Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die MSS Batelier im Bassin de la Villette im Herzen von Paris (Foto: Professur Entwerfen und Wohnungsbau)

Download version

Mehr als 400 Studierende waren zwischen 2007 und 2015 mit der MSS Batelier auf Flüssen und Kanälen in den Niederlanden, Belgien und Frankreich unterwegs. (Foto: Professur Entwerfen und Wohnungsbau)

Download version

Einladung zur Eröffnung am 6. April 2016, 18 Uhr (Entwurf: Professur Entwerfen und Wohnungsbau)

Download version

Erstellt: 16. März 2016

»Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...« - Ausstellung über Architekturexkursionen auf Prof. Stamm-Teskes Schiff MSS Batelier

Vom 6. April bis 6. Mai 2016 präsentiert eine Ausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar das besondere Lehrformat der Reisen, die Prof. Walter Stamm-Teske gemeinsam mit Studierenden auf dem MotorSalonSchiff (MSS) Batelier unternommen hat. Das Schiff war auf den Exkursionen stets Wohn- und Lernort, Hotel, Atelier und Salon zugleich.

Prof. Stamm-Teskes persönliche Affinität zum Lebensraum an und auf dem Wasser war ein Ausgangspunkt dafür, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, auf seinem Schiff MSS Batelier mitzureisen. »Entscheidend ist auch, dass die Erfahrung auf dem Schiff das Erlernen fachlicher Expertise und Teamarbeit in idealer Weise verknüpft, ob bei Erkundung und Aufmaß in den Städten, bei der Teamarbeit an Deck oder in der offenen Kombüse«, so Prof. Stamm-Teske.

Exkursionen vermitteln Architekturstudierenden Qualitäten von Landschaft, städtischem Raum und Architektur. Exkursionen zu Wasser bieten eine besondere Annäherungsweise an einen Ort. Dazu Prof. Stamm-Teske: »Die Teilnehmenden gelangen mit gemächlicher Reisegeschwindigkeit zumeist bis in die historischen Innenstädte. Dabei lernen sie die Besonderheiten der europäischen Stadt kennen, sie zu beobachten und festzuhalten.«

Diese Beobachtungen und Erkenntnisse sind nun in Fotos, Skizzen und schriftlichen Reiseeindrücken in der Ausstellung »Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ... – Lehrformateauf Reisen mit der MSS Batelier« zu sehen. Das Archiv der Moderne und die Professur Entwerfen und Wohnungsbau haben die Schau anlässlich der Emeritierung von Prof. Walter Stamm-Teske gemeinsam erarbeitet.

Zur Vernissage sind am Mittwoch, 6. April 2016, 18 Uhr, Interessierte in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar herzlich eingeladen.

»Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...«
Ausstellung zu Lehrformaten auf Reisen mit der MSS Batelier
6. April bis 6. Mai 2016
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 9 bis16 Uhr

 

Eckdaten zu den Reisen des MotorSalonSchiff (MSS) Batelier der Professur Entwerfen und Wohnungsbau
Von 2007 bis 2015 gingen über 400 Studierende der Weimarer Architektur- und Urbanistikstudiengänge mit Prof. Walter Stamm-Teske als Kapitän an Deck des MSS Batelier. In 34 Seminarreisen und für 120 Abschlussarbeiten legte das Schiff 19.323 Schiffskilometer zurück, passierte 2442 Schleusen und bereiste 81 Städte in den Niederlanden, Belgien und Frankreich.

Zur Person Prof. Mag. Arch. Walter Stamm-Teske
Seit 1993 leitet Prof. Mag. Arch. Walter Stamm-Teske die Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Schwerpunkt seiner Tätigkeit in Entwürfen, Seminaren, Forschungs- und Bauprojekten waren die Qualitäten des Wohnens in der Dichte der europäischen Stadt wie auch das experimentelle Bauen auf dem Campus mit dem green:house. Von 2001 bis 2003 leitete er als Dekan die Fakultät Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Von großer Bedeutung war sein Engagement im Gestaltungsbeirat für das Wohngebiet »Neues Bauen am Horn«. Am 6. April 2016 wird Prof. Stamm-Teske emeritiert.

Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Dr. Christiane Wolf, Leiterin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, E-Mail: christiane.wolf[at]uni-weimar.de, Tel. +49 (0) 36 43 / 58 31 20 und
Dipl.-Ing. Jessica Christoph, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau, E-Mail: jessica.christoph[at]uni-weimar.de, Tel. +49 (0) 36 43 / 58 31 73.

Erstellt: 16. März 2016

»Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...« - Ausstellung über Architekturexkursionen auf Prof. Stamm-Teskes Schiff MSS Batelier

Vom 6. April bis 6. Mai 2016 präsentiert eine Ausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar das besondere Lehrformat der Reisen, die Prof. Walter Stamm-Teske gemeinsam mit Studierenden auf dem MotorSalonSchiff (MSS) Batelier unternommen hat. Das Schiff war auf den Exkursionen stets Wohn- und Lernort, Hotel, Atelier und Salon zugleich.

Prof. Stamm-Teskes persönliche Affinität zum Lebensraum an und auf dem Wasser war ein Ausgangspunkt dafür, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, auf seinem Schiff MSS Batelier mitzureisen. »Entscheidend ist auch, dass die Erfahrung auf dem Schiff das Erlernen fachlicher Expertise und Teamarbeit in idealer Weise verknüpft, ob bei Erkundung und Aufmaß in den Städten, bei der Teamarbeit an Deck oder in der offenen Kombüse«, so Prof. Stamm-Teske.

Exkursionen vermitteln Architekturstudierenden Qualitäten von Landschaft, städtischem Raum und Architektur. Exkursionen zu Wasser bieten eine besondere Annäherungsweise an einen Ort. Dazu Prof. Stamm-Teske: »Die Teilnehmenden gelangen mit gemächlicher Reisegeschwindigkeit zumeist bis in die historischen Innenstädte. Dabei lernen sie die Besonderheiten der europäischen Stadt kennen, sie zu beobachten und festzuhalten.«

Diese Beobachtungen und Erkenntnisse sind nun in Fotos, Skizzen und schriftlichen Reiseeindrücken in der Ausstellung »Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ... – Lehrformateauf Reisen mit der MSS Batelier« zu sehen. Das Archiv der Moderne und die Professur Entwerfen und Wohnungsbau haben die Schau anlässlich der Emeritierung von Prof. Walter Stamm-Teske gemeinsam erarbeitet.

Zur Vernissage sind am Mittwoch, 6. April 2016, 18 Uhr, Interessierte in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar herzlich eingeladen.

»Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...«
Ausstellung zu Lehrformaten auf Reisen mit der MSS Batelier
6. April bis 6. Mai 2016
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 9 bis16 Uhr

 

Eckdaten zu den Reisen des MotorSalonSchiff (MSS) Batelier der Professur Entwerfen und Wohnungsbau
Von 2007 bis 2015 gingen über 400 Studierende der Weimarer Architektur- und Urbanistikstudiengänge mit Prof. Walter Stamm-Teske als Kapitän an Deck des MSS Batelier. In 34 Seminarreisen und für 120 Abschlussarbeiten legte das Schiff 19.323 Schiffskilometer zurück, passierte 2442 Schleusen und bereiste 81 Städte in den Niederlanden, Belgien und Frankreich.

Zur Person Prof. Mag. Arch. Walter Stamm-Teske
Seit 1993 leitet Prof. Mag. Arch. Walter Stamm-Teske die Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Schwerpunkt seiner Tätigkeit in Entwürfen, Seminaren, Forschungs- und Bauprojekten waren die Qualitäten des Wohnens in der Dichte der europäischen Stadt wie auch das experimentelle Bauen auf dem Campus mit dem green:house. Von 2001 bis 2003 leitete er als Dekan die Fakultät Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Von großer Bedeutung war sein Engagement im Gestaltungsbeirat für das Wohngebiet »Neues Bauen am Horn«. Am 6. April 2016 wird Prof. Stamm-Teske emeritiert.

Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Dr. Christiane Wolf, Leiterin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, E-Mail: christiane.wolf[at]uni-weimar.de, Tel. +49 (0) 36 43 / 58 31 20 und
Dipl.-Ing. Jessica Christoph, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau, E-Mail: jessica.christoph[at]uni-weimar.de, Tel. +49 (0) 36 43 / 58 31 73.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv