Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die Bedeutung von Hygiene sichtbar machen: Das Plakat von Sabrina Rossow ist eines der Exponate, die in der Ausstellung am Universitätsklinikum Jena gezeigt werden.

Download version

Erstellt: 26. August 2013

Design trifft Medizin: Gemeinsame Kampagne gegen Keime

Ausstellung und Plakataktion am Uniklinikum Jena soll Öffentlichkeit für Bedeutung der Händedesinfektion sensibilisieren

Jedes Jahr erkranken zwischen 400.000 und 600.000 Menschen an nosokomialen Infektionen in deutschen Krankenhäusern. Dabei handelt es sich um Infektionen, die sie im Zusammenhang mit einer Behandlung im Krankenhaus erwerben. »Die wichtigste Maßnahme zur Prävention ist die Desinfektion der Hände«, sagt Dr. Stefan Hagel vom Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums für Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC) am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Auf dieses Thema aufmerksam zu machen, ist das Ziel der Ausstellung »Niemals ohne – Händedesinfektion« die seit dem 23. August in der Magistrale des Thüringer Universitätsklinikums am Campus Lobeda zu sehen ist.

Die Ausstellung, die in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, ist Teil der ALERTS-Studie am Universitätsklinikum Jena. Die auf vier Jahre angelegte und in dieser Form in Deutschland erstmals durchgeführte Studie will dazu beitragen, die Rate der nosokomialen Infektionen und der damit verbundenen Komplikationen um 20 Prozent zu reduzieren. »Denn schlimmstenfalls entwickelt sich aus der Infektion eine lebensgefährliche Sepsis, Schätzungen zufolge versterben jedes Jahr in Deutschland 7.500 bis 15.000 Menschen daran«, so Studienleiter Dr. Hagel.

»Unsere Studierenden haben die gesamtgesellschaftliche Relevanz dieses Themas sehr schnell erkannt«, sagt Wolfgang Sattler, Professor für Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar. Um neue Wege zu finden, den hohen Stellenwert von Hygiene sichtbar zu machen, ist im Sommersemester 2012 der Startschuss für die ungewöhnliche Kooperation zwischen Künstlern und Medizinern gefallen. »Hier sind extrem unterschiedliche Sichtweisen aufeinander getroffen«, so Dr. Hagel, der die 25 Studierenden regelmäßig durchs Klinikum geführt hat, um sie mit den medizinischen Abläufen vertraut zu machen. »Unser Ausgangspunkt war die Frage, was Gestaltung dazu beitragen kann, damit die Empfehlungen zur Händedesinfektion in der Praxis verstärkt umgesetzt werden«, so Prof. Sattler. Ansatz des interdisziplinären Projekts »Hygiene« war, das routinierte Verhalten im Krankenhausalltag aufzubrechen.

Antworten haben die Künstler unter anderem im Produktdesign gefunden. So sind zahlreiche Entwürfe für innovative Produkte entstanden, unter anderem für ein Händedesinfektionsgerät, das sich den Bewegungen des Personals anpasst, oder eines, das direkt am Körper getragen werden kann. Auch ein intelligenter Blasenkatheter gehört dazu, der von selbst anzeigt, wann er ausgewechselt werden muss. Neben diesen kleinen Lösungen für den Alltag sehen die Designer ihre Aufgabe darin, durch Kampagnen eine erweiterte Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Entstanden sind Plakate, deren Bilder und Sprache zum Teil drastisch gewählt sind, so Prof. Sattler: »Die Plakate berühren bewusst die Grenzen der Akzeptanz und Sehgewohnheiten, um die Betrachter aufzurütteln.« Man müsse Hygiene als eine Kulturtechnik begreifen, sagt Prof. Sattler. »Es geht um die Frage, wie wir kollektiv Dinge lernen – so wie wir zum Beispiel auch das Autofahren gelernt haben.«

Plakate aus Thüringen für bundesweite Aktion

Parallel zur Ausstellungen werden die verschiedenen Plakate gut sichtbar auf allen Stationen des Klinikums platziert. Außerdem stellen das UKJ und die Bauhaus-Universität Weimar die Plakate der »Aktion Saubere Hände« zur Verfügung. Der 2008 gestarteten nationalen Kampagne zur Händedesinfektion haben sich bundesweit bereits rund 1.300 Kliniken, Alten- und Pflegeheime sowie ambulante Einrichtungen angeschlossen, die in Zukunft die in Thüringen entstandenen Poster als Arbeitsmaterialien nutzen können.

Ausstellung:
Bis 04.09.2013
Magistrale des Universitätsklinikums Jena, Standort Lobeda, Erlanger Allee 101, Jena

Einzelne Motive der Ausstellung werden im Anschluss auf den Stationen des UKJ gezeigt.

Kontakt:
Prof. Wolfgang Sattler
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Gestaltung
Studiengang Produkt-Design
E-Mail:

Prof. Dr. Frank Martin Brunkhorst, Dr. Stefan Hagel
Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC)
Universitätsklinikum Jena
Tel.: 036 41 / 9 – 32 45 90
E-Mail:

Erstellt: 26. August 2013

Design trifft Medizin: Gemeinsame Kampagne gegen Keime

Ausstellung und Plakataktion am Uniklinikum Jena soll Öffentlichkeit für Bedeutung der Händedesinfektion sensibilisieren

Jedes Jahr erkranken zwischen 400.000 und 600.000 Menschen an nosokomialen Infektionen in deutschen Krankenhäusern. Dabei handelt es sich um Infektionen, die sie im Zusammenhang mit einer Behandlung im Krankenhaus erwerben. »Die wichtigste Maßnahme zur Prävention ist die Desinfektion der Hände«, sagt Dr. Stefan Hagel vom Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums für Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC) am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Auf dieses Thema aufmerksam zu machen, ist das Ziel der Ausstellung »Niemals ohne – Händedesinfektion« die seit dem 23. August in der Magistrale des Thüringer Universitätsklinikums am Campus Lobeda zu sehen ist.

Die Ausstellung, die in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, ist Teil der ALERTS-Studie am Universitätsklinikum Jena. Die auf vier Jahre angelegte und in dieser Form in Deutschland erstmals durchgeführte Studie will dazu beitragen, die Rate der nosokomialen Infektionen und der damit verbundenen Komplikationen um 20 Prozent zu reduzieren. »Denn schlimmstenfalls entwickelt sich aus der Infektion eine lebensgefährliche Sepsis, Schätzungen zufolge versterben jedes Jahr in Deutschland 7.500 bis 15.000 Menschen daran«, so Studienleiter Dr. Hagel.

»Unsere Studierenden haben die gesamtgesellschaftliche Relevanz dieses Themas sehr schnell erkannt«, sagt Wolfgang Sattler, Professor für Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar. Um neue Wege zu finden, den hohen Stellenwert von Hygiene sichtbar zu machen, ist im Sommersemester 2012 der Startschuss für die ungewöhnliche Kooperation zwischen Künstlern und Medizinern gefallen. »Hier sind extrem unterschiedliche Sichtweisen aufeinander getroffen«, so Dr. Hagel, der die 25 Studierenden regelmäßig durchs Klinikum geführt hat, um sie mit den medizinischen Abläufen vertraut zu machen. »Unser Ausgangspunkt war die Frage, was Gestaltung dazu beitragen kann, damit die Empfehlungen zur Händedesinfektion in der Praxis verstärkt umgesetzt werden«, so Prof. Sattler. Ansatz des interdisziplinären Projekts »Hygiene« war, das routinierte Verhalten im Krankenhausalltag aufzubrechen.

Antworten haben die Künstler unter anderem im Produktdesign gefunden. So sind zahlreiche Entwürfe für innovative Produkte entstanden, unter anderem für ein Händedesinfektionsgerät, das sich den Bewegungen des Personals anpasst, oder eines, das direkt am Körper getragen werden kann. Auch ein intelligenter Blasenkatheter gehört dazu, der von selbst anzeigt, wann er ausgewechselt werden muss. Neben diesen kleinen Lösungen für den Alltag sehen die Designer ihre Aufgabe darin, durch Kampagnen eine erweiterte Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Entstanden sind Plakate, deren Bilder und Sprache zum Teil drastisch gewählt sind, so Prof. Sattler: »Die Plakate berühren bewusst die Grenzen der Akzeptanz und Sehgewohnheiten, um die Betrachter aufzurütteln.« Man müsse Hygiene als eine Kulturtechnik begreifen, sagt Prof. Sattler. »Es geht um die Frage, wie wir kollektiv Dinge lernen – so wie wir zum Beispiel auch das Autofahren gelernt haben.«

Plakate aus Thüringen für bundesweite Aktion

Parallel zur Ausstellungen werden die verschiedenen Plakate gut sichtbar auf allen Stationen des Klinikums platziert. Außerdem stellen das UKJ und die Bauhaus-Universität Weimar die Plakate der »Aktion Saubere Hände« zur Verfügung. Der 2008 gestarteten nationalen Kampagne zur Händedesinfektion haben sich bundesweit bereits rund 1.300 Kliniken, Alten- und Pflegeheime sowie ambulante Einrichtungen angeschlossen, die in Zukunft die in Thüringen entstandenen Poster als Arbeitsmaterialien nutzen können.

Ausstellung:
Bis 04.09.2013
Magistrale des Universitätsklinikums Jena, Standort Lobeda, Erlanger Allee 101, Jena

Einzelne Motive der Ausstellung werden im Anschluss auf den Stationen des UKJ gezeigt.

Kontakt:
Prof. Wolfgang Sattler
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Gestaltung
Studiengang Produkt-Design
E-Mail:

Prof. Dr. Frank Martin Brunkhorst, Dr. Stefan Hagel
Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC)
Universitätsklinikum Jena
Tel.: 036 41 / 9 – 32 45 90
E-Mail:

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv