungen:
Donnerstag, 18 – 20 Uhr


Freitag und Samstag, 12 – 18 Uhr

Finissage:


Samstag, 3. Februar 2018, ab 22 Uhr


Café S140 der in der M18, Marienstraße 18, 99423 Weimar

Ort:
Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter www.winterwerkschau.de  

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 31.01.2020 Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar laden vom 6. bis 9. Februar 2020 zur Erkundung ein
  • 29.01.2020 Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar laden vom 6. bis 9. Februar 2020 zur Erkundung ein
  • 25.01.2019 Semesterschauen laden zur Erkundung der Projekte an die Bauhaus-Universität Weimar ein

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv