Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 18. Februar 2013

CeBIT 2013: Android-App „Schlënder“ entspannt gestresste Nutzerinnen und Nutzer

Studierende der Medieninformatik und der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar haben gemeinsam eine Android-App entwickelt, die hilft, ein hektisches Leben zu entschleunigen und besser zu organisieren. Im Zentrum stehen dabei Aktivitäten, die Nutzerinnen und Nutzer erledigen möchten oder müssen.

Ab Dienstag, 5. März 2013, präsentiert das Team seine an der Forschungsgruppe „Usability“ entstandene Entwicklung am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ auf der CeBIT.

Freizeitgestaltung kann eine komplizierte Sache sein, vor allem wenn mehrere Personen zusammen finden wollen. Die Applikation Schlënder ermöglicht es Freunden und Bekannten, gemeinsame Freiräume zu finden und damit spielend einfach Verabredungen zu planen. Die App weiß, wer sich wo aufhält und Zeit für beispielsweise einen gemeinsamen Kaffee hat. Daraufhin schlägt sie allen eingeladenen Nutzerinnen und Nutzern einen passenden Zeitpunkt vor. „Mit dieser Netzwerk-Funktion wollen wir Menschen für Lücken in ihrem Tagesablauf sensibilisieren und sie an Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erinnern“, betont Sascha Dobschal, einer der Entwickler.

Aber nicht nur Verabredungen organisiert Schlënder. Auch andere Vorhaben koordiniert die App und sorgt dafür, dass diese nicht ewig aufgeschoben werden. Das Entwicklerteam, Ellen Stelzner, Hannes Lehnert, Sascha Dobschal und Till Fastnacht, sieht viel beschäftigte Studierende vorerst als wichtige Zielgruppe. Sie können mit der App beispielsweise ihre sportlichen Aktivitäten in einen stressigen Studienalltag integrieren: „Wenn ich eingebe, dass ich bis kommenden Dienstag joggen gehen will, wird mir die App bis dahin die besten unverplanten Freiräume vorschlagen, in denen ich Zeit hätte, joggen zu gehen“, erklärt Dobschal. Ist eine Aufgabe schließlich erledigt, stellt sich das Gefühl ein, die eigene Zeit effektiv genutzt zu haben.

Die derzeitige Betaversion will das studentische Team noch weiterentwickeln. In diesem Jahr soll die fertige Anwendung im Google Play Store verfügbar sein. Zahlreiche Nutzertests haben bereits stattgefunden. Und je nach Feedback auf der CeBIT können sich die Entwickler auch ein kleines Start-up vorstellen. „Die App ist ja nicht nur für Studierende geeignet. Auch Business-Leute mit einem vollen Terminkalender können sicher Entschleunigung gebrauchen. Dann müssten wir allerdings das Design der App an diese Zielgruppe anpassen“, beschreibt Dobschal mögliche Zukunftspläne.

Das Projekt Schlënder präsentiert sich auf der diesjährigen CeBIT am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“. Dort ist die Bauhaus-Universität Weimar außerdem mit einem weiteren Forschungsprojekt vertreten: Die Initiative Breitband-Investitionsindex (BIIX) e.V. aus der Fakultät Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit dem Ausbau und der Entwicklung des Breitbandmarktes. Der Verein unterstützt Marktteilnehmer in ihrem Geschäftsfeld.

CeBIT 2013, Hannover
5. bis 9. März 2013
Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ Halle 9, Stand A10
www.cebit.de

Weitere Informationen zu den auf der CeBIT präsentierten Forschungsprojekten der Bauhaus-Universität Weimar:
Schlënder: www.uni-weimar.de/usability/schlender
Breitband-Investitionsindex (BIIX) e.V.: www.biix.net


Für Rückfragen können Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, per Mail an tina.meinhardt@uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 37 06 wenden.

Erstellt: 18. Februar 2013

CeBIT 2013: Android-App „Schlënder“ entspannt gestresste Nutzerinnen und Nutzer

Studierende der Medieninformatik und der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar haben gemeinsam eine Android-App entwickelt, die hilft, ein hektisches Leben zu entschleunigen und besser zu organisieren. Im Zentrum stehen dabei Aktivitäten, die Nutzerinnen und Nutzer erledigen möchten oder müssen.

Ab Dienstag, 5. März 2013, präsentiert das Team seine an der Forschungsgruppe „Usability“ entstandene Entwicklung am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ auf der CeBIT.

Freizeitgestaltung kann eine komplizierte Sache sein, vor allem wenn mehrere Personen zusammen finden wollen. Die Applikation Schlënder ermöglicht es Freunden und Bekannten, gemeinsame Freiräume zu finden und damit spielend einfach Verabredungen zu planen. Die App weiß, wer sich wo aufhält und Zeit für beispielsweise einen gemeinsamen Kaffee hat. Daraufhin schlägt sie allen eingeladenen Nutzerinnen und Nutzern einen passenden Zeitpunkt vor. „Mit dieser Netzwerk-Funktion wollen wir Menschen für Lücken in ihrem Tagesablauf sensibilisieren und sie an Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erinnern“, betont Sascha Dobschal, einer der Entwickler.

Aber nicht nur Verabredungen organisiert Schlënder. Auch andere Vorhaben koordiniert die App und sorgt dafür, dass diese nicht ewig aufgeschoben werden. Das Entwicklerteam, Ellen Stelzner, Hannes Lehnert, Sascha Dobschal und Till Fastnacht, sieht viel beschäftigte Studierende vorerst als wichtige Zielgruppe. Sie können mit der App beispielsweise ihre sportlichen Aktivitäten in einen stressigen Studienalltag integrieren: „Wenn ich eingebe, dass ich bis kommenden Dienstag joggen gehen will, wird mir die App bis dahin die besten unverplanten Freiräume vorschlagen, in denen ich Zeit hätte, joggen zu gehen“, erklärt Dobschal. Ist eine Aufgabe schließlich erledigt, stellt sich das Gefühl ein, die eigene Zeit effektiv genutzt zu haben.

Die derzeitige Betaversion will das studentische Team noch weiterentwickeln. In diesem Jahr soll die fertige Anwendung im Google Play Store verfügbar sein. Zahlreiche Nutzertests haben bereits stattgefunden. Und je nach Feedback auf der CeBIT können sich die Entwickler auch ein kleines Start-up vorstellen. „Die App ist ja nicht nur für Studierende geeignet. Auch Business-Leute mit einem vollen Terminkalender können sicher Entschleunigung gebrauchen. Dann müssten wir allerdings das Design der App an diese Zielgruppe anpassen“, beschreibt Dobschal mögliche Zukunftspläne.

Das Projekt Schlënder präsentiert sich auf der diesjährigen CeBIT am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“. Dort ist die Bauhaus-Universität Weimar außerdem mit einem weiteren Forschungsprojekt vertreten: Die Initiative Breitband-Investitionsindex (BIIX) e.V. aus der Fakultät Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit dem Ausbau und der Entwicklung des Breitbandmarktes. Der Verein unterstützt Marktteilnehmer in ihrem Geschäftsfeld.

CeBIT 2013, Hannover
5. bis 9. März 2013
Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ Halle 9, Stand A10
www.cebit.de

Weitere Informationen zu den auf der CeBIT präsentierten Forschungsprojekten der Bauhaus-Universität Weimar:
Schlënder: www.uni-weimar.de/usability/schlender
Breitband-Investitionsindex (BIIX) e.V.: www.biix.net


Für Rückfragen können Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, per Mail an tina.meinhardt@uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 37 06 wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv