Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 05. März 2012

CeBIT 2012: MotionComposer unterstützt Ausdrucksfähigkeit von Menschen mit Behinderung

Menschen, die sich nur eingeschränkt bewegen können, fehlt oft die Möglichkeit, sich individuell oder künstlerisch auszudrücken. Die Medienmanagerin Josepha Dietz und der Mediengestalter Marc Sauter aus der Bauhaus-Universität Weimar haben gemeinsam mit dem Choreographen Robert Wechsler eine Technik entwickelt, die Ausdrucksmöglichkeiten von behinderten Menschen verbessern soll.

Ab Dienstag, 6. März 2012, präsentieren die Macher ihr innovatives Projekt am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ auf der CeBIT.

Die Idee der beiden Absolventen ist einfach: Wer sich bewegen kann, der kann auch tanzen und musizieren. Dies sollte nicht davon abhängen, wie groß und ausführlich die Bewegungen sind. Der MotionComposer greift diesen Ansatz auf und stellt eine Möglichkeit für bewegungseingeschränkte Personen dar, individuell und künstlerisch zu agieren. Zunächst erfasst dabei eine leistungsfähige, an einen Computer angeschlossene Kamera kleinste Bewegungen bis hin zum Wimpernschlag, die von einer Software ausgewertet werden. Ein weiteres Programm erzeugt aus den Bildern in einem zweiten Schritt Töne und Klänge. Innerhalb kürzester Zeit erfahren die Personen ganz intuitiv das interaktive Prinzip der Klangumgebung. Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Jens Geelhaar an der Professur Interface Design in der Fakultät Medien.

Der MotionComposer kann für therapeutische Zwecke innerhalb der Arbeit mit behinderten Menschen eingesetzt werden. Erste Praxiserfahrungen sammelte das Team hierbei an der Förderschule Dresden. In Zusammenarbeit mit den Pädagogen vor Ort erprobten sie mit Schülerinnen und Schülern den intuitiven Zugang zur Klangumgebung.

Derzeit verfeinern die Entwickler den MotionComposer im „neudeli“, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar. Aus Laptop, Kamera und Tonanlage soll ein einziges Gerät werden, das zur Marktreife geführt wird. An Workshops mit dem Team können interessierte Schulen und Einrichtungen der Behindertenhilfe aber bereits jetzt teilnehmen.

Das Projekt MotionComposer präsentiert sich auf der diesjährigen CeBIT am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“. Dort ist die Bauhaus-Universität Weimar außerdem mit zwei weiteren Forschungsprojekten vertreten.

Die Initiative Breitband-Investitionsindex (BIIX) e.V. aus der Fakultät Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit dem Ausbau und der Entwicklung des Breitbandmarktes. Der Verein unterstützt Marktteilnehmer in ihrem Geschäftsfeld.

Mit einem Verfahren zur einfachen Erstellung nutzerspezifischer Apps ist die Weimarer Medieninformatik zu Gast in Hannover. Das ebenfalls von der Gründerwerkstatt neudeli unterstützte Studentenprojekt „Apphoria“ bietet ein Baukastensystem, das die schnelle, qualitativ hochwertige und kostengünstige Erstellung von Apps unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem vorantreibt.

CeBIT 2012, Hannover
6. bis 10. März 2012
Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“
Halle 26, Stand A10
www.cebit.de


Weitere Informationen zu den auf der CeBIT präsentierten Forschungsprojekten der Bauhaus-Universität Weimar:

MotionComposer: www.motioncomposer.com
Breitband-Investitionsindex (BIIX) e.V.: www.biix.net
Apphoria: www.apphoria.com

Für Rückfragen können Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt@uni-weimar.de wenden.

Erstellt: 05. März 2012

CeBIT 2012: MotionComposer unterstützt Ausdrucksfähigkeit von Menschen mit Behinderung

Menschen, die sich nur eingeschränkt bewegen können, fehlt oft die Möglichkeit, sich individuell oder künstlerisch auszudrücken. Die Medienmanagerin Josepha Dietz und der Mediengestalter Marc Sauter aus der Bauhaus-Universität Weimar haben gemeinsam mit dem Choreographen Robert Wechsler eine Technik entwickelt, die Ausdrucksmöglichkeiten von behinderten Menschen verbessern soll.

Ab Dienstag, 6. März 2012, präsentieren die Macher ihr innovatives Projekt am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ auf der CeBIT.

Die Idee der beiden Absolventen ist einfach: Wer sich bewegen kann, der kann auch tanzen und musizieren. Dies sollte nicht davon abhängen, wie groß und ausführlich die Bewegungen sind. Der MotionComposer greift diesen Ansatz auf und stellt eine Möglichkeit für bewegungseingeschränkte Personen dar, individuell und künstlerisch zu agieren. Zunächst erfasst dabei eine leistungsfähige, an einen Computer angeschlossene Kamera kleinste Bewegungen bis hin zum Wimpernschlag, die von einer Software ausgewertet werden. Ein weiteres Programm erzeugt aus den Bildern in einem zweiten Schritt Töne und Klänge. Innerhalb kürzester Zeit erfahren die Personen ganz intuitiv das interaktive Prinzip der Klangumgebung. Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Jens Geelhaar an der Professur Interface Design in der Fakultät Medien.

Der MotionComposer kann für therapeutische Zwecke innerhalb der Arbeit mit behinderten Menschen eingesetzt werden. Erste Praxiserfahrungen sammelte das Team hierbei an der Förderschule Dresden. In Zusammenarbeit mit den Pädagogen vor Ort erprobten sie mit Schülerinnen und Schülern den intuitiven Zugang zur Klangumgebung.

Derzeit verfeinern die Entwickler den MotionComposer im „neudeli“, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar. Aus Laptop, Kamera und Tonanlage soll ein einziges Gerät werden, das zur Marktreife geführt wird. An Workshops mit dem Team können interessierte Schulen und Einrichtungen der Behindertenhilfe aber bereits jetzt teilnehmen.

Das Projekt MotionComposer präsentiert sich auf der diesjährigen CeBIT am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“. Dort ist die Bauhaus-Universität Weimar außerdem mit zwei weiteren Forschungsprojekten vertreten.

Die Initiative Breitband-Investitionsindex (BIIX) e.V. aus der Fakultät Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit dem Ausbau und der Entwicklung des Breitbandmarktes. Der Verein unterstützt Marktteilnehmer in ihrem Geschäftsfeld.

Mit einem Verfahren zur einfachen Erstellung nutzerspezifischer Apps ist die Weimarer Medieninformatik zu Gast in Hannover. Das ebenfalls von der Gründerwerkstatt neudeli unterstützte Studentenprojekt „Apphoria“ bietet ein Baukastensystem, das die schnelle, qualitativ hochwertige und kostengünstige Erstellung von Apps unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem vorantreibt.

CeBIT 2012, Hannover
6. bis 10. März 2012
Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“
Halle 26, Stand A10
www.cebit.de


Weitere Informationen zu den auf der CeBIT präsentierten Forschungsprojekten der Bauhaus-Universität Weimar:

MotionComposer: www.motioncomposer.com
Breitband-Investitionsindex (BIIX) e.V.: www.biix.net
Apphoria: www.apphoria.com

Für Rückfragen können Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt@uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv