Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 14. Oktober 2020

Bundesförderung für Online-Entwurfsprojekt zum Thema Stadtraum und Mobilität

Das Entwurfsprojekt »Stadtraum und Mobilität« der Professur Entwerfen und Städtebau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittel in Höhe von rund 45.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Gemeinsam mit mehreren Projektpartnern werden bis Mitte 2021 verschiedene Formate in der digitalen und der Präsenzlehre auf internationaler Ebene erprobt.

»Bis zum Beginn der Corona-Pandemie haben wir hauptsächlich in traditionellen Präsenzveranstaltungen gelehrt«, erläutert Dr. Steffen de Rudder, Vertretungsprofessor für Entwerfen und Städtebau an der Bauhaus-Universität Weimar, die Ausgangsidee des Projektes. »Zum Sommersemester mussten wir unser Lehrangebot dann auf die Schnelle ins Digitale übertragen. Nun experimentieren wir mit den Vorteilen der Online-Entwurfslehre und möchten dabei beide Formate, also Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Formen, verknüpfen.«

Beteiligt sind so bekannte Universitäten wie die University of California San Diego, die Aarhus School of Architecture, die Robert Gordon University Aberdeen sowie die Academie van Bouwkunst Amsterdam. An der Bauhaus-Universität Weimar ist zudem die Professur Verkehrssystemplanung an der Fakultät Bauingenieurwesen eingebunden.

Gemeinsam widmen sich die vier europäischen Partneruniversitäten ab dem Wintersemester 2020 Themen, welche die Studierenden in städtebaulichen Stegreifentwürfen bearbeiten. Die Entwürfe entstehen innerhalb kürzester Zeit durch spontane Assoziationen und Interpretationen. Schon das erste Thema ist hochaktuell: der durch die Corona-Pandemie beschleunigte Niedergang des Einzelhandels in Innenstädten. Exemplarisch werden die Studierenden innerhalb weniger Tage Ideen für das vor der Schließung stehende Warenhaus Karstadt in Berlin-Wedding entwickeln. »Diese gemeinsamen Stegreifentwürfe sehen wir als Testfall. Wir können uns gut vorstellen, dieses internationale Format, ergänzt durch Präsenzphasen und gemeinsame Exkursionen, langfristig auszubauen«, sagt Dr. de Rudder. Im Rahmen des geförderten Projektes sind außerdem gemeinsame Symposien, Tutorials und eine Summer School geplant, bei denen es um Fragen einer neuen Mobilität auf dem Campus sowohl der Bauhaus-Universität Weimar als auch der University of California San Diego geht. Im Mittelpunkt stehen hier Fragen von Städtebau und Verkehrsplanung.

Der DAAD fördert insgesamt 48 Digitalisierungsprojekte an 41 Hochschulen mit rund 5,5 Millionen Euro aus dem »International Virtual Academic Collaboration« (IVAC). Ziel des Programms ist es, Hochschulen strategisch und Lehrende praktisch zu unterstützen, internationale Hochschulkooperationen sowie weltweite Mobilität unter digitalen Vorzeichen zu gestalten und auszubauen.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne wenden an Martina Jacobi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Entwerfen und Städtebau: E-Mail: martina.maldaner.jacobi[at]uni-weimar.de. Telefon: +49 (0) 36 43/58 26 24. 

Weitere Informationen auf der Webseite des DAAD: https://www.daad.de/ivac/

Weitere Informationen zur Online-Lehre der Professur Entwerfen und Städtebau: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/staedtebau-1/lehre/online-lehre/

 

Erstellt: 14. Oktober 2020

Bundesförderung für Online-Entwurfsprojekt zum Thema Stadtraum und Mobilität

Das Entwurfsprojekt »Stadtraum und Mobilität« der Professur Entwerfen und Städtebau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittel in Höhe von rund 45.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Gemeinsam mit mehreren Projektpartnern werden bis Mitte 2021 verschiedene Formate in der digitalen und der Präsenzlehre auf internationaler Ebene erprobt.

»Bis zum Beginn der Corona-Pandemie haben wir hauptsächlich in traditionellen Präsenzveranstaltungen gelehrt«, erläutert Dr. Steffen de Rudder, Vertretungsprofessor für Entwerfen und Städtebau an der Bauhaus-Universität Weimar, die Ausgangsidee des Projektes. »Zum Sommersemester mussten wir unser Lehrangebot dann auf die Schnelle ins Digitale übertragen. Nun experimentieren wir mit den Vorteilen der Online-Entwurfslehre und möchten dabei beide Formate, also Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Formen, verknüpfen.«

Beteiligt sind so bekannte Universitäten wie die University of California San Diego, die Aarhus School of Architecture, die Robert Gordon University Aberdeen sowie die Academie van Bouwkunst Amsterdam. An der Bauhaus-Universität Weimar ist zudem die Professur Verkehrssystemplanung an der Fakultät Bauingenieurwesen eingebunden.

Gemeinsam widmen sich die vier europäischen Partneruniversitäten ab dem Wintersemester 2020 Themen, welche die Studierenden in städtebaulichen Stegreifentwürfen bearbeiten. Die Entwürfe entstehen innerhalb kürzester Zeit durch spontane Assoziationen und Interpretationen. Schon das erste Thema ist hochaktuell: der durch die Corona-Pandemie beschleunigte Niedergang des Einzelhandels in Innenstädten. Exemplarisch werden die Studierenden innerhalb weniger Tage Ideen für das vor der Schließung stehende Warenhaus Karstadt in Berlin-Wedding entwickeln. »Diese gemeinsamen Stegreifentwürfe sehen wir als Testfall. Wir können uns gut vorstellen, dieses internationale Format, ergänzt durch Präsenzphasen und gemeinsame Exkursionen, langfristig auszubauen«, sagt Dr. de Rudder. Im Rahmen des geförderten Projektes sind außerdem gemeinsame Symposien, Tutorials und eine Summer School geplant, bei denen es um Fragen einer neuen Mobilität auf dem Campus sowohl der Bauhaus-Universität Weimar als auch der University of California San Diego geht. Im Mittelpunkt stehen hier Fragen von Städtebau und Verkehrsplanung.

Der DAAD fördert insgesamt 48 Digitalisierungsprojekte an 41 Hochschulen mit rund 5,5 Millionen Euro aus dem »International Virtual Academic Collaboration« (IVAC). Ziel des Programms ist es, Hochschulen strategisch und Lehrende praktisch zu unterstützen, internationale Hochschulkooperationen sowie weltweite Mobilität unter digitalen Vorzeichen zu gestalten und auszubauen.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne wenden an Martina Jacobi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Entwerfen und Städtebau: E-Mail: martina.maldaner.jacobi[at]uni-weimar.de. Telefon: +49 (0) 36 43/58 26 24. 

Weitere Informationen auf der Webseite des DAAD: https://www.daad.de/ivac/

Weitere Informationen zur Online-Lehre der Professur Entwerfen und Städtebau: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/staedtebau-1/lehre/online-lehre/

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv