Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 18. September 2008

E-Learning-Sommerakademie setzt Schwerpunkt auf modulare, wiederverwendbare Lerninhalte

Zufriedene Teilnehmer der 3. eLearning Sommerakademie vom 8.-13. September in Weimar und Jena

„Vielen Dank, dass Sie hier waren, bitte kommen Sie nicht wieder...“ Eine ungewöhnliche Verabschiedung, trifft sich doch auf vielen Tagungen jährlich die gleiche Gemeinschaft, um über Neuerungen und Fortschritte zu berichten.

Nicht so bei der E-Learning-Sommerakademie, die vom 8. bis zum 13. September an den Universitäten in Weimar und Jena stattfand. „Die Mission der Sommerakademie besteht darin, moderne E-Learning-Praxis in neue Bereiche zu tragen.“ So Christian Lukaschik, Projektmanager der ELSA 2008. „Wir möchten Bildungsanbieter bei der Innovation ihrer Lehre unterstützen. Daher wünschen wir uns, jedes Jahr neue Teilnehmerkreise zu Gast zu haben und dass unsere Teilnehmer die Veranstaltung weiterempfehlen.“

Durch eine Mischung aus E-Learning-Weiterbildungsveranstaltung und Tagung erhalten Teilnehmer einen anwendungsorientierten, aktuellen Überblick zu wichtigen Wissensgebieten des E-Learnings und können intensiv miteinander und mit Experten diskutieren. Im Gegensatz zu den üblichen Fachveranstaltungen stehen neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung nicht im Mittelpunkt, sondern ein Überblick zu Grundlagenwissen und gesicherten Erkenntnissen, Tips & Tricks sowie erfolgreiche Praxisbeispiele. Dieses Jahr konnte die ELSA hochkarätige nationale und internationale Experten gewinnen, um Teilnehmer aus Schulen, Hochschulen, Weiterbildung und Bildungspolitik zu inspirieren.

In einem mitreißenden Vortrag veranschaulichte Prof. Dr. Erik Duval - Mitbegründer eines der wichtigsten E-Learning-Standards und Präsident der Ariadne-Foundation - die expotentiell wachsende Informationsflut von Lerninhalten, Videos, Blogs und Neuigkeiten. „Während wir früher mit dem Problem mangelnder Inhalte kämpften, haben wir heute ein Überangebot schwer auffindbarer Inhalte.“ Aber traditionelle Suchmaschinen, so Duval, seien Technologien von 2003! Moderne Technologien sollten nach wenigen Nutzeraktivitäten nur noch für die jeweilige Person relevante Inhalte anbieten. Dies untersetzte er mit erfolgreichen Portalbeispielen der Internetwelt und unterstrich so die Anforderungen an moderne E-Learning-Repositorien.

Bei einem Großteil der ELSA-Seminare standen wiederverwendbare, von einer Nutzergemeinschaft geschaffene Lern- und Wissensinhalte im Mittelpunkt. Referenten präsentierten Erfolgsbeispiele, wiesen auf aktuelle Hürden hin und zeigten mögliche Lösungen auf.

Am Rande der Veranstaltung verhandelte das DFG-Leistungszentrum für E-Learning „CampusContent“ mit Erik Duval über eine Vernetzung der entstehenden CampusContent-Repositorien mit dem Netzwerk der Ariadne-Foundation. Damit soll Lehrenden aller Bildungsbereiche die Möglichkeit gegeben werden, Zugriff auf eine Vielzahl von Lerninhalten zu erhalten und eigene Inhalte in größeren Netzwerken zu veröffentlichen.

Für das Ziel breiter Verfügbarkeit wertvoller Inhalte schließen sich immer mehr Organisationen zusammen. Auch für die Veranstaltung der ELSA haben sich dieses Jahr neue Partner engagiert. Neben Thüringer Hochschulen, welche Räume und Technik bereitstellten, beteiligten sich erstmals CampusContent, die Fernuniversität Hagen, die Bauhaus-Weiterbildungsakademie und das ThILLM-Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Die Veranstalter hoffen für die kommenden Jahre auf ein wachsendes Netzwerk und Teilnehmer aus neuen Bereichen.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv