Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 11. Juni 2021

Beiträge von Studierenden des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar bereichern das Radioprogramm »generations.fm«

Das Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts sendet am 16. und 17. Juni 2021 ein zweitägiges Radioprogramm, das sich dem Thema Generationen in verschiedenen Gesprächs- und künstlerischen Formaten nähert. Unter dem Titel »generations.fm« präsentieren auch Studierende ihre Beiträge, angeboten wird das Programm gemeinsam mit dem Weimarer Bürgerradio Radio Lotte und dem Experimentellen Radio der Bauhaus-Universität Weimar.

In unterschiedlichen Formaten thematisiert das Radioprogramm Generationenkonflikte, Zukunftsvisionen und Fragen nach Erinnerung und Identität aus internationaler Perspektive und verknüpft sie mit lokalen Anliegen und Aktionen.

Der erste Radio-Tag, Mittwoch, 16. Juni, widmet sich der Frage nach dem Umgang mit Erinnerung und Erbe. Wer schreibt Geschichte und wie kann sie neu geschrieben werden? Welche Formen antirassistischen und postkolonialen Erinnerns gibt es? Aber auch: Wie funktioniert Geschichtsschreibung in der Familie und auf persönlicher Ebene? Der zweite Tag, Donnerstag, 17. Juni, reflektiert unser Zusammenleben in der Gegenwart und wagt Blicke in eine lebenswerte Zukunft. Wie kann eine nachhaltige Gesellschaft aussehen, was sollte erstritten werden und welche Impulse kann die Kunst für ein zukünftiges Miteinander geben?

»generations.fm«
16. und 17. Juni 2021
9 bis 24 Uhr als zweisprachiges Radioprogramm auf Deutsch und Englisch
über 106.6 MHz UKW in Weimar und Umgebung
online über den Livestream von Radio Lotte auf www.radiolotte.de und auf www.goethe.de/kultursymposium
sowie täglich von 10 bis 14 Uhr auf Radio F.R.E.I. in Erfurt

Das Kultursymposium ist ein diskursives Festival, zu dem das Goethe-Institut alle zwei Jahre über 500 Teilnehmende aus der ganzen Welt in Weimar zusammenbringt. Pandemiebedingt findet das Festival vorwiegend im digitalen Raum statt – und on air mit einem zweitägigen Radioprogramm live vom Theaterplatz in Weimar.

Das vollständige Programm ist abzurufen unter: www.goethe.de/kultursymposium

Beiträge aus Kursen des Experimentellen Radios und andere Beiträge von Studierenden:

Hörinnerung
16. Juni, 11–11.30 Uhr Hörspiel von Sherry Schaubs

Wie prägt Auditives die Erinnerung? Mit dieser Frage ziehe ich los auf eine autobiographische Wanderung in meine Vergangenheit. Auf dem Weg in mein Heimatdorf denke ich unter anderem über familiäre Beziehungen nach, in denen das (Nicht-)Zuhören immer noch Folgen und Verantwortung mit sich bringt. Der Zugang zur Vergangenheit, der mittels des Hörsinns ermöglicht wird, führt über die mich umgebenden Geräusche zu einer Reflexion über die Zusammenhänge zwischen Hören und Sein, Vergangenem und Zukünftigem.

What’s About
16. Juni, 12.30–13 Uhr, Mini-Podcast

Ob Albert-Schweitzer-Denkmal, der ehemalige Kolonialwarenladen am Hababusch oder das Humboldt Forum in Berlin, unsere Nachbarschaft ist kolonialistisch geprägt. In der Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte wird die Deutungshoheit nach wie vor vom weiß geprägten Meinungskorridor dominiert - Zeit dies zu ändern. Wir begleiten den Künstler und Aktivisten Arijit Bhattacharyya durch Weimar und sprechen mit ihm über seine Arbeit an der Museumsinsel Berlin und die schleppende Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte.

Erinnern, Vergessen, Löschen
16. Juni, 17–18 Uhr, Livesendung

Vier Guides treffen sich auf ein Bier am Theaterplatz und nehmen Sie mit auf einen Stadtrundgang durch Weimar. Die ganze Stadt ist ihr Archiv. Was erzählen die Stolpersteine? – Fast vergessene Leben. Wird mensch im Internet gelöscht? – Ein Augenblick im Mittelpunkt. Wer ist das Archiv? – eine Personensuche. Erinnert die Kultur! Eine Sendung von Lisa Albrecht, Daniel Lauke, Larissa Ebel und Severin Schenkel

Menschen am Montag
17. Juni, 12–12.15 Uhr, Mini-Podcast

Die Erde. Beziehungsweise: Außerhalb der Erde. Tag 1 nach der versehentlichen Auslöschung der Menschen und allen Lebens auf der Erde, als intergalaktische Tagebauarbeiter:innen die Sonne umgegraben haben. Das planetarische Kosmobündnis ist peinlich berührt, nicht besser aufgepasst zu haben. Zur 'Wiedergutmachung' wollen sie das Andenken an die selbsternannte 'Krönung der Schöpfung' in Ehren halten. Star-Reporter Lady Margarine from outer space besucht dafür den toten Planeten und unterhält sich mit Menschheitsexpertin Florp über die dort gefundenen Artefakte.

Ich wollte nie erwachsen sein

17. Juni, 17 Uhr, Livesendung

Wir Menschen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 79 Jahren. In dieser Zeit stehen uns viele Entscheidungen bevor, doch nicht immer können wir diese alleine treffen. Manche werden auch für uns getroffen. Wollen wir eine Familie gründen? Wie möchten wir unser Zusammenleben gestalten? Wo möchten wir alt werden? Für das Kultursymposium behandeln Susann Altmann, Rebecca Altenburg und Freya Siewert mit persönlichen Geschichten, Interviews und akustischen Klängen im Rahmen ihrer Sendung das intergenerationale Zusammenleben in Deutschland.

Save the date
In Anschluss an das Programm generations.fm im Juni gehen bauhaus.fm und Studierende des Experimentellen Radios vom 12. bis 15. Juli wieder auf Sendung. Über vier Tage hinweg wird erweitertes Programm zum Thema »Generationen« zu hören sein. Das Programm bildet gleichzeitig auch den Auftakt zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery2021«.

Erstellt: 11. Juni 2021

Beiträge von Studierenden des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar bereichern das Radioprogramm »generations.fm«

Das Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts sendet am 16. und 17. Juni 2021 ein zweitägiges Radioprogramm, das sich dem Thema Generationen in verschiedenen Gesprächs- und künstlerischen Formaten nähert. Unter dem Titel »generations.fm« präsentieren auch Studierende ihre Beiträge, angeboten wird das Programm gemeinsam mit dem Weimarer Bürgerradio Radio Lotte und dem Experimentellen Radio der Bauhaus-Universität Weimar.

In unterschiedlichen Formaten thematisiert das Radioprogramm Generationenkonflikte, Zukunftsvisionen und Fragen nach Erinnerung und Identität aus internationaler Perspektive und verknüpft sie mit lokalen Anliegen und Aktionen.

Der erste Radio-Tag, Mittwoch, 16. Juni, widmet sich der Frage nach dem Umgang mit Erinnerung und Erbe. Wer schreibt Geschichte und wie kann sie neu geschrieben werden? Welche Formen antirassistischen und postkolonialen Erinnerns gibt es? Aber auch: Wie funktioniert Geschichtsschreibung in der Familie und auf persönlicher Ebene? Der zweite Tag, Donnerstag, 17. Juni, reflektiert unser Zusammenleben in der Gegenwart und wagt Blicke in eine lebenswerte Zukunft. Wie kann eine nachhaltige Gesellschaft aussehen, was sollte erstritten werden und welche Impulse kann die Kunst für ein zukünftiges Miteinander geben?

»generations.fm«
16. und 17. Juni 2021
9 bis 24 Uhr als zweisprachiges Radioprogramm auf Deutsch und Englisch
über 106.6 MHz UKW in Weimar und Umgebung
online über den Livestream von Radio Lotte auf www.radiolotte.de und auf www.goethe.de/kultursymposium
sowie täglich von 10 bis 14 Uhr auf Radio F.R.E.I. in Erfurt

Das Kultursymposium ist ein diskursives Festival, zu dem das Goethe-Institut alle zwei Jahre über 500 Teilnehmende aus der ganzen Welt in Weimar zusammenbringt. Pandemiebedingt findet das Festival vorwiegend im digitalen Raum statt – und on air mit einem zweitägigen Radioprogramm live vom Theaterplatz in Weimar.

Das vollständige Programm ist abzurufen unter: www.goethe.de/kultursymposium

Beiträge aus Kursen des Experimentellen Radios und andere Beiträge von Studierenden:

Hörinnerung
16. Juni, 11–11.30 Uhr Hörspiel von Sherry Schaubs

Wie prägt Auditives die Erinnerung? Mit dieser Frage ziehe ich los auf eine autobiographische Wanderung in meine Vergangenheit. Auf dem Weg in mein Heimatdorf denke ich unter anderem über familiäre Beziehungen nach, in denen das (Nicht-)Zuhören immer noch Folgen und Verantwortung mit sich bringt. Der Zugang zur Vergangenheit, der mittels des Hörsinns ermöglicht wird, führt über die mich umgebenden Geräusche zu einer Reflexion über die Zusammenhänge zwischen Hören und Sein, Vergangenem und Zukünftigem.

What’s About
16. Juni, 12.30–13 Uhr, Mini-Podcast

Ob Albert-Schweitzer-Denkmal, der ehemalige Kolonialwarenladen am Hababusch oder das Humboldt Forum in Berlin, unsere Nachbarschaft ist kolonialistisch geprägt. In der Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte wird die Deutungshoheit nach wie vor vom weiß geprägten Meinungskorridor dominiert - Zeit dies zu ändern. Wir begleiten den Künstler und Aktivisten Arijit Bhattacharyya durch Weimar und sprechen mit ihm über seine Arbeit an der Museumsinsel Berlin und die schleppende Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte.

Erinnern, Vergessen, Löschen
16. Juni, 17–18 Uhr, Livesendung

Vier Guides treffen sich auf ein Bier am Theaterplatz und nehmen Sie mit auf einen Stadtrundgang durch Weimar. Die ganze Stadt ist ihr Archiv. Was erzählen die Stolpersteine? – Fast vergessene Leben. Wird mensch im Internet gelöscht? – Ein Augenblick im Mittelpunkt. Wer ist das Archiv? – eine Personensuche. Erinnert die Kultur! Eine Sendung von Lisa Albrecht, Daniel Lauke, Larissa Ebel und Severin Schenkel

Menschen am Montag
17. Juni, 12–12.15 Uhr, Mini-Podcast

Die Erde. Beziehungsweise: Außerhalb der Erde. Tag 1 nach der versehentlichen Auslöschung der Menschen und allen Lebens auf der Erde, als intergalaktische Tagebauarbeiter:innen die Sonne umgegraben haben. Das planetarische Kosmobündnis ist peinlich berührt, nicht besser aufgepasst zu haben. Zur 'Wiedergutmachung' wollen sie das Andenken an die selbsternannte 'Krönung der Schöpfung' in Ehren halten. Star-Reporter Lady Margarine from outer space besucht dafür den toten Planeten und unterhält sich mit Menschheitsexpertin Florp über die dort gefundenen Artefakte.

Ich wollte nie erwachsen sein

17. Juni, 17 Uhr, Livesendung

Wir Menschen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 79 Jahren. In dieser Zeit stehen uns viele Entscheidungen bevor, doch nicht immer können wir diese alleine treffen. Manche werden auch für uns getroffen. Wollen wir eine Familie gründen? Wie möchten wir unser Zusammenleben gestalten? Wo möchten wir alt werden? Für das Kultursymposium behandeln Susann Altmann, Rebecca Altenburg und Freya Siewert mit persönlichen Geschichten, Interviews und akustischen Klängen im Rahmen ihrer Sendung das intergenerationale Zusammenleben in Deutschland.

Save the date
In Anschluss an das Programm generations.fm im Juni gehen bauhaus.fm und Studierende des Experimentellen Radios vom 12. bis 15. Juli wieder auf Sendung. Über vier Tage hinweg wird erweitertes Programm zum Thema »Generationen« zu hören sein. Das Programm bildet gleichzeitig auch den Auftakt zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery2021«.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv