Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 20. Juli 2020

Bauhaus-Universität Weimar verlegt Prüfungen in die Weimarhalle

Seit Beginn der COVID-19 Pandemie wurden etliche Veranstaltungen abgesagt, doch Ende Juli füllt sich der große Saal im Congress Centrum Weimarhalle wieder: Unter strengen Hygiene- und Abstandsbestimmungen legen Hunderte Studierende ihre schriftlichen Prüfungen ab. Damit endet das erste digitale Sommersemester in Teilen doch noch klassisch mit Papier und Stift.

Wie können Prüfungen mit über 150 Teilnehmenden durchgeführt werden, ohne die Gesundheit von Studierenden und Lehrenden zu gefährden? Vor dieser Herausforderung stand die Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2020. Schnell wurde deutlich: Die räumlichen Kapazitäten der Uni reichen nicht aus, um den geforderten Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten zu können. Eine geeignete Alternative wurde in Abstimmung mit der Stadt Weimar jedoch schnell gefunden: »Die Weimarhalle bietet ausreichend Platz, eine geeignete Wegeführung sowie ein modernes Be- und Entlüftungssystem, wodurch eine gesundheitlich unbedenkliche Durchführung von Präsenzprüfungen möglich ist«, erläutert Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen. 

Aufgrund der fachlichen Ausrichtung lassen sich digitale Prüfungsformate, wie sie dieses Semester vielfach an der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt werden, in den klassischen Ingenieurwissenschaften nicht rechtssicher umsetzen. Daher ergriff Prof. Plank-Wiedenbeck kurzfristig die Initiative und mietete die Räumlichkeiten für die bevorstehende Prüfungsphase Ende Juli bis Anfang August an. »Auf diese Weise ermöglichen wir es unseren Studierenden dieses außergewöhnliche Semester ohne Nachteile abzuschließen und das Studium in der Regelzeit fortzusetzen«, ergänzt Prof. Plank-Wiedenbeck. Neben der Fakultät Bauingenieurwesen nutzen auch die Fakultät Architektur und Urbanistik – vor allem für die Prüfungen in den Grundlagenfächern des Architekturstudiums – sowie die Fakultät Medien – in den Fachbereichen Medieninformatik, Medienmanagement und Medienwissenschaft – die großzügigen Räume der Weimarhalle.

Digitale- und Präsenzlehre gehen Hand in Hand

In kleinerem Rahmen konnten Präsenzprüfungen, insbesondere Verteidigungen von Abschlussarbeiten, auch vor Ort an der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt werden. Dank des guten Wetters wurden diese teilweise sogar ins Freie verlegt. So wurde nicht nur eine ausreichende Belüftung gesichert und die Einhaltung des Abstandsgebots erleichtert, auch die Präsentation vor einigen wenigen Zuschauerinnen und Zuschauern war wieder möglich. 

»Für diejenigen, die nicht an einer Präsenzprüfung teilnehmen können, werden individuelle Lösungen gefunden«, versichert Prof. Plank-Wiedenbeck. Insgesamt beweist die Universität in Anbetracht der Corona-Pandemie damit größtmögliche Flexibilität. Und dies wird auch im Wintersemester 2020 so bleiben: »Gemeinsam haben wir die Stärken und Schwächen der digitalen Lehre kennengelernt. Für das kommende Wintersemester gilt es nun, mit Augenmaß eine gute Kombination aus digitalen und traditionellen Lehrformaten zu finden. Das heißt einerseits erfolgreiche und erprobte Digitalformate, wie Vorlesung in virtuellen Räumen mit bis zu 100 Studierenden, zu nutzen und andererseits den wichtigen persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden, z.B. in Übungen und Tutorien mit Kleingruppen vor Ort, aufrechtzuhalten. So wollen wir ein erfolgreiches Studium ermöglichen«, erläutert Prof. Dr. Christian Koch, Vizepräsident für Studium und Lehre.

Erstellt: 20. Juli 2020

Bauhaus-Universität Weimar verlegt Prüfungen in die Weimarhalle

Seit Beginn der COVID-19 Pandemie wurden etliche Veranstaltungen abgesagt, doch Ende Juli füllt sich der große Saal im Congress Centrum Weimarhalle wieder: Unter strengen Hygiene- und Abstandsbestimmungen legen Hunderte Studierende ihre schriftlichen Prüfungen ab. Damit endet das erste digitale Sommersemester in Teilen doch noch klassisch mit Papier und Stift.

Wie können Prüfungen mit über 150 Teilnehmenden durchgeführt werden, ohne die Gesundheit von Studierenden und Lehrenden zu gefährden? Vor dieser Herausforderung stand die Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2020. Schnell wurde deutlich: Die räumlichen Kapazitäten der Uni reichen nicht aus, um den geforderten Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten zu können. Eine geeignete Alternative wurde in Abstimmung mit der Stadt Weimar jedoch schnell gefunden: »Die Weimarhalle bietet ausreichend Platz, eine geeignete Wegeführung sowie ein modernes Be- und Entlüftungssystem, wodurch eine gesundheitlich unbedenkliche Durchführung von Präsenzprüfungen möglich ist«, erläutert Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen. 

Aufgrund der fachlichen Ausrichtung lassen sich digitale Prüfungsformate, wie sie dieses Semester vielfach an der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt werden, in den klassischen Ingenieurwissenschaften nicht rechtssicher umsetzen. Daher ergriff Prof. Plank-Wiedenbeck kurzfristig die Initiative und mietete die Räumlichkeiten für die bevorstehende Prüfungsphase Ende Juli bis Anfang August an. »Auf diese Weise ermöglichen wir es unseren Studierenden dieses außergewöhnliche Semester ohne Nachteile abzuschließen und das Studium in der Regelzeit fortzusetzen«, ergänzt Prof. Plank-Wiedenbeck. Neben der Fakultät Bauingenieurwesen nutzen auch die Fakultät Architektur und Urbanistik – vor allem für die Prüfungen in den Grundlagenfächern des Architekturstudiums – sowie die Fakultät Medien – in den Fachbereichen Medieninformatik, Medienmanagement und Medienwissenschaft – die großzügigen Räume der Weimarhalle.

Digitale- und Präsenzlehre gehen Hand in Hand

In kleinerem Rahmen konnten Präsenzprüfungen, insbesondere Verteidigungen von Abschlussarbeiten, auch vor Ort an der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt werden. Dank des guten Wetters wurden diese teilweise sogar ins Freie verlegt. So wurde nicht nur eine ausreichende Belüftung gesichert und die Einhaltung des Abstandsgebots erleichtert, auch die Präsentation vor einigen wenigen Zuschauerinnen und Zuschauern war wieder möglich. 

»Für diejenigen, die nicht an einer Präsenzprüfung teilnehmen können, werden individuelle Lösungen gefunden«, versichert Prof. Plank-Wiedenbeck. Insgesamt beweist die Universität in Anbetracht der Corona-Pandemie damit größtmögliche Flexibilität. Und dies wird auch im Wintersemester 2020 so bleiben: »Gemeinsam haben wir die Stärken und Schwächen der digitalen Lehre kennengelernt. Für das kommende Wintersemester gilt es nun, mit Augenmaß eine gute Kombination aus digitalen und traditionellen Lehrformaten zu finden. Das heißt einerseits erfolgreiche und erprobte Digitalformate, wie Vorlesung in virtuellen Räumen mit bis zu 100 Studierenden, zu nutzen und andererseits den wichtigen persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden, z.B. in Übungen und Tutorien mit Kleingruppen vor Ort, aufrechtzuhalten. So wollen wir ein erfolgreiches Studium ermöglichen«, erläutert Prof. Dr. Christian Koch, Vizepräsident für Studium und Lehre.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv