Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Mit einem Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« im Bereich Kulturwissenschaftliche Medienforschung beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Foto: Nathalie Mohadjer

Download version

Erstellt: 04. April 2017

Bauhaus-Universität Weimar reicht Clusterantrag zur Exzellenzstrategie ein

Mit einer Antragsskizze für die Förderung eines Exzellenzclusters beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Am Montag, 3. April 2017, hat die Bauhaus-Universität Weimar dafür den Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht.

Erwartet werden bundesweit etwa 200 Skizzen, die bis Ende September begutachtet werden. Im Falle einer positiven Bewertung wird die DFG die Bauhaus-Universität Weimar im September diesen Jahres dazu auffordern, im Frühjahr 2018 einen Vollantrag auf einen Exzellenzcluster zu stellen. Im Erfolgsfall beginnt die Förderung des Exzellenzclusters im Januar 2019.

Der Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« an der Bauhaus-Universität Weimar zeichnet sich seit Jahren durch innovative und nachhaltige Forschung und Lehre mit internationaler Reichweite aus. Die Einreichung der Ideenskizze unterstreicht die wichtige Bedeutung für den Standort Weimar.

Der vorgeschlagene Exzellenzcluster erforscht die Funktion und den Beitrag der Medien im Rahmen der umfassenden Globalisierungsprozesse. Er geht davon aus, dass die weltumspannend agierenden Medien das Leben auf der Erde und den Planeten selbst verändern und dass ihre Mitwirkung massive kulturelle und materielle Folgen gleichermaßen zeitigt. Die Hypothese des »Mediozäns« ergänzt und problematisiert damit den aktuell diskutierten Gedanken des »Anthropozäns«, demzufolge menschliche Eingriffe einen bleibenden Einfluss auf die Gestalt und die Eigenschaften des Planeten Erde ausgeübt haben und weiterhin ausüben. Dies lässt sich unter anderem an Sedimentablagerungen in bisher nicht beobachteten Maßstab und am rapiden Klimawandel ablesen.

Der geplante Cluster fügt dieser Diagnose die Frage nach den Medien solcher Eingriffe hinzu. Medien haben die Erde erst als Planeten vorstellbar, navigierbar, darstellbar und vermeintlich auch kontrollier- und steuerbar gemacht. Gleichzeitig verändern Medien den Planeten auch aktiv, nicht zuletzt etwa dadurch, dass sie auf Energie und Rohstoffe angewiesen sind und erheblich zur weltweiten Abfallproduktion beitragen. Sie überbrücken den Gegensatz von Kultur und Natur und sind dabei weit mehr als willfährige Instrumente in der Hand des Menschen.

Angesichts der globalen Herausforderungen gilt es deshalb, die Medien als aktive und eigensinnige Faktoren in den gegenwärtigen planetarischen Transformationen zu untersuchen und zu beschreiben. Der geplante Cluster an der Bauhaus-Universität Weimar soll diese dringende Aufgabe aus Perspektive der kulturwissenschaftlichen Medienforschung, der Medieninformatik, der Design- und Gestaltungsforschung, der Urbanistik, der Literaturwissenschaft und der Musikwissenschaft angehen.

Für Fragen zur Antragsskizze wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lorenz Engell, Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie:

Prof. Dr. Lorenz Engell
Tel.: +49 (0) 36 43/58 40 10
E-Mail: lorenz.engell@uni-weimar.de

Weitere Informationen zur Exzellenzstrategie finden Sie auf der Website der Deutschen Forschungsgemeinschaft: www.dfg.de/foerderung/programme/exzellenzstrategie/



Erstellt: 04. April 2017

Bauhaus-Universität Weimar reicht Clusterantrag zur Exzellenzstrategie ein

Mit einer Antragsskizze für die Förderung eines Exzellenzclusters beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Am Montag, 3. April 2017, hat die Bauhaus-Universität Weimar dafür den Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht.

Erwartet werden bundesweit etwa 200 Skizzen, die bis Ende September begutachtet werden. Im Falle einer positiven Bewertung wird die DFG die Bauhaus-Universität Weimar im September diesen Jahres dazu auffordern, im Frühjahr 2018 einen Vollantrag auf einen Exzellenzcluster zu stellen. Im Erfolgsfall beginnt die Förderung des Exzellenzclusters im Januar 2019.

Der Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« an der Bauhaus-Universität Weimar zeichnet sich seit Jahren durch innovative und nachhaltige Forschung und Lehre mit internationaler Reichweite aus. Die Einreichung der Ideenskizze unterstreicht die wichtige Bedeutung für den Standort Weimar.

Der vorgeschlagene Exzellenzcluster erforscht die Funktion und den Beitrag der Medien im Rahmen der umfassenden Globalisierungsprozesse. Er geht davon aus, dass die weltumspannend agierenden Medien das Leben auf der Erde und den Planeten selbst verändern und dass ihre Mitwirkung massive kulturelle und materielle Folgen gleichermaßen zeitigt. Die Hypothese des »Mediozäns« ergänzt und problematisiert damit den aktuell diskutierten Gedanken des »Anthropozäns«, demzufolge menschliche Eingriffe einen bleibenden Einfluss auf die Gestalt und die Eigenschaften des Planeten Erde ausgeübt haben und weiterhin ausüben. Dies lässt sich unter anderem an Sedimentablagerungen in bisher nicht beobachteten Maßstab und am rapiden Klimawandel ablesen.

Der geplante Cluster fügt dieser Diagnose die Frage nach den Medien solcher Eingriffe hinzu. Medien haben die Erde erst als Planeten vorstellbar, navigierbar, darstellbar und vermeintlich auch kontrollier- und steuerbar gemacht. Gleichzeitig verändern Medien den Planeten auch aktiv, nicht zuletzt etwa dadurch, dass sie auf Energie und Rohstoffe angewiesen sind und erheblich zur weltweiten Abfallproduktion beitragen. Sie überbrücken den Gegensatz von Kultur und Natur und sind dabei weit mehr als willfährige Instrumente in der Hand des Menschen.

Angesichts der globalen Herausforderungen gilt es deshalb, die Medien als aktive und eigensinnige Faktoren in den gegenwärtigen planetarischen Transformationen zu untersuchen und zu beschreiben. Der geplante Cluster an der Bauhaus-Universität Weimar soll diese dringende Aufgabe aus Perspektive der kulturwissenschaftlichen Medienforschung, der Medieninformatik, der Design- und Gestaltungsforschung, der Urbanistik, der Literaturwissenschaft und der Musikwissenschaft angehen.

Für Fragen zur Antragsskizze wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lorenz Engell, Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie:

Prof. Dr. Lorenz Engell
Tel.: +49 (0) 36 43/58 40 10
E-Mail: lorenz.engell@uni-weimar.de

Weitere Informationen zur Exzellenzstrategie finden Sie auf der Website der Deutschen Forschungsgemeinschaft: www.dfg.de/foerderung/programme/exzellenzstrategie/



Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv