Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Ab sofort können Studierende den Fahrradlastenanhänger in der Fahrradwerkstatt kostenfrei ausleihen. (Foto: Marco von der Heyden)

Download version

Erstellt: 29. Januar 2019

»bauhaus.mobil«: Studierende realisieren nachhaltige Verkehrsprojekte für Campus und Stadt

Wie kann Klimaschutz im Stadtverkehr und auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt werden? Mit dieser Fragestellung setzten sich 21 Studierende im Rahmen des »Bauhaus.Semesters« auseinander. Unter fachlicher Anleitung der Masterstudierenden Lena Klopfstein und Maximilian Wunsch entstanden acht Mobilitätskonzepte, welche nun nach und nach umgesetzt werden.

»Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam die Mobilität der Zukunft!« – diesem Aufruf im Oktober 2018 folgend, entwickelten Studierende aller vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar in den vergangenen Monaten an konkreten Ideen zum Thema Klimaschutz im Stadtverkehr. Das Besondere: In enger Anlehnung an den Bauhaus-Gedanken verknüpfte der studentische Kurs »bauhaus.mobil« Theorie und Praxis, sodass all die Ideen durch die Studierenden nicht nur konzipiert, sondern auch umgesetzt werden – und das noch in diesem Semester.

Die Bandbreite der Ideen ist vielfältig: Die acht Projektgruppen beschäftigen sich unter anderem mit einem Fahrradanhängerverleih, einer Mobilitätshomepage für die Universität sowie einer Fahrradservicestation mit Pumpe und Werkzeugen in der Coudraystraße. Damit wird deutlich: »Jeder kann einen Beitrag zu einem nachhaltigen Stadtverkehr leisten und somit zum Gelingen der Klimawende beitragen«, resümieren die Initiatoren Maximilian und Lena.

Ein Fahrradlastenanhänger für die Bauhaus-Universität Weimar
Zur Abschiedspräsentation am Montag, 28. Januar 2019, konnten Interessierte bereits eine Testfahrt mit dem neuen, kostenfrei auszuleihenden Anhänger der Fahrradwerkstatt unternehmen. Die Idee zum Projekt kam Lukas Knepper und Marco von der Heyden beim Einkaufen: »Mit dem Lastenanhänger können Studierende zukünftig auch größere Anschaffungen mühelos von A nach B transportieren, ohne dass ein PKW benötigt wird«. Damit schont das Verleihsystem Geldbeutel und Umwelt zugleich.

Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
Vom Engagement der Studierenden überzeugt, bot der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) im Rahmen der durch Bundesmittel geförderten Initiative »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« inhaltliche und finanzielle Unterstützung an. »Die Kooperation mit dem VCD ermöglichte uns unmittelbar mit der Realisierung der Projekte zu starten«, freut sich Projektleiter Maximilian Wunsch und fügt hinzu: »Auch in Zukunft wollen wir unsere inhaltliche Zusammenarbeit fortführen«.

Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite:
https://www.uni-weimar.de/bauhaussemester/

Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Maximilian Wunsch unter maximilian.wunsch[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Erstellt: 29. Januar 2019

»bauhaus.mobil«: Studierende realisieren nachhaltige Verkehrsprojekte für Campus und Stadt

Wie kann Klimaschutz im Stadtverkehr und auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt werden? Mit dieser Fragestellung setzten sich 21 Studierende im Rahmen des »Bauhaus.Semesters« auseinander. Unter fachlicher Anleitung der Masterstudierenden Lena Klopfstein und Maximilian Wunsch entstanden acht Mobilitätskonzepte, welche nun nach und nach umgesetzt werden.

»Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam die Mobilität der Zukunft!« – diesem Aufruf im Oktober 2018 folgend, entwickelten Studierende aller vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar in den vergangenen Monaten an konkreten Ideen zum Thema Klimaschutz im Stadtverkehr. Das Besondere: In enger Anlehnung an den Bauhaus-Gedanken verknüpfte der studentische Kurs »bauhaus.mobil« Theorie und Praxis, sodass all die Ideen durch die Studierenden nicht nur konzipiert, sondern auch umgesetzt werden – und das noch in diesem Semester.

Die Bandbreite der Ideen ist vielfältig: Die acht Projektgruppen beschäftigen sich unter anderem mit einem Fahrradanhängerverleih, einer Mobilitätshomepage für die Universität sowie einer Fahrradservicestation mit Pumpe und Werkzeugen in der Coudraystraße. Damit wird deutlich: »Jeder kann einen Beitrag zu einem nachhaltigen Stadtverkehr leisten und somit zum Gelingen der Klimawende beitragen«, resümieren die Initiatoren Maximilian und Lena.

Ein Fahrradlastenanhänger für die Bauhaus-Universität Weimar
Zur Abschiedspräsentation am Montag, 28. Januar 2019, konnten Interessierte bereits eine Testfahrt mit dem neuen, kostenfrei auszuleihenden Anhänger der Fahrradwerkstatt unternehmen. Die Idee zum Projekt kam Lukas Knepper und Marco von der Heyden beim Einkaufen: »Mit dem Lastenanhänger können Studierende zukünftig auch größere Anschaffungen mühelos von A nach B transportieren, ohne dass ein PKW benötigt wird«. Damit schont das Verleihsystem Geldbeutel und Umwelt zugleich.

Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
Vom Engagement der Studierenden überzeugt, bot der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) im Rahmen der durch Bundesmittel geförderten Initiative »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« inhaltliche und finanzielle Unterstützung an. »Die Kooperation mit dem VCD ermöglichte uns unmittelbar mit der Realisierung der Projekte zu starten«, freut sich Projektleiter Maximilian Wunsch und fügt hinzu: »Auch in Zukunft wollen wir unsere inhaltliche Zusammenarbeit fortführen«.

Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite:
https://www.uni-weimar.de/bauhaussemester/

Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Maximilian Wunsch unter maximilian.wunsch[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 17.04.2019 Aktionstag »Weimar parkt um!« am 24. April
  • 17.04.2019 Aktionstag »Weimar parkt um!« am 24. April
  • 21.08.2018 Bauhaus100: Bauhaus.Semester startet am 1. Oktober

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv