Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 16. Oktober 2009

„Die Zeit der Unschuld ist unwiderruflich vorbei“ - Wiederaufführung der HFF-Aufbruch-Filme

Mit den studentischen Aufbruch-Filmen der Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg (HFF) begibt sich das Filmfest auf eine Zeitreise 20 Jahre in die Vergangenheit. Das Bauhaus Film-Institut Weimar präsentiert die Aufbruch-Filme am Montag, 19. Oktober 2009, 20 Uhr, im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6.

Das 1989 beim Internationalen Leipziger Dokumentarfilmfestival gezeigte Programm gibt spannendes Zeugnis von Auf- und Umbruch der Vorwendezeit. Die Aufbruch-Filme sind Teil des Sonderprogramms Film-Wende | Wende-Filme des Filmfests im Kunstfest.

Seit 1961 war es der HFF möglich, Filme von Studierenden auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK) zu zeigen. Ob Film-Übung, Hauptprüfungs- oder Diplomfilm, die HFF-Sonderveranstaltungen gewährten oft eigenwillige Einblicke in ein Land namens Deutsche Demokratische Republik. Mit dem Eintreten des damaligen Rektors für Glasnost und Perestroika wurden die Vorführungen des Hochschulprogramms bereits ab 1986 zu einem gefragten Festival-Ereignis. Das Kunstfest in Kooperation mit dem Bauhaus Film-Institut Weimar und der HFF führt das 1989 in Leipzig gezeigte Programm erstmals wieder auf. Die Filme dokumentieren eindrucksvoll die Auf- und Umbruchstimmung zu Wendezeiten.

Das Programm umfasst neun Filme von Studierenden der HFF, gedreht auf Video und 16mm. Gezeigt werden die Beiträge:
„Aufbruch 89 – Dresden“ (Thomas Rist, Katja Hofmann, Volker Langhoff, René Jung, Sabine Wittig, Thomas Eichberg, 61:30 Min.)
„Es lebe die R... (Leipzig im Herbst)“ (Jörn Zielke)
„10 Tage im Oktober“ (Thomas Frick, 15:20 Min.)
„Blühender Garten im märkischen Sand“ (Henry Köhler, 20 Min.)
„Jaja...neenee...“ (Thomas Frick, 8:23 Min.)
„Jenseits von Klein Wanzleben“ (Andreas Dresen, 40:55 Min.)
„Makulatur 7/10/89“ (Kerstin Süske, 22 Min.) und
„Tschhinson – Freundschaft“ (Henry Köhler, 29:30 Min.)

Im Anschluss diskutieren zwei hochrangige Filmhochschul-Professoren und drei ehemalige Studenten der HFF über die Funktionen und Potenziale des Dokumentarischen in Zeiten des Umbruchs. Die Podiumsteilnehmer sind Lothar Bisky, der damalige Rektor der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF), Dieter Wiedemann, der heutige Präsident der Potsdamer HFF mit Wolfgang Kissel, Direktor des Bauhaus Film-Instituts und zu DDR-Zeiten DAAD-Stipendiat an der HFF, sowie Thomas Frick, seinerzeit Regie-Student, und Frank Sputh, der an der HFF das Fach Kamera studierte.

Ansprechpartnerin:

Juliane Fuchs
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus Film-Institut
Bauhausstr. 15
99423 Weimar

Tel. +49 (0) 3643 - 58 39 30
Fax. +49 (0) 3643 - 58 36 01

Bauhaus Film-Institut
bfi@uni-weimar.de
film-institut@uni-weimar.de (16.10.2009)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv