Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Experimentalbau SICU in Addis Abeba (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

Das Bronze-Team mit Juryvertretern bei der Preisverleihung der Holcim-Preise in Beirut, v.l.n.r.: Asgedom Berhe, Dirk Donath, Jurymitglied Fasil Giorghis, Jurymitglied Howayda Al-Harithy, Jurymitglied Bernard Fontana (Holcim Ltd), Brook Haileselassie. Copyright: Holcim Foundation (Copyright: Holcim Foundation)

Download version

Erstellt: 20. Oktober 2014

Bronze-Erfolg für deutsch-afrikanisches Kooperationsprojekt

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Addis Ababa University Ethiopia haben für ihren Experimentalbau »SICU« (Sustainable Incremental Housing Unit) in Addis Abeba den dritten Preis des »Regional Holcim Award 2014 Africa Middle East« erhalten. Die mit 30.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wurde am 16. Oktober 2014 in Beirut durch die Holcim Foundation for Sustainable Construction verliehen.

»SICU« steht für einen zweigeschossigen Experimentalbau als Prototyp in den Slums von Addis Abeba, der Hauptstadt von Äthiopien. Ein studentisches Team aus Addis Abeba, Juba (Südsudan) und Weimar hatte den Bau im Jahr 2013 innerhalb von nur zehn Tagen fertiggestellt.

Der Bau zeichnet sich durch optimierte Bauprozesse aus, vor allem die Vorfertigung und Standardisierung von Bauteilen. Kleine lokale Unternehmen stellten fast 90 Prozent der Bauteile her, beispielsweise Betonelemente und Holz-Leichtbaurahmen aus Eukalyptus. Die Konstruktion wurde nur teilweise fertiggestellt, um es den Bewohnern zu ermöglichen, diese schrittweise und nach ihren Möglichkeiten und Wünschen zu ergänzen.

Die Jury würdigte neben dem experimentellen Ansatz des Projektes besonders die Rolle der Partneruniversitäten. Diese hatten dazu beigetragen, Gespräche zwischen politischen Entscheidungsträgern, lokaler Wirtschaft und den Bewohnerinnen und Bewohnern im Hinblick auf den städtischen Lebensraum aufzubauen und zu vertiefen.

Weitere Informationen zum Experimentalbau »SICU«

Website: http://www.eiabc.edu.et/index.php?option=com_content&view=article&id=270&Itemid=343

Video-Beitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=YdiDIaFn1T4&feature=youtu.be

Hintergrundinformationen zum Projekt »Welcome to Africa«

Seit mehreren Jahren arbeiten die Bauhaus-Universität Weimar, das Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction & City Development (EiABC), Äthiopien, und die Juba University, Südsudan, im Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) »Welcome to Africa« daran, innovative und ressourcenschonende Konstruktionsmethoden zu entwickeln und zu erproben. In drei Bauten (2012: SECU, 2013: SICU, 2014: MACU) geht es exemplarisch um unterschiedliche Nutzungsszenarien und Bauprojekte für die stark wachsende Metropole Addis Abeba. Das BMBF-Projekt wird im Zeitraum 2012 bis 2015 mit insgesamt 300.000 Euro gefördert.

http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuell/titel/welcome-to-africa-neue-wege-zwischen-weimar-addis-abeba-und-juba-1/

 

Hintergrund zu den »Holcim Awards«

Die Schweizer Holcim Foundation zeichnet seit 2004 in dreijährigem Turnus innovative und zukunftsorientierte Bauprojekte mit den »Holcim Awards« aus. Sie möchte damit nachhaltigen Antworten auf Herausforderungen eine Plattform bieten, mit denen sich die Baubranche in technologischer, kultureller, sozioökonomischer und ökologischer Hinsicht konfrontiert sieht.

Bei den diesjährigen »Regionalen Holcim Awards 2014 Africa Mittlerer Osten« wurden insgesamt zwölf von über 300 eingereichten Projekten ausgezeichnet. Vergeben wurden in diesem Jahr Gold, Silber, Bronze, vier Nachwuchspreise sowie fünf Anerkennungspreise.

http://www.holcimfoundation.org/Awards

Projektbeteiligte:

Bauhaus-Universität Weimar / bauhaus.ifex: 
Bernd Rudolf / Dirk Donath (Projektverantwortung), Timo Riechert 
 
Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction & City Development (EiABC), Addis Abeba:
Brook Haileselassie, Asgedom Berhe, Helawie Sewnet, Sarah Yusuf

Afro-European Engineers, Addis Abeba:
Peter Dissel

 

  

Erstellt: 20. Oktober 2014

Bronze-Erfolg für deutsch-afrikanisches Kooperationsprojekt

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Addis Ababa University Ethiopia haben für ihren Experimentalbau »SICU« (Sustainable Incremental Housing Unit) in Addis Abeba den dritten Preis des »Regional Holcim Award 2014 Africa Middle East« erhalten. Die mit 30.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wurde am 16. Oktober 2014 in Beirut durch die Holcim Foundation for Sustainable Construction verliehen.

»SICU« steht für einen zweigeschossigen Experimentalbau als Prototyp in den Slums von Addis Abeba, der Hauptstadt von Äthiopien. Ein studentisches Team aus Addis Abeba, Juba (Südsudan) und Weimar hatte den Bau im Jahr 2013 innerhalb von nur zehn Tagen fertiggestellt.

Der Bau zeichnet sich durch optimierte Bauprozesse aus, vor allem die Vorfertigung und Standardisierung von Bauteilen. Kleine lokale Unternehmen stellten fast 90 Prozent der Bauteile her, beispielsweise Betonelemente und Holz-Leichtbaurahmen aus Eukalyptus. Die Konstruktion wurde nur teilweise fertiggestellt, um es den Bewohnern zu ermöglichen, diese schrittweise und nach ihren Möglichkeiten und Wünschen zu ergänzen.

Die Jury würdigte neben dem experimentellen Ansatz des Projektes besonders die Rolle der Partneruniversitäten. Diese hatten dazu beigetragen, Gespräche zwischen politischen Entscheidungsträgern, lokaler Wirtschaft und den Bewohnerinnen und Bewohnern im Hinblick auf den städtischen Lebensraum aufzubauen und zu vertiefen.

Weitere Informationen zum Experimentalbau »SICU«

Website: http://www.eiabc.edu.et/index.php?option=com_content&view=article&id=270&Itemid=343

Video-Beitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=YdiDIaFn1T4&feature=youtu.be

Hintergrundinformationen zum Projekt »Welcome to Africa«

Seit mehreren Jahren arbeiten die Bauhaus-Universität Weimar, das Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction & City Development (EiABC), Äthiopien, und die Juba University, Südsudan, im Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) »Welcome to Africa« daran, innovative und ressourcenschonende Konstruktionsmethoden zu entwickeln und zu erproben. In drei Bauten (2012: SECU, 2013: SICU, 2014: MACU) geht es exemplarisch um unterschiedliche Nutzungsszenarien und Bauprojekte für die stark wachsende Metropole Addis Abeba. Das BMBF-Projekt wird im Zeitraum 2012 bis 2015 mit insgesamt 300.000 Euro gefördert.

http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuell/titel/welcome-to-africa-neue-wege-zwischen-weimar-addis-abeba-und-juba-1/

 

Hintergrund zu den »Holcim Awards«

Die Schweizer Holcim Foundation zeichnet seit 2004 in dreijährigem Turnus innovative und zukunftsorientierte Bauprojekte mit den »Holcim Awards« aus. Sie möchte damit nachhaltigen Antworten auf Herausforderungen eine Plattform bieten, mit denen sich die Baubranche in technologischer, kultureller, sozioökonomischer und ökologischer Hinsicht konfrontiert sieht.

Bei den diesjährigen »Regionalen Holcim Awards 2014 Africa Mittlerer Osten« wurden insgesamt zwölf von über 300 eingereichten Projekten ausgezeichnet. Vergeben wurden in diesem Jahr Gold, Silber, Bronze, vier Nachwuchspreise sowie fünf Anerkennungspreise.

http://www.holcimfoundation.org/Awards

Projektbeteiligte:

Bauhaus-Universität Weimar / bauhaus.ifex: 
Bernd Rudolf / Dirk Donath (Projektverantwortung), Timo Riechert 
 
Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction & City Development (EiABC), Addis Abeba:
Brook Haileselassie, Asgedom Berhe, Helawie Sewnet, Sarah Yusuf

Afro-European Engineers, Addis Abeba:
Peter Dissel

 

  

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv