Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Zum Start des Förderprogramms »neudeli Fellowship« besucht der Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee die Gründerwerkstatt neudeli. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)
Zum Start des Förderprogramms »neudeli Fellowship« besucht der Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee die Gründerwerkstatt neudeli. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)

Download version

Erstellt: 17. Juli 2015

Einladung für Medienvertreter: Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee besucht Gründerwerkstatt neudeli

Am Freitag, 24. Juli 2015, besucht Wolfgang Tiefensee, Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister, im Zeitraum von 10 bis 11.30 Uhr die Gründerwerkstatt neudeli. Grund für den Besuch ist der erfolgreiche Start des universitätsinternen Förderprogramms »neudeli Fellowship«.

Das neu geschaffene Förderprogramm bietet jungen Gründerinnen und Gründern Raum, Expertise und finanzielle Unterstützung in Höhe von max. 10.000 Euro in einer sechsmonatigen Laufzeit. Darüber hinaus ist eine deutsche Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung inkludiert. Damit sind die besten Voraussetzungen dafür geschaffen, Ideen, Konzepte und Visionen in die Tat umzusetzen. Mit dem Fellowship möchte das neudeli vor allem die frühe Phase einer Unternehmensgründung unterstützen.

Medienvertreterinnen und Medienvertretern möchten wir zum Besuch des Ministers in der Gründerwerkstatt neudeli einladen. Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir um eine kurze Rückmeldung unter marcel.drescher[at]uni-weimar.de.

Zeit: Freitag, 24. Juli 2015, 10 Uhr

Start: im Foyer der Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar, Helmholtzstraße 15, 99425 Weimar


Gründerwerkstatt neudeli
neudeli ist die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar und hat sich seit 2001 als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolventen und Mitarbeiter aller vier Fakultäten der Universität etabliert. Unser Ziel ist es, die Transfer- und Gründerkultur an unserer Hochschule zu stärken und nachhaltig zu verankern, sowie die Qualität und Quantität von Ausgründungen aus dem Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar zu erhöhen. Das neudeli verfügt mit 16 Büroräumen über Platz für bis zu 20 Gründungs- und Projektteams und bietet seither kreativen Querdenkern, Erfindern und Machern ein attraktives und innovatives Umfeld für ihren Start in die Selbstständigkeit. Das neudeli versteht sich stets als ein Ort des Experimentierens und Diskutierens, es schafft Freiräume und ermöglicht Interdisziplinarität. Die enge Verknüpfung von Gründungsberatung, -forschung und -lehre schafft neue Erkenntnisse und fördert eine effektive Gründungsunterstützung.

Weitere Informationen zur Gründerwerkstatt neudeli und zum neudeli Fellowship gibt es unter http://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/neudeli/.


Für Fragen zum Besuch des Ministers können Sie sich gern an Marcel Drescher unter +49 (0) 36 43/58 39 24 oder per Mail an marcel.drescher[at]uni-weimar.de wenden.

Erstellt: 17. Juli 2015

Einladung für Medienvertreter: Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee besucht Gründerwerkstatt neudeli

Am Freitag, 24. Juli 2015, besucht Wolfgang Tiefensee, Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister, im Zeitraum von 10 bis 11.30 Uhr die Gründerwerkstatt neudeli. Grund für den Besuch ist der erfolgreiche Start des universitätsinternen Förderprogramms »neudeli Fellowship«.

Das neu geschaffene Förderprogramm bietet jungen Gründerinnen und Gründern Raum, Expertise und finanzielle Unterstützung in Höhe von max. 10.000 Euro in einer sechsmonatigen Laufzeit. Darüber hinaus ist eine deutsche Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung inkludiert. Damit sind die besten Voraussetzungen dafür geschaffen, Ideen, Konzepte und Visionen in die Tat umzusetzen. Mit dem Fellowship möchte das neudeli vor allem die frühe Phase einer Unternehmensgründung unterstützen.

Medienvertreterinnen und Medienvertretern möchten wir zum Besuch des Ministers in der Gründerwerkstatt neudeli einladen. Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir um eine kurze Rückmeldung unter marcel.drescher[at]uni-weimar.de.

Zeit: Freitag, 24. Juli 2015, 10 Uhr

Start: im Foyer der Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar, Helmholtzstraße 15, 99425 Weimar


Gründerwerkstatt neudeli
neudeli ist die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar und hat sich seit 2001 als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolventen und Mitarbeiter aller vier Fakultäten der Universität etabliert. Unser Ziel ist es, die Transfer- und Gründerkultur an unserer Hochschule zu stärken und nachhaltig zu verankern, sowie die Qualität und Quantität von Ausgründungen aus dem Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar zu erhöhen. Das neudeli verfügt mit 16 Büroräumen über Platz für bis zu 20 Gründungs- und Projektteams und bietet seither kreativen Querdenkern, Erfindern und Machern ein attraktives und innovatives Umfeld für ihren Start in die Selbstständigkeit. Das neudeli versteht sich stets als ein Ort des Experimentierens und Diskutierens, es schafft Freiräume und ermöglicht Interdisziplinarität. Die enge Verknüpfung von Gründungsberatung, -forschung und -lehre schafft neue Erkenntnisse und fördert eine effektive Gründungsunterstützung.

Weitere Informationen zur Gründerwerkstatt neudeli und zum neudeli Fellowship gibt es unter http://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/neudeli/.


Für Fragen zum Besuch des Ministers können Sie sich gern an Marcel Drescher unter +49 (0) 36 43/58 39 24 oder per Mail an marcel.drescher[at]uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv