Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 20. Oktober 2021

Diébédo Francis Kéré ist Bauhaus-Gastprofessor im Wintersemester 2021/2022

Seit 2018 wird die Bauhaus-Gastprofessur jährlich neu besetzt – für das Wintersemester 2021/2022 konnte die Bauhaus-Universität Weimar den Architekten Prof. Diébédo Francis Kéré gewinnen. Seine Expertise zu sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltiger Architektur wird die Vorträge und Workshops im Rahmen der Bauhaus-Gastprofessur prägen.

Ganzheitliche Methoden, Kreislaufwirtschaft und Modifikation von Materialien – dies sind nur einige der Themen, die Prof. Kéré während seiner Bauhaus-Gastprofessur an die Bauhaus-Universität Weimar bringen und zu denen er sich mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden austauschen wird. Der lokale Bezug, die Nutzung örtlicher Materialien wie Lehm oder Holz aber auch die Einbindung der Bevölkerung vor Ort stehen außerdem im Mittelpunkt seines Schaffens.

»Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Semester Prof. Kéré für die Bauhaus-Gastprofessur gewinnen konnten«, äußerte Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp. »Prof. Kéré ist nicht nur ein weltweit anerkannter Experte für nachhaltige Architektur, sondern auch eine außerordentlich inspirierende Persönlichkeit. Gerade im Blick auf den Green Deal und das Neue Europäische Bauhaus, das die Europäische Kommission ausgerufen hat, versprechen wir uns neue erfrischende Perspektiven. Wir sind außerordentlich gespannt.«

Diébédo Francis Kéré machte erstmals auf seine zukunftsweisende Arbeit als Architekt aufmerksam, als er in seiner Heimatstadt in Burkina Faso die Gando Primary School entwarf und für den Bau die einheimische Bevölkerung einbezog. Er studierte damals noch an der Technischen Universität Berlin und wurde für seine Arbeit mit dem renommierten Aga Khan Award for Architecture ausgezeichnet. 2005 gründete er das Architekturbüro »Kéré Architecture«.

Seitdem hat sich Prof. Kéré zu einem der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Architekten entwickelt, dessen Arbeit von Besonderheiten und dem sozialen Gefüge des jeweiligen Ortes inspiriert ist. Unter anderem gestaltete er Entwürfe für das Parlament und eine Gedenkstätte für Thomas Sankara in Burkina Faso, die Lycée Schorge – mittlerweile eine regionale Hochschule für 500 Studierende – und das Léo Surgical Clinic and Health Centre. Aktuell wird sein Design für das Parlament in Benin umgesetzt; in München baut er eine Kindertagesstätte. In vergangen Lehraufträgen an der Harvard Graduate School of Design und der Accademia di Architettura di Mendrisio und aktuell an der Yale University sowie als Professor an der Technischen Universität München gibt Prof. Kéré seine Expertise an angehende Architektinnen und Architekten weiter.

Die öffentliche Antrittsvorlesung des neuen Bauhaus-Gastprofessors findet am Mittwoch, 10. November 2021, um 18 Uhr im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar statt. Zusätzlich kann die Veranstaltung online im Stream verfolgt werden. Am Folgetag, Donnerstag, 11. November 2021, wird Prof. Kéré die Themen der Vorlesung mit Studierenden und Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar in einem dreistündigen Workshop vertiefen.

»Nachhaltige Architektur« – Antrittsvorlesung von Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré
Mittwoch, 10. November 2021, 18 Uhr
Audimax der Bauhaus-Universität Weimar (Steubenstraße 6)
im Livestream unter: www.uni-weimar.de/bauhausgastprofessur

Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme in Präsenz die 3G-Regel gilt.

Erstellt: 20. Oktober 2021

Diébédo Francis Kéré ist Bauhaus-Gastprofessor im Wintersemester 2021/2022

Seit 2018 wird die Bauhaus-Gastprofessur jährlich neu besetzt – für das Wintersemester 2021/2022 konnte die Bauhaus-Universität Weimar den Architekten Prof. Diébédo Francis Kéré gewinnen. Seine Expertise zu sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltiger Architektur wird die Vorträge und Workshops im Rahmen der Bauhaus-Gastprofessur prägen.

Ganzheitliche Methoden, Kreislaufwirtschaft und Modifikation von Materialien – dies sind nur einige der Themen, die Prof. Kéré während seiner Bauhaus-Gastprofessur an die Bauhaus-Universität Weimar bringen und zu denen er sich mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden austauschen wird. Der lokale Bezug, die Nutzung örtlicher Materialien wie Lehm oder Holz aber auch die Einbindung der Bevölkerung vor Ort stehen außerdem im Mittelpunkt seines Schaffens.

»Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Semester Prof. Kéré für die Bauhaus-Gastprofessur gewinnen konnten«, äußerte Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp. »Prof. Kéré ist nicht nur ein weltweit anerkannter Experte für nachhaltige Architektur, sondern auch eine außerordentlich inspirierende Persönlichkeit. Gerade im Blick auf den Green Deal und das Neue Europäische Bauhaus, das die Europäische Kommission ausgerufen hat, versprechen wir uns neue erfrischende Perspektiven. Wir sind außerordentlich gespannt.«

Diébédo Francis Kéré machte erstmals auf seine zukunftsweisende Arbeit als Architekt aufmerksam, als er in seiner Heimatstadt in Burkina Faso die Gando Primary School entwarf und für den Bau die einheimische Bevölkerung einbezog. Er studierte damals noch an der Technischen Universität Berlin und wurde für seine Arbeit mit dem renommierten Aga Khan Award for Architecture ausgezeichnet. 2005 gründete er das Architekturbüro »Kéré Architecture«.

Seitdem hat sich Prof. Kéré zu einem der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Architekten entwickelt, dessen Arbeit von Besonderheiten und dem sozialen Gefüge des jeweiligen Ortes inspiriert ist. Unter anderem gestaltete er Entwürfe für das Parlament und eine Gedenkstätte für Thomas Sankara in Burkina Faso, die Lycée Schorge – mittlerweile eine regionale Hochschule für 500 Studierende – und das Léo Surgical Clinic and Health Centre. Aktuell wird sein Design für das Parlament in Benin umgesetzt; in München baut er eine Kindertagesstätte. In vergangen Lehraufträgen an der Harvard Graduate School of Design und der Accademia di Architettura di Mendrisio und aktuell an der Yale University sowie als Professor an der Technischen Universität München gibt Prof. Kéré seine Expertise an angehende Architektinnen und Architekten weiter.

Die öffentliche Antrittsvorlesung des neuen Bauhaus-Gastprofessors findet am Mittwoch, 10. November 2021, um 18 Uhr im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar statt. Zusätzlich kann die Veranstaltung online im Stream verfolgt werden. Am Folgetag, Donnerstag, 11. November 2021, wird Prof. Kéré die Themen der Vorlesung mit Studierenden und Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar in einem dreistündigen Workshop vertiefen.

»Nachhaltige Architektur« – Antrittsvorlesung von Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré
Mittwoch, 10. November 2021, 18 Uhr
Audimax der Bauhaus-Universität Weimar (Steubenstraße 6)
im Livestream unter: www.uni-weimar.de/bauhausgastprofessur

Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme in Präsenz die 3G-Regel gilt.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv