Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 16. Februar 2012

Die „Roten Spitzen“ von Altenburg

Ausstellung studentischer Entwurfsprojekte der Bauhaus-Universität Weimar ab Donnerstag, 16. Februar 2012, im Residenzschloss Altenburg

Wie kann man in Zukunft denkmalgerecht und architektonisch gestaltend mit dem Residenzschloss Altenburg, dem Wahrzeichen von Altenburg, umgehen? Dieser Fragestellung haben sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in ihrem Masterentwurf „Rote Spitzen – Die Anwesenheit der Abwesenheit“ drei Monate lang gewidmet. Während dieser Zeit wurden die Architektur-Studierenden an den Professuren Entwerfen und Raumgestaltung von Prof. Josè Mario Gutierrez Marquez und Denkmalpflege und Baugeschichte von Prof. Hans-Rudolf Meier betreut.

Für die baulichen Fragmente des mittelalterlichen Bergerklosters und die Türme der einstigen Klosterkirche St. Marien entwickelten die Studierenden denkmalpflegerische Ziele und architektonische Handlungsansätze. Themen wie eine neue öffentliche Zugänglichkeit des Areals für Anwohner oder mögliche Schutzbauten für archäologische Ausgrabungen oder das zeitgenössische Weiterbauen der überlieferten Bausubstanz spielen eine zentrale Rolle in den Entwürfen. So gelangen sie mit vielfältigen Ideen zu ganz unterschiedlichen Instrumenten und Strategien im Umgang mit realen wie denkbaren Räumen und natürlich der Beziehung zwischen Neubau und Altbau.

Als wesentliche Arbeits- und Recherchegrundlage diente neben archäologischen und denkmalsschutzbehördlichen Unterlagen besonders der enge Kontakt und Informationsaustausch mit der Stadt Altenburg, den zukünftigen Betreiberinnen und Betreibern des Residenzschlosses Altenburg sowie mit den Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Studierenden erlebten so eine anschauliche und realistische Arbeitsweise, bei der die Interessengruppen vor Ort unterschiedliche Lösungsansätze während der Entwurfsarbeit diskutierten und gemeinsam davon profitierten.

Ausstellung „Rote Spitzen – Die Anwesenheit der Abwesenheit“
Ausstellungsdauer: 17. Februar – 11. März 2012, dienstags bis sonntags 9.30 – 17 Uhr
Austellungsort: Residenzschloss Altenburg, Schloss 2, 04600 Altenburg
Vernissage: Donnerstag, 16. Februar 2012, 16 Uhr

Mit Ihren Fragen können Sie sich auch gern an Kristin Reinhardt, Fakultätsmarketing Architektur, wenden:

Dipl.-Ing. M.A. Kristin Reinhardt
Dekanat Fakultät Architektur
Referentin für Fakultätsmarketing
Tel: +49 (0) 36 43 / 58 31 15
Fax: +49 (0) 36 43 / 58 31 14
E-Mail: kristin.reinhardt@uni-weimar.de

Erstellt: 16. Februar 2012

Die „Roten Spitzen“ von Altenburg

Ausstellung studentischer Entwurfsprojekte der Bauhaus-Universität Weimar ab Donnerstag, 16. Februar 2012, im Residenzschloss Altenburg

Wie kann man in Zukunft denkmalgerecht und architektonisch gestaltend mit dem Residenzschloss Altenburg, dem Wahrzeichen von Altenburg, umgehen? Dieser Fragestellung haben sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in ihrem Masterentwurf „Rote Spitzen – Die Anwesenheit der Abwesenheit“ drei Monate lang gewidmet. Während dieser Zeit wurden die Architektur-Studierenden an den Professuren Entwerfen und Raumgestaltung von Prof. Josè Mario Gutierrez Marquez und Denkmalpflege und Baugeschichte von Prof. Hans-Rudolf Meier betreut.

Für die baulichen Fragmente des mittelalterlichen Bergerklosters und die Türme der einstigen Klosterkirche St. Marien entwickelten die Studierenden denkmalpflegerische Ziele und architektonische Handlungsansätze. Themen wie eine neue öffentliche Zugänglichkeit des Areals für Anwohner oder mögliche Schutzbauten für archäologische Ausgrabungen oder das zeitgenössische Weiterbauen der überlieferten Bausubstanz spielen eine zentrale Rolle in den Entwürfen. So gelangen sie mit vielfältigen Ideen zu ganz unterschiedlichen Instrumenten und Strategien im Umgang mit realen wie denkbaren Räumen und natürlich der Beziehung zwischen Neubau und Altbau.

Als wesentliche Arbeits- und Recherchegrundlage diente neben archäologischen und denkmalsschutzbehördlichen Unterlagen besonders der enge Kontakt und Informationsaustausch mit der Stadt Altenburg, den zukünftigen Betreiberinnen und Betreibern des Residenzschlosses Altenburg sowie mit den Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Studierenden erlebten so eine anschauliche und realistische Arbeitsweise, bei der die Interessengruppen vor Ort unterschiedliche Lösungsansätze während der Entwurfsarbeit diskutierten und gemeinsam davon profitierten.

Ausstellung „Rote Spitzen – Die Anwesenheit der Abwesenheit“
Ausstellungsdauer: 17. Februar – 11. März 2012, dienstags bis sonntags 9.30 – 17 Uhr
Austellungsort: Residenzschloss Altenburg, Schloss 2, 04600 Altenburg
Vernissage: Donnerstag, 16. Februar 2012, 16 Uhr

Mit Ihren Fragen können Sie sich auch gern an Kristin Reinhardt, Fakultätsmarketing Architektur, wenden:

Dipl.-Ing. M.A. Kristin Reinhardt
Dekanat Fakultät Architektur
Referentin für Fakultätsmarketing
Tel: +49 (0) 36 43 / 58 31 15
Fax: +49 (0) 36 43 / 58 31 14
E-Mail: kristin.reinhardt@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv