Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 15. Januar 2013

Bilanz der Havarie der Sprinkleranlage in der Universitätsbibliothek

Eine defekte Sprinkleranlage hatte vor Weihnachten Teile des Magazins der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar in der Steubenstraße 6 unter Wasser gesetzt. Dank engagierter Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, des technischen Personals der Universität sowie des Weimarer Notfallverbundes halten sich die Auswirkungen durch den Wasserschaden in Grenzen; irreparable Schäden konnten weitgehend verhindert werden.

Rund 4.000 Bücher wurden durch den Wasseraustritt beschädigt. Etwa 2.300 davon konnten im Magazin der Bibliothek verbleiben, weil sie nur geringe Schäden aufweisen. Rund 1.500 stärker durchfeuchtete Exemplare wurden teils noch am Tag der technischen Havarie in Kältekammern des Museums für Ur- und Frühgeschichte gebracht. 130 Bände mussten inzwischen als irreparabel eingestuft und entsorgt werden. Die Gefriertrocknung, Restaurierung und Wiederbeschaffung der in Mitleidenschaft gezogenen Bücher wird voraussichtlich 60.000 Euro kosten.

Unter den beschädigten Büchern sind Bestände aus den Jahren 1945 bis 1965, die als sehr wertvoll eingestuft werden. Von diesen Publikationen lassen sich die Bestandsgeschichte der Bibliothek und die Internationalität der Hochschule seit 1945 ableiten. Zudem ist die gesellschaftswissenschaftliche und hochschulpolitische DDR-Literatur für internationale Wissenschaftler derzeit forschungsrelevant. Betroffen sind u.a. Bände aus den Fachgebieten Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen und Kunst, die zu den Sammlungsschwerpunkten der Bibliothek zählen.

Zur Havarie konnte zwischenzeitlich folgendes rekonstruiert werden: Am Vormittag des 15. Dezember 2012 kam es an der Hochdruckwassernebel-Löschanlage im Magazin der Universitätsbibliothek zu einem unkontrollierten Wasseraustritt. Die alarmierte Feuerwehr schaltete die Löschanlage ab und das in das Magazin ausgetretene Wasser wurde von ihr abgesaugt. Nachdem die Absaugarbeiten gegen Mittag beendet waren, wurde das gesamte Ausmaß des Schadens sichtbar. Entgegen erster Befunde war dieser höher als erwartet. Daraufhin aktivierte die Universität den Notfallverbund Weimar, in dem sich Kulturinstitutionen der Stadt Weimar zusammengeschlossen haben, um sich bei derartigen Vorfällen gegenseitig zu unterstützen. Die weitere Ursachenfindung der technischen Havarie läuft noch, hierzu hat die Universität das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr hinzugezogen.

Katrin Richter, Fachreferentin Medien- und Kulturwissenschaften und Abteilungsleiterin Benutzung der Bibliothek, die die Maßnahmen gemeinsam mit dem Kanzler der Universität, Heiko Schultz, sowie mit dem Leiter Servicezentrum Sicherheitsmanagement, Dirk Schmidt, koordinierte, stellt rückblickend fest: „Ohne den engagierten Einsatz der Bibliothekskollegen und die schnelle Unterstützung durch den Notfallverbund wäre die Rettung der Bücher in dieser Form nicht möglich gewesen. Bis in die Nacht hinein wurden Bände geborgen und mit der Trocknung begonnen, um Folgeschäden wie Schimmelbefall zu verhindern.“ Auch in den Folgetagen engagierten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek bei der Bestandssicherung und Schadensdokumentation.

In der Woche nach der Havarie konnte die Bibliothek nur eingeschränkte Benutzerdienste leisten. Am 7. Januar 2013 wurde der Regelbetrieb wieder aufgenommen.

Für Detailinformationen und weitergehende Fragen steht stehen Ihnen gern Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, zur Verfügung unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 00 oder per E-Mail unter frank.simon-ritz@uni-weimar.de sowie Katrin Richter, Abteilungsleiterin Benutzung, Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 05 oder per E-Mail unter katrin.richter@uni-weimar.de.

Erstellt: 15. Januar 2013

Bilanz der Havarie der Sprinkleranlage in der Universitätsbibliothek

Eine defekte Sprinkleranlage hatte vor Weihnachten Teile des Magazins der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar in der Steubenstraße 6 unter Wasser gesetzt. Dank engagierter Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, des technischen Personals der Universität sowie des Weimarer Notfallverbundes halten sich die Auswirkungen durch den Wasserschaden in Grenzen; irreparable Schäden konnten weitgehend verhindert werden.

Rund 4.000 Bücher wurden durch den Wasseraustritt beschädigt. Etwa 2.300 davon konnten im Magazin der Bibliothek verbleiben, weil sie nur geringe Schäden aufweisen. Rund 1.500 stärker durchfeuchtete Exemplare wurden teils noch am Tag der technischen Havarie in Kältekammern des Museums für Ur- und Frühgeschichte gebracht. 130 Bände mussten inzwischen als irreparabel eingestuft und entsorgt werden. Die Gefriertrocknung, Restaurierung und Wiederbeschaffung der in Mitleidenschaft gezogenen Bücher wird voraussichtlich 60.000 Euro kosten.

Unter den beschädigten Büchern sind Bestände aus den Jahren 1945 bis 1965, die als sehr wertvoll eingestuft werden. Von diesen Publikationen lassen sich die Bestandsgeschichte der Bibliothek und die Internationalität der Hochschule seit 1945 ableiten. Zudem ist die gesellschaftswissenschaftliche und hochschulpolitische DDR-Literatur für internationale Wissenschaftler derzeit forschungsrelevant. Betroffen sind u.a. Bände aus den Fachgebieten Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen und Kunst, die zu den Sammlungsschwerpunkten der Bibliothek zählen.

Zur Havarie konnte zwischenzeitlich folgendes rekonstruiert werden: Am Vormittag des 15. Dezember 2012 kam es an der Hochdruckwassernebel-Löschanlage im Magazin der Universitätsbibliothek zu einem unkontrollierten Wasseraustritt. Die alarmierte Feuerwehr schaltete die Löschanlage ab und das in das Magazin ausgetretene Wasser wurde von ihr abgesaugt. Nachdem die Absaugarbeiten gegen Mittag beendet waren, wurde das gesamte Ausmaß des Schadens sichtbar. Entgegen erster Befunde war dieser höher als erwartet. Daraufhin aktivierte die Universität den Notfallverbund Weimar, in dem sich Kulturinstitutionen der Stadt Weimar zusammengeschlossen haben, um sich bei derartigen Vorfällen gegenseitig zu unterstützen. Die weitere Ursachenfindung der technischen Havarie läuft noch, hierzu hat die Universität das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr hinzugezogen.

Katrin Richter, Fachreferentin Medien- und Kulturwissenschaften und Abteilungsleiterin Benutzung der Bibliothek, die die Maßnahmen gemeinsam mit dem Kanzler der Universität, Heiko Schultz, sowie mit dem Leiter Servicezentrum Sicherheitsmanagement, Dirk Schmidt, koordinierte, stellt rückblickend fest: „Ohne den engagierten Einsatz der Bibliothekskollegen und die schnelle Unterstützung durch den Notfallverbund wäre die Rettung der Bücher in dieser Form nicht möglich gewesen. Bis in die Nacht hinein wurden Bände geborgen und mit der Trocknung begonnen, um Folgeschäden wie Schimmelbefall zu verhindern.“ Auch in den Folgetagen engagierten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek bei der Bestandssicherung und Schadensdokumentation.

In der Woche nach der Havarie konnte die Bibliothek nur eingeschränkte Benutzerdienste leisten. Am 7. Januar 2013 wurde der Regelbetrieb wieder aufgenommen.

Für Detailinformationen und weitergehende Fragen steht stehen Ihnen gern Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, zur Verfügung unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 00 oder per E-Mail unter frank.simon-ritz@uni-weimar.de sowie Katrin Richter, Abteilungsleiterin Benutzung, Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 05 oder per E-Mail unter katrin.richter@uni-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv