Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 11. Juli 2013

Die Stadt als Campus: die Jahresschau »summaery2013« erobert Weimar

Insgesamt 164 Projekte an 48 Orten – zum Ende der Vorlesungszeit präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer Jahresschau aktuelle Studienarbeiten. Mit Ausstellungen, temporären Bauten, Performances und Konzerten gibt die »summaery2013« einen lebendigen Einblick in das Fächerspektrum und das Schaffen an den vier Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien.

Den Auftakt bildet die Eröffnung am 11. Juli, um 16 Uhr im Hof der Mensa am Park. Traditionell begrüßt der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, gemeinsam mit den Dekanen der Fakultäten die Gäste zur Jahresschau. Abends wird dann gefeiert: ab 19 Uhr verwandelt sich der Mensa-Innenhof in eine Party-Location, begleitet von Jazz und DJs.

Das Jahresthema Licht und den dazugehörigen Claim »The spot to be« hat ein Team von Studierenden der Fakultät Gestaltung entwickelt – dieser obliegt in diesem Jahr die Federführung der summaery. Josef Janáč, Verena Kaiser und Elisabeth Pichler haben sich vom Thema »Licht« und dem Bild des Spotlights inspirieren lassen.

Die Freiflächen rund um das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar werden von verschiedenen Projekten bespielt, die sich in diesem Jahr unter anderem kulinarischen Genüssen widmen. So laden die temporären »Schlemmer.Inseln« der Fakultät Architektur mit Köstlichkeiten zur »Kreuzfahrt im summaery-Meer« ein. Kreativ waren Studierende der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen auch beim Entwurf und der Realisierung der visionären Mondstation, die über eine ausgeklügelte ausfahrbare Konstruktion verfügt.

Im Projekt »Experimental Structural Dynamics« haben Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur Exponate entwickelt, mit denen die Gäste der summaery die Phänomene Resonanz und Schwingungsisolierungen interaktiv erfahren können.

Mit »Wild nach Kunst« bündelt der Studiengang Freie Kunst seine Projekte. Thematisch reichen diese von Fragen der Grenzen und Grenzüberschreitungen künstlerischen Schaffens über die Auseinandersetzung mit der Natur bis hin zur Wechselbeziehung von Bild und Sprache sowie den Umgang mit verschiedenen Materialien in den Werkstätten der Fakultät.

Weitere Höhepunkte der Fakultät Gestaltung sind die Ausstellung der Abschlussarbeiten der Produktdesignerinnen und -designer im ehemaligen Van-de-Velde-Atelier sowie die Ausstellung »Formapparate« des Studienganges Visuelle Kommunikation in der Marienstraße 1.

Die Nacht zum Tag machen die Fakultäten Gestaltung und Medien mit ihren Präsentationen des Bewegtbildes: jeweils Freitag und Samstag ab 22 Uhr zeigen die Studierenden im Rahmen des »Sommernachtstapes« bzw. der »Medienrolle« im Audimax der Universitätsbibliothek ihre Kurzfilme und Animationen. Rechtzeitiges Kommen sichert einen Sitzplatz, denn: das beliebte Format füllt den Hörsaal stets bis auf die letzte Treppenstufe.

Ein Beispiel für die zahlreichen Projekte im Stadtraum ist das Projekt »We must cultivate our garden« der Medienkunst/Mediengestaltung. Urban Gardening und moderne Formen des Gärtnerns stehen hier im Mittelpunkt. Mobile Gärten hinter dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar runden das Projekt ab.

Am Freitag öffnen die Labore der Fakultät Medien in der Bauhausstraße 11 wieder ihre Türen, in denen unter dem Motto »Beats and Bytes« die OpenLab Night stattfindet. Medieninformatikerinnen und -informatiker führen hier Interessierten die neuesten Technologien vor.

In der Marienstraße 13 ist zur »summaery2013« das Betonkanu »Phönix« ausgestellt, das Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen gebaut haben. Bei der 14. Deutschen Betonkanuregatta erreichte das schwimmende Betonboot unter über 120 Teams Platz 4 bzw. 6 in der Gesamtwertung.

Eine Preview erlebt »bauhaus.ifex«, ein neu entstehendes Institut für experimentelles Bauen an der Fakultät Architektur am Donnerstag- und Freitagabend. In einer Großprojektion der »fassaden-maschine« werden jeweils ab 22 Uhr Sanierungsvarianten für das Gebäude in der Bauhausstraße 7b eindrucksvoll visualisiert – unterlegt mit elektronischen Sounds.

Eckdaten der »summaery2013«:

11. bis 14. Juli 2013
Campus der Bauhaus-Universität Weimar und zahlreiche Orte in der Stadt

Öffnungszeiten:

Donnerstag, 11. Juli: 16 bis 20 Uhr

16 Uhr Eröffnung im Hof der Mensa, Marienstraße 13
19 Uhr Eröffnungsfest im Hof der Mensa, Marienstraße 13

Freitag, 12. Juli, und Samstag, 13. Juli: 14 bis 20 Uhr
Sonntag, 14. Juli: 14 bis 18 Uhr

Einen Überblick über das Gesamtprogramm bieten die summaery-Website sowie das Programmheft, das online abrufbar ist und auf dem Campus ausliegt.

www.uni-weimar.de/summaery

Erstellt: 11. Juli 2013

Die Stadt als Campus: die Jahresschau »summaery2013« erobert Weimar

Insgesamt 164 Projekte an 48 Orten – zum Ende der Vorlesungszeit präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer Jahresschau aktuelle Studienarbeiten. Mit Ausstellungen, temporären Bauten, Performances und Konzerten gibt die »summaery2013« einen lebendigen Einblick in das Fächerspektrum und das Schaffen an den vier Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien.

Den Auftakt bildet die Eröffnung am 11. Juli, um 16 Uhr im Hof der Mensa am Park. Traditionell begrüßt der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, gemeinsam mit den Dekanen der Fakultäten die Gäste zur Jahresschau. Abends wird dann gefeiert: ab 19 Uhr verwandelt sich der Mensa-Innenhof in eine Party-Location, begleitet von Jazz und DJs.

Das Jahresthema Licht und den dazugehörigen Claim »The spot to be« hat ein Team von Studierenden der Fakultät Gestaltung entwickelt – dieser obliegt in diesem Jahr die Federführung der summaery. Josef Janáč, Verena Kaiser und Elisabeth Pichler haben sich vom Thema »Licht« und dem Bild des Spotlights inspirieren lassen.

Die Freiflächen rund um das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar werden von verschiedenen Projekten bespielt, die sich in diesem Jahr unter anderem kulinarischen Genüssen widmen. So laden die temporären »Schlemmer.Inseln« der Fakultät Architektur mit Köstlichkeiten zur »Kreuzfahrt im summaery-Meer« ein. Kreativ waren Studierende der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen auch beim Entwurf und der Realisierung der visionären Mondstation, die über eine ausgeklügelte ausfahrbare Konstruktion verfügt.

Im Projekt »Experimental Structural Dynamics« haben Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur Exponate entwickelt, mit denen die Gäste der summaery die Phänomene Resonanz und Schwingungsisolierungen interaktiv erfahren können.

Mit »Wild nach Kunst« bündelt der Studiengang Freie Kunst seine Projekte. Thematisch reichen diese von Fragen der Grenzen und Grenzüberschreitungen künstlerischen Schaffens über die Auseinandersetzung mit der Natur bis hin zur Wechselbeziehung von Bild und Sprache sowie den Umgang mit verschiedenen Materialien in den Werkstätten der Fakultät.

Weitere Höhepunkte der Fakultät Gestaltung sind die Ausstellung der Abschlussarbeiten der Produktdesignerinnen und -designer im ehemaligen Van-de-Velde-Atelier sowie die Ausstellung »Formapparate« des Studienganges Visuelle Kommunikation in der Marienstraße 1.

Die Nacht zum Tag machen die Fakultäten Gestaltung und Medien mit ihren Präsentationen des Bewegtbildes: jeweils Freitag und Samstag ab 22 Uhr zeigen die Studierenden im Rahmen des »Sommernachtstapes« bzw. der »Medienrolle« im Audimax der Universitätsbibliothek ihre Kurzfilme und Animationen. Rechtzeitiges Kommen sichert einen Sitzplatz, denn: das beliebte Format füllt den Hörsaal stets bis auf die letzte Treppenstufe.

Ein Beispiel für die zahlreichen Projekte im Stadtraum ist das Projekt »We must cultivate our garden« der Medienkunst/Mediengestaltung. Urban Gardening und moderne Formen des Gärtnerns stehen hier im Mittelpunkt. Mobile Gärten hinter dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar runden das Projekt ab.

Am Freitag öffnen die Labore der Fakultät Medien in der Bauhausstraße 11 wieder ihre Türen, in denen unter dem Motto »Beats and Bytes« die OpenLab Night stattfindet. Medieninformatikerinnen und -informatiker führen hier Interessierten die neuesten Technologien vor.

In der Marienstraße 13 ist zur »summaery2013« das Betonkanu »Phönix« ausgestellt, das Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen gebaut haben. Bei der 14. Deutschen Betonkanuregatta erreichte das schwimmende Betonboot unter über 120 Teams Platz 4 bzw. 6 in der Gesamtwertung.

Eine Preview erlebt »bauhaus.ifex«, ein neu entstehendes Institut für experimentelles Bauen an der Fakultät Architektur am Donnerstag- und Freitagabend. In einer Großprojektion der »fassaden-maschine« werden jeweils ab 22 Uhr Sanierungsvarianten für das Gebäude in der Bauhausstraße 7b eindrucksvoll visualisiert – unterlegt mit elektronischen Sounds.

Eckdaten der »summaery2013«:

11. bis 14. Juli 2013
Campus der Bauhaus-Universität Weimar und zahlreiche Orte in der Stadt

Öffnungszeiten:

Donnerstag, 11. Juli: 16 bis 20 Uhr

16 Uhr Eröffnung im Hof der Mensa, Marienstraße 13
19 Uhr Eröffnungsfest im Hof der Mensa, Marienstraße 13

Freitag, 12. Juli, und Samstag, 13. Juli: 14 bis 20 Uhr
Sonntag, 14. Juli: 14 bis 18 Uhr

Einen Überblick über das Gesamtprogramm bieten die summaery-Website sowie das Programmheft, das online abrufbar ist und auf dem Campus ausliegt.

www.uni-weimar.de/summaery

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv