Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 21. September 2020

Bauhaus-Universität Weimar strebt im Wintersemester so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich an

Die Bauhaus-Universität Weimar wird im Wintersemester 2020/2021 einen möglichst großen Teil ihrer Lehre wieder in Präsenz anbieten. Bedeutende Bestandteile des Studiums, wie die persönliche Begegnung, der Austausch und die gemeinsame Entwicklung vor Ort sollen so in einem verantwortungsvollen Rahmen ermöglicht werden. Digitale Lehr- und Lernformate werden ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Nachdem das Sommersemester vorrangig digital geprägt war, ist die Vorgabe für das kommende Wintersemester, so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich anzubieten. Denn die Bauhaus-Universität Weimar versteht sich weiterhin als Präsenzuniversität und möchte Studierende und Lehrende im kommenden Wintersemester – natürlich auf Abstand und soweit es das Infektionsgeschehen zulässt – wieder in die Hörsäle, Seminarräume und Werkstätten zurückholen.

Die Planungen für dieses erneut »etwas andere« Semester laufen bereits intensiv: In den Fakultäten und einzelnen Studiengängen wird konzipiert, welche Kurse mit wie vielen Studierenden vor Ort stattfinden können, welche Veranstaltungen umstrukturiert werden müssen und welche weiterhin digital angeboten werden. Gleichzeitig werden die Raumkapazitäten unter dem Gesichtspunkt der Abstandsregelungen neu erfasst. Der Schutz aller Universitätsangehörigen hat bei allen Planungen höchste Priorität: Größere Vorlesungen finden auch im Wintersemester digital statt. Alternativ werden neue Formate mit kleineren Gruppen etabliert.

Grundsätzlich sind die Voraussetzungen in Weimar für eine bedachte Rückkehr zu mehr Präsenz gut: Die Gesamtzahl an Studierenden ist überschaubar und viele Lehrveranstaltungen finden ohnehin in kleinen Gruppen statt, Massenvorlesungen mit mehreren hundert Teilnehmenden sucht man hier vergebens. »Gerade wir können, anders als die sogenannten Massenuniversitäten, jetzt unsere Stärken der Projektarbeit und individuellen Betreuung in Kleingruppen, der Flexibilität und der kreativen Lösungen sichtbar machen«, äußert sich Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, zuversichtlich. So wird angestrebt, für die meisten Studieninhalte einen gewissen Anteil an Präsenz – ergänzt durch digitale Angebote – sicherzustellen und somit den direkten Austausch von Studierenden untereinander und mit Lehrenden wieder zu ermöglichen.

Die Botschaft an Studierende und Lehrende ist eindeutig: Im Wintersemester können und sollen sie wieder vor Ort studieren, lehren und arbeiten und auch den künftigen Erstsemestern kann ein Studienstart mit persönlicher fachlicher Betreuung auf dem Campus in Aussicht gestellt werden. Für die Vorbereitungen steht die Bauhaus-Universität Weimar in engem Austausch mit dem Oberbürgermeister und den Behörden der Stadt Weimar, insbesondere dem Gesundheitsamt, sodass die Infektionslage in der Stadt direkt mit der Planung der Lehrveranstaltungen verknüpft und tagesaktuell justiert werden kann.

Weitere Informationen und Entwicklungen rund um das Wintersemester 2020/2021 finden Sie auf der Website www.uni-weimar.de/wintersemester2020.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar? Wir sind für Sie per Telefon oder E-Mail erreichbar.

Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 23
E-Mail: studium@uni-weimar.de

Erstellt: 21. September 2020

Bauhaus-Universität Weimar strebt im Wintersemester so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich an

Die Bauhaus-Universität Weimar wird im Wintersemester 2020/2021 einen möglichst großen Teil ihrer Lehre wieder in Präsenz anbieten. Bedeutende Bestandteile des Studiums, wie die persönliche Begegnung, der Austausch und die gemeinsame Entwicklung vor Ort sollen so in einem verantwortungsvollen Rahmen ermöglicht werden. Digitale Lehr- und Lernformate werden ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Nachdem das Sommersemester vorrangig digital geprägt war, ist die Vorgabe für das kommende Wintersemester, so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich anzubieten. Denn die Bauhaus-Universität Weimar versteht sich weiterhin als Präsenzuniversität und möchte Studierende und Lehrende im kommenden Wintersemester – natürlich auf Abstand und soweit es das Infektionsgeschehen zulässt – wieder in die Hörsäle, Seminarräume und Werkstätten zurückholen.

Die Planungen für dieses erneut »etwas andere« Semester laufen bereits intensiv: In den Fakultäten und einzelnen Studiengängen wird konzipiert, welche Kurse mit wie vielen Studierenden vor Ort stattfinden können, welche Veranstaltungen umstrukturiert werden müssen und welche weiterhin digital angeboten werden. Gleichzeitig werden die Raumkapazitäten unter dem Gesichtspunkt der Abstandsregelungen neu erfasst. Der Schutz aller Universitätsangehörigen hat bei allen Planungen höchste Priorität: Größere Vorlesungen finden auch im Wintersemester digital statt. Alternativ werden neue Formate mit kleineren Gruppen etabliert.

Grundsätzlich sind die Voraussetzungen in Weimar für eine bedachte Rückkehr zu mehr Präsenz gut: Die Gesamtzahl an Studierenden ist überschaubar und viele Lehrveranstaltungen finden ohnehin in kleinen Gruppen statt, Massenvorlesungen mit mehreren hundert Teilnehmenden sucht man hier vergebens. »Gerade wir können, anders als die sogenannten Massenuniversitäten, jetzt unsere Stärken der Projektarbeit und individuellen Betreuung in Kleingruppen, der Flexibilität und der kreativen Lösungen sichtbar machen«, äußert sich Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, zuversichtlich. So wird angestrebt, für die meisten Studieninhalte einen gewissen Anteil an Präsenz – ergänzt durch digitale Angebote – sicherzustellen und somit den direkten Austausch von Studierenden untereinander und mit Lehrenden wieder zu ermöglichen.

Die Botschaft an Studierende und Lehrende ist eindeutig: Im Wintersemester können und sollen sie wieder vor Ort studieren, lehren und arbeiten und auch den künftigen Erstsemestern kann ein Studienstart mit persönlicher fachlicher Betreuung auf dem Campus in Aussicht gestellt werden. Für die Vorbereitungen steht die Bauhaus-Universität Weimar in engem Austausch mit dem Oberbürgermeister und den Behörden der Stadt Weimar, insbesondere dem Gesundheitsamt, sodass die Infektionslage in der Stadt direkt mit der Planung der Lehrveranstaltungen verknüpft und tagesaktuell justiert werden kann.

Weitere Informationen und Entwicklungen rund um das Wintersemester 2020/2021 finden Sie auf der Website www.uni-weimar.de/wintersemester2020.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar? Wir sind für Sie per Telefon oder E-Mail erreichbar.

Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 23
E-Mail: studium@uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 23.09.2020 Künstlerin Aline Helmcke gestaltet Videoclips für den Studienstart

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv