Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 26. Oktober 2006

DAAD unterstützt Masterprogramm der Bauhaus-Universität mit Stipendien

Ab dem Wintersemester 2007/08 wird der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vier ausländische Studierende des Masterprogramms „Natural Hazard Mitigation in Structural Engeneering“ mit Stipendien fördern.

Die Stipendien kommen vor allem Studierenden aus Entwicklungsländern zugute. Die monatliche Förderung über 715 Euro soll es den ausländischen Studierenden ermöglichen, sich in ihrem Studium mit Themen zu beschäftigen, die ihre Heimatländer unmittelbar berühren. Schwerpunktmäßig behandelt das Programm die Auswirkungen von Naturkatastrophen unterschiedlichster Art sowie die Folgen dieser Ereignisse auf die Infrastruktur, auf Bauwerke und die Umwelt und wie man mit diesen umgehen kann. Die Teilnehmer des Programms kommen hauptsächlich aus Südamerika, Mittelasien, Fern-Ost und Afrika, Gegenden, die zum einen unter sich jährlich wiederholenden Ereignissen wie beispielsweise Tropenstürmen und Fluten als auch unter in unregelmäßigen Perioden auftretenden Katastrophen wie Erdbeben und Erdrutschen leiden. Als Grundlage erwerben sich die Studenten Kenntnisse, wie sie Bauwerke und Baugrund ingenieurtechnisch modellieren können, um auf Naturkatastrophen zu reagieren bzw. den Auswirkungen vorzubeugen. Darauf aufbauend werden vertiefende Kenntnisse zu speziellen Beanspruchungen bei Naturkatastrophen, wie Erdbeben oder Überflutungen vermittelt und Konzepte zum Entwurf und zur Bemessung von Bauwerken in gefährdeten Gebieten abgeleitet. Weiterhin beinhaltet der Lehrplan Veranstaltungen zur Risikobewertung und zum Projektmanagement, dabei werden die Besonderheiten in den betroffenen Regionen berücksichtigt. Neben der Weiterbildung auf diesen Gebieten verbessern die Studierenden ihr Deutsch und erwerben einen international konkurrenzfähigen Abschluss.

Das seit 2003 unter dem Dach der Graduate School in Structural Engineering (GSSE) bestehende Programm ist eine Vertiefungsrichtung des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen und richtet sich größtenteils an Studenten aus dem Ausland. Da die Teilnehmer aus aller Welt kommen, wird der Unterricht ausschließlich in Englisch abgehalten. In den vergangenen Jahren absolvierten bereits 30 Teilnehmer das Studienprogramm, sie kamen aus Ländern wie Indien, Pakistan, Syrien, Iran oder Vietnam.

Ausgelobt hatte der DAAD die Stipendienvergabe im Rahmen seines Programms „Aufbaustudiengänge mit entwicklungsbezogener Thematik“. Für den Förderentscheid war der enge Praxisbezug ein wichtiges Kriterium. So hebt die Auswahlkommission vor allem die guten Verbindungen des Studienprogramms zu lokalen mittelständischen Unternehmen hervor. Auch die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der KNOTEN Weimar GmbH spielte eine Rolle bei der Bewertung.

Für das nächste Wintersemester 2007/08 können sich angehende Studierende für eines der vier Stipendien bewerben. Angesprochen sind akademisch ausgebildete Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern mit mehrjähriger Berufserfahrung, die nicht älter als 36 Jahre sind. Voraussetzungen für die Teilnehmer sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem ersten berufsqualifizierenden Examen und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einem für das gewünschte Aufbaustudium relevanten Fachgebiet. Die Bewerbungsformulare können unter www.daad.de/deutschland/en/2.7.3.html abgerufen werden und sollten von der deutschen Botschaft beglaubigt sein.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv