Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 04. Februar 2014

Deutlich gestiegene Ausleihzahlen | Elektronische Medien im Fokus: Universitätsbibliothek blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück

An der Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Medien ausgeliehen worden. Betrug diese Zahl 2012 noch 56.516, so waren es 2013 insgesamt 67.159 Ausleihen. Ein Beleg dafür, dass der physische Bibliotheksbestand nach wie vor große Attraktivität besitzt.

Die Zahl der physischen Besuche an den Bibliotheksstandorten in der Steuben- und in der Coudraystraße lag mit 187.864 in einer vergleichbaren Größenordnung wie 2012 (192.079) und 2011 (199.446).

Ein Grund für die gestiegenen Ausleihzahlen sind die zum 1. August 2012 geänderten Ausleihregelungen. Große Teile des Freihandbestands der Bibliothek wurden für die Ausleihe geöffnet, was sich zum ersten Mal über den gesamten Jahreslauf bemerkbar machte.

Auch die digitale Seite der Bibliothek - also die Angebote, die sie im Netz vorhält und zu deren Nutzung man nicht die Räumlichkeiten der Bibliothek aufsuchen muss - erfreut sich wachsenden Zuspruchs. Wie stark der Fokus mittlerweile auf dieser digitalen Seite liegt, zeigt sich u.a. daran, dass 2013 fast 40 Prozent der Erwerbungsmittel für elektronische Medien aufgewendet wurden.

Bei den wissenschaftlichen Fachzeitschriften, die in einer Universitätsbibliothek traditionell eine zentrale Rolle spielen, ist es mittlerweile so, dass die Bibliothek deutlich über 50 Prozent ihrer Mittel für elektronische Formate ausgibt. »Wir freuen uns, dass wir unser Angebot bei den elektronischen Büchern, den sogenannten E-Books, 2013 deutlich erweitern konnten«, so Direktor Dr. Frank Simon-Ritz. »Erheblich erleichtert haben wir auch den Zugriff auf die elektronischen Informationsressourcen der Bibliothek von zuhause aus oder von unterwegs.«

Die Attraktivität der digitalen Seite der Bibliothek spiegelt sich nicht zuletzt auch in den 362.945 Zugriffen auf den Online-Katalog sowie in den 24.851 Besuchen auf der Homepage der Bibliothek (www.uni-weimar.de/ub) oder den 25.773 Besuchen auf der Plattform für ihre digitalisierten Altbestände (www.uni-weimar.de/digitalesammlungen) wider.

Auf einem guten Weg sieht der Direktor der Universitätsbibliothek die Bearbeitung der Schäden am Bibliotheksbestand nach der Havarie am 15. Dezember 2012. Dank der finanziellen Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) war es möglich, die besonders stark geschädigten Bücher im Laufe des Frühjahrs 2013 durch eine Gefriertrocknung wieder benutzbar zu machen. In einzelnen Fällen werden jetzt auch buchbinderische und restauratorische Maßnahmen ergriffen. Bei einer ganzen Reihe von Büchern musste die Bibliothek eine Ersatzbeschaffung veranlassen. Nicht zufrieden ist Simon-Ritz damit, dass 2013 noch keine ernsthaften baulichen bzw. gebäudetechnischen Maßnahmen als Konsequenz der Havarie ergriffen wurden.

Für Fragen steht Ihnen der Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Frank Simon-Ritz, gern zur Verfügung:

Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 00
E-Mail: frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de

 

Erstellt: 04. Februar 2014

Deutlich gestiegene Ausleihzahlen | Elektronische Medien im Fokus: Universitätsbibliothek blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück

An der Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Medien ausgeliehen worden. Betrug diese Zahl 2012 noch 56.516, so waren es 2013 insgesamt 67.159 Ausleihen. Ein Beleg dafür, dass der physische Bibliotheksbestand nach wie vor große Attraktivität besitzt.

Die Zahl der physischen Besuche an den Bibliotheksstandorten in der Steuben- und in der Coudraystraße lag mit 187.864 in einer vergleichbaren Größenordnung wie 2012 (192.079) und 2011 (199.446).

Ein Grund für die gestiegenen Ausleihzahlen sind die zum 1. August 2012 geänderten Ausleihregelungen. Große Teile des Freihandbestands der Bibliothek wurden für die Ausleihe geöffnet, was sich zum ersten Mal über den gesamten Jahreslauf bemerkbar machte.

Auch die digitale Seite der Bibliothek - also die Angebote, die sie im Netz vorhält und zu deren Nutzung man nicht die Räumlichkeiten der Bibliothek aufsuchen muss - erfreut sich wachsenden Zuspruchs. Wie stark der Fokus mittlerweile auf dieser digitalen Seite liegt, zeigt sich u.a. daran, dass 2013 fast 40 Prozent der Erwerbungsmittel für elektronische Medien aufgewendet wurden.

Bei den wissenschaftlichen Fachzeitschriften, die in einer Universitätsbibliothek traditionell eine zentrale Rolle spielen, ist es mittlerweile so, dass die Bibliothek deutlich über 50 Prozent ihrer Mittel für elektronische Formate ausgibt. »Wir freuen uns, dass wir unser Angebot bei den elektronischen Büchern, den sogenannten E-Books, 2013 deutlich erweitern konnten«, so Direktor Dr. Frank Simon-Ritz. »Erheblich erleichtert haben wir auch den Zugriff auf die elektronischen Informationsressourcen der Bibliothek von zuhause aus oder von unterwegs.«

Die Attraktivität der digitalen Seite der Bibliothek spiegelt sich nicht zuletzt auch in den 362.945 Zugriffen auf den Online-Katalog sowie in den 24.851 Besuchen auf der Homepage der Bibliothek (www.uni-weimar.de/ub) oder den 25.773 Besuchen auf der Plattform für ihre digitalisierten Altbestände (www.uni-weimar.de/digitalesammlungen) wider.

Auf einem guten Weg sieht der Direktor der Universitätsbibliothek die Bearbeitung der Schäden am Bibliotheksbestand nach der Havarie am 15. Dezember 2012. Dank der finanziellen Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) war es möglich, die besonders stark geschädigten Bücher im Laufe des Frühjahrs 2013 durch eine Gefriertrocknung wieder benutzbar zu machen. In einzelnen Fällen werden jetzt auch buchbinderische und restauratorische Maßnahmen ergriffen. Bei einer ganzen Reihe von Büchern musste die Bibliothek eine Ersatzbeschaffung veranlassen. Nicht zufrieden ist Simon-Ritz damit, dass 2013 noch keine ernsthaften baulichen bzw. gebäudetechnischen Maßnahmen als Konsequenz der Havarie ergriffen wurden.

Für Fragen steht Ihnen der Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Frank Simon-Ritz, gern zur Verfügung:

Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 00
E-Mail: frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv