Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die Weltleitmesse BAU findet alle zwei Jahre in München statt. 2025 ist die Bauhaus-Universität Weimar als Aussteller dabei. Foto: Dana Höftmann
Die Weltleitmesse BAU findet alle zwei Jahre in München statt. 2025 ist die Bauhaus-Universität Weimar als Aussteller dabei. Foto: Dana Höftmann

Download version

Vom 13. bis 17. Januar 2025 präsentiert die Fakultät Bau und Umwelt gemeinsam mit der WBA Weimar Studienangebote und gibt Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Foto: Dana Höftmann
Vom 13. bis 17. Januar 2025 präsentiert die Fakultät Bau und Umwelt gemeinsam mit der WBA Weimar Studienangebote und gibt Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Foto: Dana Höftmann

Download version

Markus Boden von der Bauhaus-Universität Weimar wurde für seinen digitalen BIM-Check vom RKW Kompetenzzentrum und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Foto: Dana Höftmann
Markus Boden von der Bauhaus-Universität Weimar wurde für seinen digitalen BIM-Check vom RKW Kompetenzzentrum und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Foto: Dana Höftmann

Download version

Roboterhund SPOT soll zukünftig Baustellen überwachen. Messebesucher*innen haben die Möglichkeit einmal selbst die Steuerung zu übernehmen. Foto: Dana Höftmann
Roboterhund SPOT soll zukünftig Baustellen überwachen. Messebesucher*innen haben die Möglichkeit einmal selbst die Steuerung zu übernehmen. Foto: Dana Höftmann

Download version

Erstellt: 16. Januar 2025

Digitalisierung auf dem Prüfstand: Markus Boden gewinnt IT-Nachwuchswettbewerb

Im Rahmen der Weltleitmesse »BAU 2025« in München wurden am 14. Januar 2025 junge Nachwuchstalente aus der Bauwirtschaft vom RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Mit einem kostenlosen Digitalisierungscheck für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauindustrie überzeugte er die Jury und gewann den ersten Platz in der Kategorie »Baubetriebswirtschaft«. Noch bis Freitag ist die Universität mit einem Stand auf der Messe vertreten.

Markus Boden studierte Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte er ein kostenfreies Tool, das kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie öffentlichen Organisationen dabei hilft, Prozesse schrittweise zu digitalisieren. »Grundlage ist ein Online-Fragebogen, welcher mögliche Optimierungspotenziale aufdeckt und den Digitalisierungsgrad in Form eines Ampelsystems aufzeigt«, erklärt Boden.

Mit dem Testergebnis werden die Teilnehmer*innen jedoch nicht allein gelassen. Das European Digital Innovation Hub (EDIH) an der Bauhaus-Universität Weimar begleitet Unternehmer*innen auf ihrem Weg in die digitale Transformation. Das europäische Unterstützungsnetzwerk bietet Weiterbildungen, Austausch sowie Beratungen zu Finanzierungs- und Geschäftsmodellen in den Bereichen Mobilität und Logistik, IT-Infrastruktur und Software, Bauwesen, Energie und Ressourcen, Tourismus, industrielle Produktion, und Gesundheit.

»BAU 2025« in München

Präsentiert wird das Digitalisierungstool aktuell auf der Weltleitmesse BAU in München. Vom 13. bis 17. Januar zeigen Mitarbeiter*innen der Fakultät Bau und Umwelt sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie, wie die kommende Ingenieur*innen-Generation auf Herausforderungen in den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur vorbereitet werden. Zu sehen sind unter anderem drohnengestützte Luftbildaufnahmen und 3D-Visualisierungen von Bauwerken, robotergestützte Bauwerksüberwachung, intelligente Baumaterialien bis hin zu innovativen Lösungen in den Bereichen Klima und Energie, Abfall und Ressourcen sowie Wasser und Mobilität. 2025 präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar erstmals mit einem eigenen Stand in der Halle A4, dem Innovation Hub der Messe.

»Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft«

Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wurde 2002 ins Leben gerufen. Er wird von den Sozialpartnerschaften der Bauwirtschaft getragen und von zahlreichen Fördernden und Medienpartnerschaften unterstützt. Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten verdeutlicht, wie junge Talente aus der Bauwirtschaft mithilfe digitaler Methoden und Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Branche gestalten.

Preisträger*innen »Auf IT gebaut« 2025 im Bereich Baubetriebswirtschaft

1. Platz
Markus Boden, Bauhaus-Universität Weimar

»Digitalisierung auf dem Prüfstand: Digital Maturity Assessments für BIM in der Infrastruktur«

2. Platz
Valentin Resapow, TU Hamburg
»Baustellenkarten zur Automatisierung und Visualisierung von Baustellen«

3. Platz
Sebastian Esser, TU München

»Inkrementelle Versionskontrolle verteilt vorliegender Objektmodelle im Bauwesen«

Weitere Informationen zum Wettbewerb: https://www.aufitgebaut.de/

Weitere Informationen zur Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar: www.uni-weimar.de/bau-und-umwelt

Jetzt testen: Hier geht es zum kostenlosen EU-Digitalcheck: https://check.edih.digital/

 

Erstellt: 16. Januar 2025

Digitalisierung auf dem Prüfstand: Markus Boden gewinnt IT-Nachwuchswettbewerb

Im Rahmen der Weltleitmesse »BAU 2025« in München wurden am 14. Januar 2025 junge Nachwuchstalente aus der Bauwirtschaft vom RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Mit einem kostenlosen Digitalisierungscheck für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauindustrie überzeugte er die Jury und gewann den ersten Platz in der Kategorie »Baubetriebswirtschaft«. Noch bis Freitag ist die Universität mit einem Stand auf der Messe vertreten.

Markus Boden studierte Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte er ein kostenfreies Tool, das kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie öffentlichen Organisationen dabei hilft, Prozesse schrittweise zu digitalisieren. »Grundlage ist ein Online-Fragebogen, welcher mögliche Optimierungspotenziale aufdeckt und den Digitalisierungsgrad in Form eines Ampelsystems aufzeigt«, erklärt Boden.

Mit dem Testergebnis werden die Teilnehmer*innen jedoch nicht allein gelassen. Das European Digital Innovation Hub (EDIH) an der Bauhaus-Universität Weimar begleitet Unternehmer*innen auf ihrem Weg in die digitale Transformation. Das europäische Unterstützungsnetzwerk bietet Weiterbildungen, Austausch sowie Beratungen zu Finanzierungs- und Geschäftsmodellen in den Bereichen Mobilität und Logistik, IT-Infrastruktur und Software, Bauwesen, Energie und Ressourcen, Tourismus, industrielle Produktion, und Gesundheit.

»BAU 2025« in München

Präsentiert wird das Digitalisierungstool aktuell auf der Weltleitmesse BAU in München. Vom 13. bis 17. Januar zeigen Mitarbeiter*innen der Fakultät Bau und Umwelt sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie, wie die kommende Ingenieur*innen-Generation auf Herausforderungen in den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur vorbereitet werden. Zu sehen sind unter anderem drohnengestützte Luftbildaufnahmen und 3D-Visualisierungen von Bauwerken, robotergestützte Bauwerksüberwachung, intelligente Baumaterialien bis hin zu innovativen Lösungen in den Bereichen Klima und Energie, Abfall und Ressourcen sowie Wasser und Mobilität. 2025 präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar erstmals mit einem eigenen Stand in der Halle A4, dem Innovation Hub der Messe.

»Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft«

Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wurde 2002 ins Leben gerufen. Er wird von den Sozialpartnerschaften der Bauwirtschaft getragen und von zahlreichen Fördernden und Medienpartnerschaften unterstützt. Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten verdeutlicht, wie junge Talente aus der Bauwirtschaft mithilfe digitaler Methoden und Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Branche gestalten.

Preisträger*innen »Auf IT gebaut« 2025 im Bereich Baubetriebswirtschaft

1. Platz
Markus Boden, Bauhaus-Universität Weimar

»Digitalisierung auf dem Prüfstand: Digital Maturity Assessments für BIM in der Infrastruktur«

2. Platz
Valentin Resapow, TU Hamburg
»Baustellenkarten zur Automatisierung und Visualisierung von Baustellen«

3. Platz
Sebastian Esser, TU München

»Inkrementelle Versionskontrolle verteilt vorliegender Objektmodelle im Bauwesen«

Weitere Informationen zum Wettbewerb: https://www.aufitgebaut.de/

Weitere Informationen zur Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar: www.uni-weimar.de/bau-und-umwelt

Jetzt testen: Hier geht es zum kostenlosen EU-Digitalcheck: https://check.edih.digital/

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv