Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 18. Februar 2020

Die Universitätsbibliothek als Besuchermagnet – nicht nur bei besonderen Veranstaltungen und Ausstellungen

Für das Jahr 2019 kann die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar auf ihre ungebrochene Attraktivität verweisen: Mit 201.884 Besucherinnen und Besuchern war sie auch im vergangenen Jahr eine der meistbesuchten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Weimar. »Seit 2014«, informiert Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz, »liegt die Besucherzahl Jahr für Jahr bei knapp über 200.000. Bei insgesamt 296 Öffnungstagen im Jahr sind das für 2019 im Durchschnitt 682 Besucher pro Tag. Diese Zahl spricht dafür, dass die Bibliothek als Lernort aus dem Alltag unserer Studierenden nicht wegzudenken ist.«

Die Benutzung der Universitätsbibliothek mit ihren vielfältigen Angeboten ist dabei ständigen Entwicklungen und Veränderungen unterworfen. So war 2019 ein deutlicher Rückgang der Ausleihzahlen zu verzeichnen. Dieser Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass die Bibliothek zum 1. September 2019 die Ausleihfristen für einige ihrer wichtigsten Nutzergruppen deutlich erweitert hat. Dies hat dazu geführt, dass einzelne Medien nicht mehr so oft – dafür aber deutlich länger – ausgeliehen werden. Insbesondere die Zahl der Verlängerungen ist somit stark zurückgegangen. »Für uns ist es wichtig«, erläutert Simon-Ritz, »mit solchen Veränderungen unserer Angebote mit den sich verändernden Anforderungen an die Bibliothek Schritt zu halten.« Für 2020 bereitet die Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar daher ein großes Projekt vor, mit dessen Umsetzung eine deutliche Erweiterung der Öffnungszeiten angestrebt wird.

Auch die digitalen Angebote spielen in der Angebotspalette der Bibliothek eine wichtige Rolle. Hier sind Jahr für Jahr deutliche Steigerungen der Nutzungszahlen festzustellen. Dieser Entwicklung trägt die Universitätsbibliothek Rechnung, indem sich die eingesetzten Erwerbungsmittel immer stärker in diesen Bereich verlagern. Dies bedeutet, dass die Bibliothek tatsächlich spürbar weniger gedruckte Bücher erwirbt, dafür jedoch mehr finanzielle Mittel in die elektronischen Informationsangebote fließen.

Das Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 war auch für die Universitätsbibliothek ein besonderes Jahr. Mit ihrer Ausstellung zu den »Bauhausbüchern« hat sich die Bibliothek selber aktiv am Jubiläumsjahr beteiligt. Die von April bis Juli 2019 in den Räumen der Weimarer Bibliothek gezeigte Ausstellung wurde außerdem ab August für zwei Monate von der Universitätsbibliothek in Weimars Partnerstadt Trier übernommen. Neben den besonderen Aktivitäten des Jahres 2019 gab es auch die jährlich wiederkehrenden Aktivitäten wie die Schülerveranstaltungen unter der Überschrift »Wissen erobern« oder die »Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens«. Ganz und gar neu war, dass das Bibliotheksgebäude mit seinen attraktiven Foyers im Oktober 2019 zur Bühne für zwei Konzerte im Rahmen der Reihe »zdf@bauhaus« umgebaut wurde. Diese Reihe soll 2020 fortgesetzt werden.

Alle Zahlen zu Bestand, Erwerb, Nutzung und Dienstleistungen der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar im Jahr 2019 finden Sie unter: www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/wir-ueber-uns/kennzahlen-2019/

Für Fragen steht Ihnen gerne Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 28 00 oder per E-Mail an frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 18. Februar 2020

Die Universitätsbibliothek als Besuchermagnet – nicht nur bei besonderen Veranstaltungen und Ausstellungen

Für das Jahr 2019 kann die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar auf ihre ungebrochene Attraktivität verweisen: Mit 201.884 Besucherinnen und Besuchern war sie auch im vergangenen Jahr eine der meistbesuchten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Weimar. »Seit 2014«, informiert Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz, »liegt die Besucherzahl Jahr für Jahr bei knapp über 200.000. Bei insgesamt 296 Öffnungstagen im Jahr sind das für 2019 im Durchschnitt 682 Besucher pro Tag. Diese Zahl spricht dafür, dass die Bibliothek als Lernort aus dem Alltag unserer Studierenden nicht wegzudenken ist.«

Die Benutzung der Universitätsbibliothek mit ihren vielfältigen Angeboten ist dabei ständigen Entwicklungen und Veränderungen unterworfen. So war 2019 ein deutlicher Rückgang der Ausleihzahlen zu verzeichnen. Dieser Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass die Bibliothek zum 1. September 2019 die Ausleihfristen für einige ihrer wichtigsten Nutzergruppen deutlich erweitert hat. Dies hat dazu geführt, dass einzelne Medien nicht mehr so oft – dafür aber deutlich länger – ausgeliehen werden. Insbesondere die Zahl der Verlängerungen ist somit stark zurückgegangen. »Für uns ist es wichtig«, erläutert Simon-Ritz, »mit solchen Veränderungen unserer Angebote mit den sich verändernden Anforderungen an die Bibliothek Schritt zu halten.« Für 2020 bereitet die Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar daher ein großes Projekt vor, mit dessen Umsetzung eine deutliche Erweiterung der Öffnungszeiten angestrebt wird.

Auch die digitalen Angebote spielen in der Angebotspalette der Bibliothek eine wichtige Rolle. Hier sind Jahr für Jahr deutliche Steigerungen der Nutzungszahlen festzustellen. Dieser Entwicklung trägt die Universitätsbibliothek Rechnung, indem sich die eingesetzten Erwerbungsmittel immer stärker in diesen Bereich verlagern. Dies bedeutet, dass die Bibliothek tatsächlich spürbar weniger gedruckte Bücher erwirbt, dafür jedoch mehr finanzielle Mittel in die elektronischen Informationsangebote fließen.

Das Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 war auch für die Universitätsbibliothek ein besonderes Jahr. Mit ihrer Ausstellung zu den »Bauhausbüchern« hat sich die Bibliothek selber aktiv am Jubiläumsjahr beteiligt. Die von April bis Juli 2019 in den Räumen der Weimarer Bibliothek gezeigte Ausstellung wurde außerdem ab August für zwei Monate von der Universitätsbibliothek in Weimars Partnerstadt Trier übernommen. Neben den besonderen Aktivitäten des Jahres 2019 gab es auch die jährlich wiederkehrenden Aktivitäten wie die Schülerveranstaltungen unter der Überschrift »Wissen erobern« oder die »Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens«. Ganz und gar neu war, dass das Bibliotheksgebäude mit seinen attraktiven Foyers im Oktober 2019 zur Bühne für zwei Konzerte im Rahmen der Reihe »zdf@bauhaus« umgebaut wurde. Diese Reihe soll 2020 fortgesetzt werden.

Alle Zahlen zu Bestand, Erwerb, Nutzung und Dienstleistungen der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar im Jahr 2019 finden Sie unter: www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/wir-ueber-uns/kennzahlen-2019/

Für Fragen steht Ihnen gerne Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 28 00 oder per E-Mail an frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv