Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 06. Dezember 2019

Bauhaus-Universität Weimar überzeugt in bundesweitem Wettbewerb: Konzept zur Startup-Förderung ausgezeichnet

Am 3. Dezember 2019 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausschreibung »EXIST-Potentiale« bekannt. Die Bauhaus-Universität Weimar zählt zu den 142 prämierten Institutionen: Die Gründerwerkstatt neudeli, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der Universität, darf sich über eine umfangreiche Förderung von über 1,3 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren freuen.

Bauhaus meets Entrepreneurship

Ziel von EXIST-Potentiale ist es, die Rahmenbedingungen für Start-ups und wissensbasierte Ausgründungen aus Hochschulen in der Breite nachhaltig zu verbessern. Das Konzept der Bauhaus-Universität Weimar überzeugte bei dieser Ausschreibung durch die Verbindung von aktuellen Themen der Gründungsförderung mit den Prinzipien des historischen Bauhauses. Dazu zählen Experiment, Interdisziplinarität und gesellschaftliche Verantwortung als Kern des Bauhaus-Gedankens vor hundert Jahren und heute.

»Entrepreneurship & Innovation« als zentrale Themen


Neben der Einrichtung eines Design Thinking Lab in der Gründerwerkstatt, der Etablierung neuer Veranstaltungsformate und der Weiterentwicklung des uniinternen Inkubators »neudeli Fellowship«, ist die Konzeption und Implementierung des Moduls »Entrepreneurship & Innovation« ein wichtiger Baustein des Antrags. Ziel dieses fakultätsübergreifenden Lehrformats ist die Zusammenführung Studierender mit unterschiedlichen Hintergründen und Kompetenzen, um Methoden und Werkzeuge für innovatives und unternehmerisches Denken und Handeln zu vermitteln und zu erproben.

»Wir freuen uns in den kommenden vier Jahren unsere Aktivitäten und das bestehende Netzwerk auszubauen und die Themen Innovation und Gründung an der Bauhaus-Universität Weimar weiter voranzutreiben, um sie nachhaltig zu verankern«, erklärt Prof. Matthias Maier, Projektleiter der Gründerwerkstatt und Inhaber der Professur für Medienmanagement an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. »Die für den Bereich Transfer und Gründung zuständige Vizepräsidentin Jutta Emes betont, dass mit Hilfe der Förderung das Beratungs- und Lehrangebot gestärkt und die Gründerwerkstatt künftig fakultätsübergreifend in der Universität verankert werden wird.«

Über die Gründerwerkstatt neudeli

Das neudeli ist die Gründerwerkstatt und der Startup-Inkubator der Bauhaus-Universität Weimar und hat sich seit 2001 als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller vier Fakultäten etabliert. Ganz der Tradition des Bauhauses entsprechend ist das neudeli zentraler Versuchsplatz und Ort des »Ausprobierens und Experimentierens« und bietet damit angehenden Gründerinnen und Gründern Freiraum zur Verwirklichung ihrer Ideen.

Über EXIST-Potentiale

Insgesamt hatten sich 220 Hochschulen und Universitäten aus allen Bundesländern auf die Ausschreibung des BMWi beworben. Expertenjurys prämierten 142 der eingereichten Anträge in den Kategorien »Internationalisierung«, »Regionalisierung« und »Potentiale heben« und vergaben ein Gesamtbudget von über 150 Millionen Euro. Gefördert werden laut BMWi Hochschulen, die sich im Wettbewerb als Ideenschmiede für innovative Gründungsvorhaben hervorgetan haben. Ziel von EXIST-Potentiale ist die nachhaltige Sicherung solcher Strukturen und Formate.

Ansprechpartnerin:


Juliane Seeber

Gründerwerkstatt neudeli

Helmholtzstraße 15, Raum 010

Telefon: +49 (0) 36 43/58 39 26

E-Mail: juliane.seeber@uni-weimar.de

 

Erstellt: 06. Dezember 2019

Bauhaus-Universität Weimar überzeugt in bundesweitem Wettbewerb: Konzept zur Startup-Förderung ausgezeichnet

Am 3. Dezember 2019 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausschreibung »EXIST-Potentiale« bekannt. Die Bauhaus-Universität Weimar zählt zu den 142 prämierten Institutionen: Die Gründerwerkstatt neudeli, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der Universität, darf sich über eine umfangreiche Förderung von über 1,3 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren freuen.

Bauhaus meets Entrepreneurship

Ziel von EXIST-Potentiale ist es, die Rahmenbedingungen für Start-ups und wissensbasierte Ausgründungen aus Hochschulen in der Breite nachhaltig zu verbessern. Das Konzept der Bauhaus-Universität Weimar überzeugte bei dieser Ausschreibung durch die Verbindung von aktuellen Themen der Gründungsförderung mit den Prinzipien des historischen Bauhauses. Dazu zählen Experiment, Interdisziplinarität und gesellschaftliche Verantwortung als Kern des Bauhaus-Gedankens vor hundert Jahren und heute.

»Entrepreneurship & Innovation« als zentrale Themen


Neben der Einrichtung eines Design Thinking Lab in der Gründerwerkstatt, der Etablierung neuer Veranstaltungsformate und der Weiterentwicklung des uniinternen Inkubators »neudeli Fellowship«, ist die Konzeption und Implementierung des Moduls »Entrepreneurship & Innovation« ein wichtiger Baustein des Antrags. Ziel dieses fakultätsübergreifenden Lehrformats ist die Zusammenführung Studierender mit unterschiedlichen Hintergründen und Kompetenzen, um Methoden und Werkzeuge für innovatives und unternehmerisches Denken und Handeln zu vermitteln und zu erproben.

»Wir freuen uns in den kommenden vier Jahren unsere Aktivitäten und das bestehende Netzwerk auszubauen und die Themen Innovation und Gründung an der Bauhaus-Universität Weimar weiter voranzutreiben, um sie nachhaltig zu verankern«, erklärt Prof. Matthias Maier, Projektleiter der Gründerwerkstatt und Inhaber der Professur für Medienmanagement an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. »Die für den Bereich Transfer und Gründung zuständige Vizepräsidentin Jutta Emes betont, dass mit Hilfe der Förderung das Beratungs- und Lehrangebot gestärkt und die Gründerwerkstatt künftig fakultätsübergreifend in der Universität verankert werden wird.«

Über die Gründerwerkstatt neudeli

Das neudeli ist die Gründerwerkstatt und der Startup-Inkubator der Bauhaus-Universität Weimar und hat sich seit 2001 als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller vier Fakultäten etabliert. Ganz der Tradition des Bauhauses entsprechend ist das neudeli zentraler Versuchsplatz und Ort des »Ausprobierens und Experimentierens« und bietet damit angehenden Gründerinnen und Gründern Freiraum zur Verwirklichung ihrer Ideen.

Über EXIST-Potentiale

Insgesamt hatten sich 220 Hochschulen und Universitäten aus allen Bundesländern auf die Ausschreibung des BMWi beworben. Expertenjurys prämierten 142 der eingereichten Anträge in den Kategorien »Internationalisierung«, »Regionalisierung« und »Potentiale heben« und vergaben ein Gesamtbudget von über 150 Millionen Euro. Gefördert werden laut BMWi Hochschulen, die sich im Wettbewerb als Ideenschmiede für innovative Gründungsvorhaben hervorgetan haben. Ziel von EXIST-Potentiale ist die nachhaltige Sicherung solcher Strukturen und Formate.

Ansprechpartnerin:


Juliane Seeber

Gründerwerkstatt neudeli

Helmholtzstraße 15, Raum 010

Telefon: +49 (0) 36 43/58 39 26

E-Mail: juliane.seeber@uni-weimar.de

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv