Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Flyer zur Veranstaltung
Erstellt: 29. November 2018

Einladung zum Kolloquium »Das Gauforum Weimar. Erinnerungsraum und Geschichtszeichen des Nationalsozialismus«

Vom 6. bis 7. Dezember 2018 kommen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen an der Bauhaus-Universität Weimar zusammen, um gemeinsam neue Denkansätze im Umgang mit NS-Architektur sowie die Verortung des Gauforums im neuen »Quartier Weimarer Moderne« zu diskutieren.

Im Rahmen des Kolloquiums »Das Gauforum Weimar« werden neue museumspädagogische, ästhetische und erinnerungskulturelle Denkansätze im Umgang mit dem architektonischen und ideologischen »Erbe des Dritten Reiches« im Kontext der Lokal-, Regional- und Nationalgeschichte öffentlich diskutiert.

Hintergrund sind die städtebaulichen Veränderungen nördlich der Weimarer Altstadt: mit der Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums und der Wiedereröffnung des Neuen Museums durch die Klassik Stiftung Weimar im April 2019 entsteht ein Ensemble von Ausstellungsorten, an denen die Moderne des 20. Jahrhunderts thematisiert werden soll.

Architektonisch dominiert wird die zukünftige Museenlandschaft um den Jorge-Semprún-Platz von einer Hinterlassenschaft des Dritten Reiches, dem einzigen fast fertiggebauten Gauforum als geplantem Machtsitz der NS-Eliten im »Trutzgau« Thüringen. Das Ensemble aus drei Verwaltungs- und Repräsentationsbauten, einem Aufmarschplatz und einer Versammlungshalle gilt als Prototyp für alle geplanten Gauforen in den Gauhauptstädten Deutschlands.

Im Fokus der Diskussion stehen die Fragen danach, wie wir mit NS-Orten – speziell mit einem Ort der Täter und der Macht – umgehen sollen. Christiane Wolf, Direktorin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, berichtet beispielweise von der Neukonzipierung der bald 20 Jahre alten Ausstellung »Das Gauforum in Weimar - Ein Erbe des Dritten Reiches«. Sie stellt sich gemeinsam mit den beiden Kuratoren Norbert Korrek und Justus H. Ulbricht der Herausforderung, mit welchen museumspädagogischen Konzepten ein junges Publikum erreicht werden kann.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Das Gauforum Weimar. Erinnerungsraum und Geschichtszeichen des Nationalsozialismus

Zeit:
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 13.30 – 17 Uhr
Freitag, 7. Dezember 2018, 9.30 – 13 Uhr

Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Oberlichtsaal im Hauptgebäude
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Konzeption und Organisation:
Norbert Korrek, Justus H. Ulbricht, Christiane Wolf

Es begrüßen:
Winfried Speitkamp (Präsident der Bauhaus-Universität Weimar), Claudia Kolb (Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar) und Frank Roßner (Präsident Thüringer Landesverwaltungsamt).

Abendvortrag von Étienne François (Freie Universität Berlin):
»Der europäische Platz als Erinnerungsraum«
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 18 Uhr

» Programm zur Veranstaltung herunterladen

Auf dem Podium vertreten sind:
Wolfgang Kil (Architekturtheoretiker Berlin), Daniel Logemann (Gedenkstätte Buchenwald), Julia Miehe (Stadt Weimar), Winfried Speitkamp (Bauhaus-Universität Weimar), Justus H. Ulbricht, Ulrike Bestgen (Klassik Stiftung Weimar).
Die Moderation übernimmt Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar).

Mit Fachbeiträgen von:
Florian Dierl (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg), Bernhard Gelderblom (Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V.), Kirsten John-Stucke (Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg), Sven Keller und Albert Feiber (Institut für Zeitgeschichte - Dokumentation Obersalzberg), Winfried Nerdinger (Gründungsdirektor NS-Dokumentationszentrum München), Winfried Speitkamp (Präsident Bauhaus-Universität Weimar), Stefan Wunsch (NS-Dokumentation Vogelsang) und dem Kuratorenteam der Ausstellung »Das Gauforum in Weimar« .

Eine Kooperation der Bauhaus-Universität Weimar, der Stadt Weimar und dem Landesverwaltungsamt Thüringen.
Gefördert von der Staatskanzlei des Freistaats Thüringen und dem Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar.


Für Rückfragen steht Ihnen gern Christiane Wolf, Direktorin des Archivs der Moderne an der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 31 20 oder per E-Mail an archiv-moderne@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 29. November 2018

Einladung zum Kolloquium »Das Gauforum Weimar. Erinnerungsraum und Geschichtszeichen des Nationalsozialismus«

Vom 6. bis 7. Dezember 2018 kommen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen an der Bauhaus-Universität Weimar zusammen, um gemeinsam neue Denkansätze im Umgang mit NS-Architektur sowie die Verortung des Gauforums im neuen »Quartier Weimarer Moderne« zu diskutieren.

Im Rahmen des Kolloquiums »Das Gauforum Weimar« werden neue museumspädagogische, ästhetische und erinnerungskulturelle Denkansätze im Umgang mit dem architektonischen und ideologischen »Erbe des Dritten Reiches« im Kontext der Lokal-, Regional- und Nationalgeschichte öffentlich diskutiert.

Hintergrund sind die städtebaulichen Veränderungen nördlich der Weimarer Altstadt: mit der Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums und der Wiedereröffnung des Neuen Museums durch die Klassik Stiftung Weimar im April 2019 entsteht ein Ensemble von Ausstellungsorten, an denen die Moderne des 20. Jahrhunderts thematisiert werden soll.

Architektonisch dominiert wird die zukünftige Museenlandschaft um den Jorge-Semprún-Platz von einer Hinterlassenschaft des Dritten Reiches, dem einzigen fast fertiggebauten Gauforum als geplantem Machtsitz der NS-Eliten im »Trutzgau« Thüringen. Das Ensemble aus drei Verwaltungs- und Repräsentationsbauten, einem Aufmarschplatz und einer Versammlungshalle gilt als Prototyp für alle geplanten Gauforen in den Gauhauptstädten Deutschlands.

Im Fokus der Diskussion stehen die Fragen danach, wie wir mit NS-Orten – speziell mit einem Ort der Täter und der Macht – umgehen sollen. Christiane Wolf, Direktorin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, berichtet beispielweise von der Neukonzipierung der bald 20 Jahre alten Ausstellung »Das Gauforum in Weimar - Ein Erbe des Dritten Reiches«. Sie stellt sich gemeinsam mit den beiden Kuratoren Norbert Korrek und Justus H. Ulbricht der Herausforderung, mit welchen museumspädagogischen Konzepten ein junges Publikum erreicht werden kann.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Das Gauforum Weimar. Erinnerungsraum und Geschichtszeichen des Nationalsozialismus

Zeit:
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 13.30 – 17 Uhr
Freitag, 7. Dezember 2018, 9.30 – 13 Uhr

Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Oberlichtsaal im Hauptgebäude
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Konzeption und Organisation:
Norbert Korrek, Justus H. Ulbricht, Christiane Wolf

Es begrüßen:
Winfried Speitkamp (Präsident der Bauhaus-Universität Weimar), Claudia Kolb (Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar) und Frank Roßner (Präsident Thüringer Landesverwaltungsamt).

Abendvortrag von Étienne François (Freie Universität Berlin):
»Der europäische Platz als Erinnerungsraum«
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 18 Uhr

» Programm zur Veranstaltung herunterladen

Auf dem Podium vertreten sind:
Wolfgang Kil (Architekturtheoretiker Berlin), Daniel Logemann (Gedenkstätte Buchenwald), Julia Miehe (Stadt Weimar), Winfried Speitkamp (Bauhaus-Universität Weimar), Justus H. Ulbricht, Ulrike Bestgen (Klassik Stiftung Weimar).
Die Moderation übernimmt Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar).

Mit Fachbeiträgen von:
Florian Dierl (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg), Bernhard Gelderblom (Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V.), Kirsten John-Stucke (Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg), Sven Keller und Albert Feiber (Institut für Zeitgeschichte - Dokumentation Obersalzberg), Winfried Nerdinger (Gründungsdirektor NS-Dokumentationszentrum München), Winfried Speitkamp (Präsident Bauhaus-Universität Weimar), Stefan Wunsch (NS-Dokumentation Vogelsang) und dem Kuratorenteam der Ausstellung »Das Gauforum in Weimar« .

Eine Kooperation der Bauhaus-Universität Weimar, der Stadt Weimar und dem Landesverwaltungsamt Thüringen.
Gefördert von der Staatskanzlei des Freistaats Thüringen und dem Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar.


Für Rückfragen steht Ihnen gern Christiane Wolf, Direktorin des Archivs der Moderne an der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 31 20 oder per E-Mail an archiv-moderne@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv