Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. Juni 2009

Bauhaus-Universität Weimar startet das Digital Bauhaus Lab

Bund und Freistaat investieren 7,5 Millionen Euro in einen interdisziplinären Forschungsneubau

Für die Errichtung des Forschungs- und Laborbaus „Digital Bauhaus Lab“ erhält die Bauhaus-Universität Weimar insgesamt 7,5 Millionen Euro Förderung, wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz am gestrigen Montag, 8. Juni 2009, mitteilte. Damit ist der Weg frei für ein interdisziplinäres Forschungszentrum, das es in dieser Art in Deutschland noch nicht gibt.

„Die zentrale Idee des Digital Bauhaus Labs ist, wichtige Forschungsschwerpunkte zum Thema digitale Medien an der Bauhaus-Universität Weimar unter einem Dach zu vereinen und ihnen modernste Labore für gemeinsame Forschungsvorhaben zur Verfügung zu stellen“, erläutert Prof. Benno Stein, Sprecher des Bauhaus Labs und Inhaber der Professur Content Management und Webtechnologien, das Konzept. „Wir wollen die für Weimar typische Zusammenarbeit zwischen Informatikern, Ingenieuren, Künstlern, Gestaltern und Geistes- und Sozialwissenschaftlern deutlich stärken. Dafür brauchen wir ein technisch adäquates Gebäude mit Laborflächen, die gelebte Forschung und Interdisziplinarität ermöglichen.“ Als lebendiges Forschungszentrum steht das Digital Bauhaus Lab in der Tradition berühmter amerikanischer Labore wie dem MIT Media Lab in Cambridge/ Massachusetts und dem CALIT2 an der University of California San Diego, die als Vorbilder bei der Konzeption dienten.

„Das moderne Bauhaus kann nur ein digitales Bauhaus sein. Insoweit ist der Erfolg des Digital Bauhaus Lab ein Schlüsselereignis für die Forschungsexzellenz der Bauhaus-Universität“, kommentiert der Rektor der Bauhaus-Universität, Prof. Gerd Zimmermann, die Entscheidung des Wissenschaftsrates.

Die Erforschung digitaler Medientechnologien wird im Vordergrund der Arbeit am Bauhaus Lab stehen. Das Forschungsprogramm widmet sich konkreten Fragestellungen unserer Wissens- und Informationsgesellschaft und fordert den fachübergreifenden Austausch geradezu heraus. So werden Soziologen und Informatiker im Schwerpunkt „Sicherheit und Vertrauen“ gemeinsam untersuchen, wie Identität und Authentizität in virtuellen Gemeinschaften, also im Web 2.0, geregelt werden können. Im Schwerpunkt „Informationssuche und Wissensverarbeitung“ wird betrachtet, wie Stimmungen in E-Mails und Foren zu erkennen sind und wie Datenmissbrauch verhindert werden kann. Die Idee der virtuellen Baustelle wollen Bauingenieure und Informatiker im Schwerpunkt „Modellierung und Analyse“ gemeinsam entwickeln. Eine solche virtuelle Baustelle kann mit Mitteln der Virtuellen Realität von den am Planungsprozess Beteiligten begangen werden, ohne eine Anwesenheit am gleichen Ort zu erfordern.

Als Standort für das Digital Bauhaus Lab ist die Bauhausstraße 7 in Weimar vorgesehen. Architektonisch soll das Gebäude ein Höchstmaß an Flexibilität bieten. Vier Geschosse mit fast quadratischem Grundriss und freitragenden Decken lassen auch später Änderungen der Raumaufteilung zu. Auf den 560 Quadratmetern Hauptnutzfläche werden circa 10 Labore einziehen, wie beispielsweise ein Interface-Entwicklungslabor und ein Visual-Analytics-Labor. Die Planungen für das Bauvorhaben sind weitgehend abgeschlossen. Der Baubeginn ist für 2010 terminiert, so dass schon 2011 Großgeräte in die Labore installiert werden können.

Der Wissenschaftsrat fördert das Digital Bauhaus Lab im Rahmen des Programms „Forschungsbauten an Hochschulen“. Eine Voraussetzung für die Förderung war die Mitfinanzierung des Baus durch den Freistaat Thüringen, der die Hälfte der Kosten tragen wird. An der Bauhaus-Universität Weimar waren federführend Prof. Benno Stein (Professur Content Management und Webtechnologien), Prof. Bernd Fröhlich (Professur Systeme der Virtuellen Realität), sowie Prof. Karl Beucke (Professur Informatik im Bauwesen) und Prof. Ursula Damm (Professur Gestaltung medialer Umgebungen) an der Antragstellung beteiligt.

Pressekonferenz

Um Medienvertretern das Konzept des Digital Bauhaus Labs ausführlich vorzustellen, wird am Donnerstag, 11. 6. 2009, 13 Uhr, im Virtual-Reality-Lab in der Bauhausstraße 11, 99423 Weimar, eine Pressekonferenz stattfinden. Eine gesonderte Einladung folgt in Kürze.

Kontakt

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Bauhaus-Universität Weimar
E-Mail: presse@uni-weimar.de
Tel: +49 36 43/58 11 73
Fax: +49 36 43/58 11 72

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv