Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 26. Juni 2012

Eine temporäre Architektur für Robert Wilsons „Via Crucis“ entsteht

Die Vorbereitungen zur Realisierung einer temporären Kunstfestarchitektur laufen auf Hochtouren

Der berühmte amerikanische Theaterregisseur und Bühnenmagier Robert Wilson realisiert derzeit gemeinsam mit Studierenden der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar für das Kunstfest Weimar einen Ausstellungspavillon. Für Wilsons Neuinszenierung von Franz Liszts „Via Crucis“ entwickeln die Architekturstudierenden eine temporäre Architektur, die medienkünstlerische Kommentare und Kontrapunkte zu Liszts ergreifendem Spätwerk beherbergen wird. Wilson verwandelt Liszts Musik zu den 14 Kreuzwegstationen Christi in eine abstrakte Klang- und Lichtinstallation. Die Weimarer Viehauktionshalle ist der geniale Aufführungsort dafür.

In dem temporären Pavillon werden mediale Arbeiten junger Künstlerinnen und Künstler aus den Fakultäten Medien und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ebenso zu sehen sein wie Arbeiten von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die u.a. an Wilsons Watermill Center gearbeitet und ausgestellt haben. Zu sehen sind Wilsons Licht- und Klanginstallation sowie der Pavillon mit den Kunstwerken der Bauhaus-Studierenden und der Watermill Künstler als sich ergänzende und bedingende Doppelperformance im Rahmen des Kunstfestes Weimar. Vorstellungen finden zwischen dem 1. und 8. September 2012 statt.

Für den Ausstellungspavillon war ein studentischer Wettbewerb ausgeschrieben worden. Eine hochkarätig besetzte Jury hatte im März 2012 das Projekt der beiden Studierenden des Masters Architektur Carina Dudda und Michael Protschky als Gewinner gekürt. Ihr Entwurf auf einer Grundfläche von etwa 400m² basiert auf Wänden aus rund 260 beleuchteten, industriellen Wassertanks und einer Dachkonstruktion aus Metall-Traversen mit Kunststoffmembran. Durch den Zusammenklang der Materialien schafft er eine beeindruckende Erhabenheit und überragende Strahlkraft. Seit April 2012 arbeiten die Studierenden der Architekturfakultät nun intensiv daran, den Entwurf für den temporären Ausstellungspavillon mit dem Titel „EPIPHANEIA“ zu einem ausführungsreifen Bauwerk zu führen. Leitmotive des Projektes sind Klarheit und Nachhaltigkeit.

In mehreren Workshops entwickelten die Studierenden ihre Ideen mit dem Kunstfest und Robert Wilson weiter, der für seine Arbeit an der Universität den Status eines Visiting Artist erhielt. Der abschließende Workshop mit Präsentation des ausgearbeiteten Entwurfs findet am 30. Juni 2012 ebenfalls mit Teilnahme von Robert Wilson statt. Im August wird der temporäre Pavillon dann neben der Viehauktionshalle aufgebaut werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kunstfest-weimar.de
Die Vorstellungen von Robert Wilsons „Via Crucis“ finden zwischen dem 1. und 8. September 2012 statt. Karten gibt es unter Tel. 03643-745 745 oder unter www.kunstfest-weimar.de.

Wer schon vor der Aufführung der Via Crucis neugierig auf die temporäre Architektur ist, kann sich vom 12. bis 15. Juli im Rahmen der diesjährigen Jahresschau „summaery“ bereits ein Bild davon machen. Dann wird vor dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar eine Bar errichtet, die Materialität und Lichterscheinung der Wassertank-Architektur erleben lässt.


SPONSOREN UND BETEILIGTE

An dem Projekt sind folgende Professuren der Bauhaus-Universität Weimar beteiligt:
Fakultät Architektur: Professur Bauformenlehre, Prof. Bernd Rudolf; Professur Entwerfen und Tragwerkslehre, Prof. Jürgen Ruth; Professur Informatik in der Architektur, Vertr.-Prof. Reinhard König; Fakultät Medien: Professur Medien-Ereignisse, Prof. Wolfgang Kissel

Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem Kunstfest „pèlerinages“ Weimar und Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Soundpartner ist IOSONO. Für die Unterstützung zur Realisierung des Projektes danken die Projektbeteiligten auch dem Tutorienfonds, dem Schwerpunktfonds des Rektorates und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität sowie der Firma Werit, der Wüstenrot Stiftung, der Rudolf Augstein Stiftung, dem U.S. Consulate General Leipzig, dem Palazzetto Bru Zane – Centre de musique romantique française, dem McKenzie Family Charitable Trust, dem Deutschen Akademischen Austauschdienstes, dem Wasserversorgungszweckverbands, der Berufsfeuerwehr Weimar, Mehler Texnologies, MA Systems, Eurovia, dem Best Western Premier Grand Hotel Russischer Hof, E.ON Thüringer Energie, der Stadtwerke Weimar, der katholischen Kirchengemeinden Dom St. Marien und Pfarrkirche St. Severi Erfurt, Blueprint, der Stadtwirtschaft, der Graphisoft Deutschland GmbH, Kahla Porzellan, der Oper Zürich, Adapoe, der LSS - Licht-, Steuer- und Schaltanlagen GmbH, der Media Academy Berlin, Nüssli Gerüstbau, der Vitra GmbH und VICOM audiovisuelle Medientechnik GmbH & Co.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Fakultät Architektur, zur Verfügung:

Gabriela Oroz
Bauhaus-Universität Weimar
Referentin für Marketing
Fakultät Architektur
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 15
E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de

Erstellt: 26. Juni 2012

Eine temporäre Architektur für Robert Wilsons „Via Crucis“ entsteht

Die Vorbereitungen zur Realisierung einer temporären Kunstfestarchitektur laufen auf Hochtouren

Der berühmte amerikanische Theaterregisseur und Bühnenmagier Robert Wilson realisiert derzeit gemeinsam mit Studierenden der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar für das Kunstfest Weimar einen Ausstellungspavillon. Für Wilsons Neuinszenierung von Franz Liszts „Via Crucis“ entwickeln die Architekturstudierenden eine temporäre Architektur, die medienkünstlerische Kommentare und Kontrapunkte zu Liszts ergreifendem Spätwerk beherbergen wird. Wilson verwandelt Liszts Musik zu den 14 Kreuzwegstationen Christi in eine abstrakte Klang- und Lichtinstallation. Die Weimarer Viehauktionshalle ist der geniale Aufführungsort dafür.

In dem temporären Pavillon werden mediale Arbeiten junger Künstlerinnen und Künstler aus den Fakultäten Medien und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ebenso zu sehen sein wie Arbeiten von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die u.a. an Wilsons Watermill Center gearbeitet und ausgestellt haben. Zu sehen sind Wilsons Licht- und Klanginstallation sowie der Pavillon mit den Kunstwerken der Bauhaus-Studierenden und der Watermill Künstler als sich ergänzende und bedingende Doppelperformance im Rahmen des Kunstfestes Weimar. Vorstellungen finden zwischen dem 1. und 8. September 2012 statt.

Für den Ausstellungspavillon war ein studentischer Wettbewerb ausgeschrieben worden. Eine hochkarätig besetzte Jury hatte im März 2012 das Projekt der beiden Studierenden des Masters Architektur Carina Dudda und Michael Protschky als Gewinner gekürt. Ihr Entwurf auf einer Grundfläche von etwa 400m² basiert auf Wänden aus rund 260 beleuchteten, industriellen Wassertanks und einer Dachkonstruktion aus Metall-Traversen mit Kunststoffmembran. Durch den Zusammenklang der Materialien schafft er eine beeindruckende Erhabenheit und überragende Strahlkraft. Seit April 2012 arbeiten die Studierenden der Architekturfakultät nun intensiv daran, den Entwurf für den temporären Ausstellungspavillon mit dem Titel „EPIPHANEIA“ zu einem ausführungsreifen Bauwerk zu führen. Leitmotive des Projektes sind Klarheit und Nachhaltigkeit.

In mehreren Workshops entwickelten die Studierenden ihre Ideen mit dem Kunstfest und Robert Wilson weiter, der für seine Arbeit an der Universität den Status eines Visiting Artist erhielt. Der abschließende Workshop mit Präsentation des ausgearbeiteten Entwurfs findet am 30. Juni 2012 ebenfalls mit Teilnahme von Robert Wilson statt. Im August wird der temporäre Pavillon dann neben der Viehauktionshalle aufgebaut werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kunstfest-weimar.de
Die Vorstellungen von Robert Wilsons „Via Crucis“ finden zwischen dem 1. und 8. September 2012 statt. Karten gibt es unter Tel. 03643-745 745 oder unter www.kunstfest-weimar.de.

Wer schon vor der Aufführung der Via Crucis neugierig auf die temporäre Architektur ist, kann sich vom 12. bis 15. Juli im Rahmen der diesjährigen Jahresschau „summaery“ bereits ein Bild davon machen. Dann wird vor dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar eine Bar errichtet, die Materialität und Lichterscheinung der Wassertank-Architektur erleben lässt.


SPONSOREN UND BETEILIGTE

An dem Projekt sind folgende Professuren der Bauhaus-Universität Weimar beteiligt:
Fakultät Architektur: Professur Bauformenlehre, Prof. Bernd Rudolf; Professur Entwerfen und Tragwerkslehre, Prof. Jürgen Ruth; Professur Informatik in der Architektur, Vertr.-Prof. Reinhard König; Fakultät Medien: Professur Medien-Ereignisse, Prof. Wolfgang Kissel

Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem Kunstfest „pèlerinages“ Weimar und Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Soundpartner ist IOSONO. Für die Unterstützung zur Realisierung des Projektes danken die Projektbeteiligten auch dem Tutorienfonds, dem Schwerpunktfonds des Rektorates und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität sowie der Firma Werit, der Wüstenrot Stiftung, der Rudolf Augstein Stiftung, dem U.S. Consulate General Leipzig, dem Palazzetto Bru Zane – Centre de musique romantique française, dem McKenzie Family Charitable Trust, dem Deutschen Akademischen Austauschdienstes, dem Wasserversorgungszweckverbands, der Berufsfeuerwehr Weimar, Mehler Texnologies, MA Systems, Eurovia, dem Best Western Premier Grand Hotel Russischer Hof, E.ON Thüringer Energie, der Stadtwerke Weimar, der katholischen Kirchengemeinden Dom St. Marien und Pfarrkirche St. Severi Erfurt, Blueprint, der Stadtwirtschaft, der Graphisoft Deutschland GmbH, Kahla Porzellan, der Oper Zürich, Adapoe, der LSS - Licht-, Steuer- und Schaltanlagen GmbH, der Media Academy Berlin, Nüssli Gerüstbau, der Vitra GmbH und VICOM audiovisuelle Medientechnik GmbH & Co.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Fakultät Architektur, zur Verfügung:

Gabriela Oroz
Bauhaus-Universität Weimar
Referentin für Marketing
Fakultät Architektur
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 15
E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv