Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Programmplakat (Layout: Happy Little Accidents, Patrick Martin und Tobias Dahl; Fotos: Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht)

Download version

Programmplakat (Layout: Happy Little Accidents, Patrick Martin und Tobias Dahl; Fotos: Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht)

Download version

Erstellt: 12. Februar 2019

Bauhaus.Podcast-Serie und Programmplakat informieren über die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr

Zwei neue Formate halten Interessierte darüber auf dem Laufenden, wie das Jubiläum »Bauhaus 100« an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert wird.

Programmplakat Die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr

Das Bauhaus-Jubiläum wird von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden aus allen Bereichen der Universität aktiv gestaltet. Entstanden ist daraus ein Programm mit etwa 70 Vortragsreihen, Ausstellungsserien, Konferenzen, Festen und vielen anderen Ereignissen, mit denen sich die Bauhaus-Universität Weimar 2019 für ein großes Publikum öffnet. Das frisch erschienene Programmplakat bietet die komplette Übersicht über das Jubiläumsjahr 2019 und zeigt, wie lebendig der Bauhaus-Gedanke noch heute am Gründungsort des Staatlichen Bauhauses Weimar ist. Das Layout für das Plakat stammt von Patrick Martin und Tobias Dahl von der Agentur Happy Little Accidents aus Leipzig, die das Corporate Design »Bauhaus Weimar 100« für die Bauhaus-Universität Weimar gestaltet haben. Beide sind selbst Alumni der Universität. Der charakteristische fotografische Look stammt von dem Fotografenteam Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht, Studierende der Universität. Bestellt werden kann das Programmplakat zusammen mit der Jubiläumsbroschüre unter bauhaus100@uni-weimar.de.

Bauhaus.Podcast

Ein weiteres Format, das interessante Einblicke in das Jubiläumsprogramm gibt, ist der Bauhaus.Podcast. Die Podcastserie berichtet in regelmäßig erscheinenden Hörstücken über Veranstaltungshöhepunkte und Themen während des Bauhaus-Jubiläums. Die Features stehen jeweils unter einer Überschrift und bieten Hintergründe, Einschätzungen und Kommentare zu den Veranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar.

So gibt Folge 1 des Bauhaus.Podcasts »Utopien« ein stimmungsvolles Bild des Auftakts des Jubiläumsjahres, das im Oktober 2018 mit den Bauhaus.Karawanen startete. Zugleich untersucht der Beitrag, welche Utopien heute relevant sind für das Studium und in der Forschung. Folge 2 begleitet die erste Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa während ihres Besuchs in Weimar. Patricia Espinosa setzt sich als Klimadiplomatin seit Jahren für eine weltweite Politik gegen den Klimawandel ein und möchte Studierende und Lehrende dafür sensibilisieren, dass ein nachhaltiges Denken und Handeln in allen Bereichen der Gesellschaft Voraussetzung ist, um die von der UN gesteckten Klimaziele zu erreichen und die Auswirkungen der globalen Erderwärmung zu lindern. Dabei sieht sie in der Ausbildung junger Menschen an Universitäten wie der Bauhaus-Universität Weimar eine besonders wichtige Aufgabe.

Autor der Podcasts ist Maximilian Netter, Alumnus des Experimentellen Radios an der Bauhaus-Universität Weimar und Autor zahlreicher Radio-Features und Hörstücke, unter anderem für den WDR, RBB und Deutschlandfunk. 2018 war er mitverantwortlich für das Radio der Documenta »SAVVY FUNK«. Redaktionell betreut wird der Bauhaus.Podcast von Claudia Weinreich, Pressesprecherin der Bauhaus-Universität Weimar.

Die Podcasts sind abrufbar unter bauhaus100.uni-weimar.de/podcast.

Weitere Informationen

Auf der Jubiläums-Website bauhaus100.uni-weimar.de können sich alle Interessierten tagesaktuell über Ereignisse, Projekte und Veranstaltungen 2019 informieren und die Zeiten der geführten Rundgänge »Bauhaus-Spaziergang« einsehen.

Für weitere Informationen steht Ihnen gern das Koordinationsbüro Bauhaus100 an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung:

Koordinationsbüro »Bauhaus100«
Amalienstraße 13, 3. OG
99423 Weimar
E-Mail: bauhaus100@uni-weimar.de
Telefon: + 49 3643 582015

Website:
bauhaus100.uni-weimar.de

Erstellt: 12. Februar 2019

Bauhaus.Podcast-Serie und Programmplakat informieren über die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr

Zwei neue Formate halten Interessierte darüber auf dem Laufenden, wie das Jubiläum »Bauhaus 100« an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert wird.

Programmplakat Die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr

Das Bauhaus-Jubiläum wird von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden aus allen Bereichen der Universität aktiv gestaltet. Entstanden ist daraus ein Programm mit etwa 70 Vortragsreihen, Ausstellungsserien, Konferenzen, Festen und vielen anderen Ereignissen, mit denen sich die Bauhaus-Universität Weimar 2019 für ein großes Publikum öffnet. Das frisch erschienene Programmplakat bietet die komplette Übersicht über das Jubiläumsjahr 2019 und zeigt, wie lebendig der Bauhaus-Gedanke noch heute am Gründungsort des Staatlichen Bauhauses Weimar ist. Das Layout für das Plakat stammt von Patrick Martin und Tobias Dahl von der Agentur Happy Little Accidents aus Leipzig, die das Corporate Design »Bauhaus Weimar 100« für die Bauhaus-Universität Weimar gestaltet haben. Beide sind selbst Alumni der Universität. Der charakteristische fotografische Look stammt von dem Fotografenteam Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht, Studierende der Universität. Bestellt werden kann das Programmplakat zusammen mit der Jubiläumsbroschüre unter bauhaus100@uni-weimar.de.

Bauhaus.Podcast

Ein weiteres Format, das interessante Einblicke in das Jubiläumsprogramm gibt, ist der Bauhaus.Podcast. Die Podcastserie berichtet in regelmäßig erscheinenden Hörstücken über Veranstaltungshöhepunkte und Themen während des Bauhaus-Jubiläums. Die Features stehen jeweils unter einer Überschrift und bieten Hintergründe, Einschätzungen und Kommentare zu den Veranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar.

So gibt Folge 1 des Bauhaus.Podcasts »Utopien« ein stimmungsvolles Bild des Auftakts des Jubiläumsjahres, das im Oktober 2018 mit den Bauhaus.Karawanen startete. Zugleich untersucht der Beitrag, welche Utopien heute relevant sind für das Studium und in der Forschung. Folge 2 begleitet die erste Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa während ihres Besuchs in Weimar. Patricia Espinosa setzt sich als Klimadiplomatin seit Jahren für eine weltweite Politik gegen den Klimawandel ein und möchte Studierende und Lehrende dafür sensibilisieren, dass ein nachhaltiges Denken und Handeln in allen Bereichen der Gesellschaft Voraussetzung ist, um die von der UN gesteckten Klimaziele zu erreichen und die Auswirkungen der globalen Erderwärmung zu lindern. Dabei sieht sie in der Ausbildung junger Menschen an Universitäten wie der Bauhaus-Universität Weimar eine besonders wichtige Aufgabe.

Autor der Podcasts ist Maximilian Netter, Alumnus des Experimentellen Radios an der Bauhaus-Universität Weimar und Autor zahlreicher Radio-Features und Hörstücke, unter anderem für den WDR, RBB und Deutschlandfunk. 2018 war er mitverantwortlich für das Radio der Documenta »SAVVY FUNK«. Redaktionell betreut wird der Bauhaus.Podcast von Claudia Weinreich, Pressesprecherin der Bauhaus-Universität Weimar.

Die Podcasts sind abrufbar unter bauhaus100.uni-weimar.de/podcast.

Weitere Informationen

Auf der Jubiläums-Website bauhaus100.uni-weimar.de können sich alle Interessierten tagesaktuell über Ereignisse, Projekte und Veranstaltungen 2019 informieren und die Zeiten der geführten Rundgänge »Bauhaus-Spaziergang« einsehen.

Für weitere Informationen steht Ihnen gern das Koordinationsbüro Bauhaus100 an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung:

Koordinationsbüro »Bauhaus100«
Amalienstraße 13, 3. OG
99423 Weimar
E-Mail: bauhaus100@uni-weimar.de
Telefon: + 49 3643 582015

Website:
bauhaus100.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv