Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses, hier im Van-de-Velde-Bau (Foto: Thomas Müller)
Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses, hier im Van-de-Velde-Bau (Foto: Thomas Müller)

Download version

Tausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt haben bereits an den Rundgängen teilgenommen. (foto: Thomas Müller)
Tausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt haben bereits an den Rundgängen teilgenommen. (foto: Thomas Müller)

Download version

Die Seminagruppe von Architekturstudierenden um Dozentin Regine Heß von der TU München (Foto: Thomas Müller)
Die Seminagruppe von Architekturstudierenden um Dozentin Regine Heß von der TU München (Foto: Thomas Müller)

Download version

Erstellt: 28. Mai 2019

»Eine studentische Erfolgsgeschichte« – Bauhaus-Spaziergang begrüßt 50.000 Besucher

Aus einer studentischen Idee hervorgegangen, ist der Bauhaus-Spaziergang aus der Weimarer Kultur- und Tourismuslandschaft heute nicht mehr wegzudenken. Tausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt haben bereits an den Rundgängen teilgenommen, in deren Rahmen die Geschichte des Bauhauses an seinen originären Wirkungsorten von studentischen Guides erlebbar gemacht wird. Pünktlich zum Bauhaus-Jubiläum konnte die Initiative nun ihren 50.000 Besucher begrüßen.

»Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses« – bereits seit 2004 laden die studentischen Guides des Bauhaus-Spaziergangs ihre Gäste dazu ein. Dort wo zu Zeiten des Staatlichen Bauhauses Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und viele andere ihre Ideen gelebt, gearbeitet, gelehrt und gelernt haben, wird bei einem Spaziergang mit studentischen Guides die Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität Weimar erlebbar. Und eines unterscheidet den Bauhaus-Spaziergang von herkömmlichen touristischen Angeboten ganz besonders, weiß Thomas Apel, Koordinator des Bauhaus-Spaziergangs: »Das Besondere am Bauhaus-Spaziergang war es von Anfang an, dass die Geschichte des Bauhauses und der Hochschule von jedem der studentischen Guides etwas anders präsentiert wird: Angehende Architekten, Bauingenieure, Kulturwissenschaftler oder Künstler vermitteln den Besuchern aus ihrer ganz eigenen Perspektive die Historie ihrer Universität und was es heißt, an dieser besonderen Hochschule mit ihrer wechselhaften Geschichte zu studieren und zu lernen, aber auch zu leben und zu feiern.« Und das kommt bei den Besucherinnen und Besuchern der Kultur- und Universitätsstadt gut an. Der Spaziergang habe sich über die Jahre zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt und das Interesse sei kontinuierlich gestiegen, freut sich Apel.

Dies unterstreicht auch die Teilnehmerin Emmi Frank, die mit ihrer Seminargruppe unter der Leitung von Dozentin Regine Heß von der TU München, für einen Besuch nach Weimar angereist ist. Den Besuch des Spaziergangs im Rahmen ihrer Exkursion zu den Bauhaus-Stätten hatte sie angeregt, da sie die Bauhaus-Stadt bereits aus ihrem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar kennt. Auf dem großen Spaziergang, der seit dem 22. Mai 2019 wieder angeboten wird, führt Guide Jakob Kröhn die Münchner Gäste auf einem zweieinhalbstündigen Spaziergang in das von Henry van de Velde erbaute Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, mit seinem charakteristischen Foyer, zu den Treppenhäusern, Wandbildern und Ateliers sowie dem Gropius-Zimmer, auch besuchen sie den Ilmpark mit dem Tempelherrenhaus sowie das Haus Am Horn.

Über den Bauhaus-Spaziergang:
Hervorgegangen aus einer studentischen Initiative, ist der bei der Universitätskommunikation angesiedelte Bauhaus-Spaziergang heute zu einem äußerst erfolgreichen Projekt und festem Bestandteil des Weimarer Kulturkalenders avanciert. Die Guides, angehende Architekten, Bauingenieure, Kulturwissenschaftler oder Künstler vermitteln den Besuchern aus ihrer Perspektive die Historie ihrer Universität und was es heißt, an dieser besonderen Hochschule mit ihrer wechselhaften Geschichte zu studieren und zu lernen, aber auch zu leben und zu feiern. Folgen Sie Ihrem Guide auf einem der Bauhaus-Spaziergänge und entdecken Sie unsere historischen Gebäude, die seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe zählen.

Die Touren:
Kleiner Bauhaus-Spaziergang, ca. 90 Minuten
Großer Bauhaus-Spaziergang, ca. 120 Minuten, inkl. Haus Am Horn
Bauhaus Laternen-Spaziergang, ca. 120 Minuten

Mehr Informationen und Buchung:
www.uni-weimar.de/bauhausspaziergang

Ansprechpartner:
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen gern Thomas Apel telefonisch unter 03643 / 58 30 00 oder per E-Mail an bauhausspaziergang@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 28. Mai 2019

»Eine studentische Erfolgsgeschichte« – Bauhaus-Spaziergang begrüßt 50.000 Besucher

Aus einer studentischen Idee hervorgegangen, ist der Bauhaus-Spaziergang aus der Weimarer Kultur- und Tourismuslandschaft heute nicht mehr wegzudenken. Tausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt haben bereits an den Rundgängen teilgenommen, in deren Rahmen die Geschichte des Bauhauses an seinen originären Wirkungsorten von studentischen Guides erlebbar gemacht wird. Pünktlich zum Bauhaus-Jubiläum konnte die Initiative nun ihren 50.000 Besucher begrüßen.

»Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses« – bereits seit 2004 laden die studentischen Guides des Bauhaus-Spaziergangs ihre Gäste dazu ein. Dort wo zu Zeiten des Staatlichen Bauhauses Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und viele andere ihre Ideen gelebt, gearbeitet, gelehrt und gelernt haben, wird bei einem Spaziergang mit studentischen Guides die Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität Weimar erlebbar. Und eines unterscheidet den Bauhaus-Spaziergang von herkömmlichen touristischen Angeboten ganz besonders, weiß Thomas Apel, Koordinator des Bauhaus-Spaziergangs: »Das Besondere am Bauhaus-Spaziergang war es von Anfang an, dass die Geschichte des Bauhauses und der Hochschule von jedem der studentischen Guides etwas anders präsentiert wird: Angehende Architekten, Bauingenieure, Kulturwissenschaftler oder Künstler vermitteln den Besuchern aus ihrer ganz eigenen Perspektive die Historie ihrer Universität und was es heißt, an dieser besonderen Hochschule mit ihrer wechselhaften Geschichte zu studieren und zu lernen, aber auch zu leben und zu feiern.« Und das kommt bei den Besucherinnen und Besuchern der Kultur- und Universitätsstadt gut an. Der Spaziergang habe sich über die Jahre zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt und das Interesse sei kontinuierlich gestiegen, freut sich Apel.

Dies unterstreicht auch die Teilnehmerin Emmi Frank, die mit ihrer Seminargruppe unter der Leitung von Dozentin Regine Heß von der TU München, für einen Besuch nach Weimar angereist ist. Den Besuch des Spaziergangs im Rahmen ihrer Exkursion zu den Bauhaus-Stätten hatte sie angeregt, da sie die Bauhaus-Stadt bereits aus ihrem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar kennt. Auf dem großen Spaziergang, der seit dem 22. Mai 2019 wieder angeboten wird, führt Guide Jakob Kröhn die Münchner Gäste auf einem zweieinhalbstündigen Spaziergang in das von Henry van de Velde erbaute Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, mit seinem charakteristischen Foyer, zu den Treppenhäusern, Wandbildern und Ateliers sowie dem Gropius-Zimmer, auch besuchen sie den Ilmpark mit dem Tempelherrenhaus sowie das Haus Am Horn.

Über den Bauhaus-Spaziergang:
Hervorgegangen aus einer studentischen Initiative, ist der bei der Universitätskommunikation angesiedelte Bauhaus-Spaziergang heute zu einem äußerst erfolgreichen Projekt und festem Bestandteil des Weimarer Kulturkalenders avanciert. Die Guides, angehende Architekten, Bauingenieure, Kulturwissenschaftler oder Künstler vermitteln den Besuchern aus ihrer Perspektive die Historie ihrer Universität und was es heißt, an dieser besonderen Hochschule mit ihrer wechselhaften Geschichte zu studieren und zu lernen, aber auch zu leben und zu feiern. Folgen Sie Ihrem Guide auf einem der Bauhaus-Spaziergänge und entdecken Sie unsere historischen Gebäude, die seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe zählen.

Die Touren:
Kleiner Bauhaus-Spaziergang, ca. 90 Minuten
Großer Bauhaus-Spaziergang, ca. 120 Minuten, inkl. Haus Am Horn
Bauhaus Laternen-Spaziergang, ca. 120 Minuten

Mehr Informationen und Buchung:
www.uni-weimar.de/bauhausspaziergang

Ansprechpartner:
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen gern Thomas Apel telefonisch unter 03643 / 58 30 00 oder per E-Mail an bauhausspaziergang@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv