Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 24. November 2008

Bauhaus-Universität Weimar gewinnt Medaillen auf Erfindermesse

Auf der internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten“(iENA) Anfang November 2008 in Nürnberg wurden gleich zwei Medaillen an die Bauhaus-Universität Weimar vergeben.

Eine Goldmedaille erhielt Prof. Oliver Bimber, Juniorprofessur Augmented Reality für das Projekt „Superimposing Dynamic Range“. Das von Alexander Stahr an der Professur Tragwerkslehre unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Ruth entwickelte Stabtragwerk „MYLOMESH“ wurde mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.

Mit dem Forschungsprojekt „Superimposing Dynamic Range“ präsentiert die Juniorprofessur Augmented Reality unter Leitung von Prof. Dr. Oliver Bimber einen einfachen und kosteneffizienten Weg, den Kontrast von gedruckten Bildern wie Fotos oder auf Papier gedruckte medizinische Daten erheblich zu steigern. Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, auf Papierausdrucken einen Kontrast von bis zu 60,000:1 zu erreichen, der somit den Kontrast von Röntgenfilmen um das Sechsfache (und den Kontrast von Diagnosemonitoren um das Sechzigfache) übertrifft. Neben der enormen Verbesserung der Bildqualität besteht ein weiterer wesentlicher Vorteil der Technologie in der starken Verringerung der Kosten. Im Vergleich mit den kostenintensiven herkömmlichen Röntgenfilmen sind die Papierausdrucke erheblich günstiger – sie schlagen mit nur wenigen Cent pro Ausdruck zu Buche. Technisch wird der Vorgang mit einem Projektor/Kamera-System realisiert, welches in der Lage ist, die Papierausdrucke mit einer sehr hohen Genauigkeit von derzeit 0.3mm zu erfassen und abzutasten. Die gemessenen Daten, z.B. die Oberflächenreflektion des Ausdruckes, werden dann genutzt, um eine spezielle Beleuchtung zu errechnen, die mit Hilfe des Projektors auf den Ausdruck projiziert wird. Diese Technik kann auch in Kombination mit sogenannten "Elektronischem Papier" (ePaper) eingesetzt werden, wodurch auch die Darstellung dynamischer Bildinhalte ermöglicht wird.

Die von Prof. Bimber in Zusammenarbeit mit Dr. Daisuke Iwai von der Osaka University in Japan entwickelte Technologie ist seit April 2008 patentrechtlich geschützt. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Arbeit werden im Dezember zur jährlichen Konferenz der Association for Computing Machinery's Special Interest Group on Graphics and Interactive Techniques (kurz ACM Siggraph Asia) in Singapur veröffentlicht.
(Ausführliche Informationen unter http://www.uni-weimar.de/medien/ar)

Das Stabtragwerk „MYLOMESH“, entwickelt von Alexander Stahr an der Professur Tragwerkslehre der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Ruth, wurde auf der iENA 2008 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Kern der prämierten Erfindung ist ein Verfahren, mit dem es gelingt, geometrische Freiformflächennetze aus Knotenpunkten und Kanten mit individueller Länge so zu transformieren, dass sie mit Hilfe eines Stabwerks aus universalen Knotenelementen und Stäben individueller Länge realisiert werden können. Bisher bekannte Lösungen bedingen zur Umsetzung geometrisch frei geformter Stabwerke individuell auf die Lokalgeometrie angepasste Knotenelemente. Dies bedeutet vor dem Hintergrund allgemein großer Stückzahlen einen erheblichen Herstellungsaufwand, da jedes Knotenelement an einer definierten Position in einer definierten Lage eingebaut werden muss.

Beide Objekte präsentierten sich auf der iENA 2008 am Gemeinschaftsstand des PATON-Landespatentzentrums Thüringen. Dort sind beide Erfindungen zum Patent angemeldet. Die Patentverwertungsagentur ist an die TU Ilmenau angegliedert und bündelt Patentanfragen für ganz Thüringen.

Die iENA ist die weltweit führende Messe im Bereich Innovationen und Erfindungen. Zum diesjährigen 60. Jubiläum konnte sie die Besucher mit über 700 vorgestellten Erfindungen aus 29 Ländern begeistern. Auf der Messe werden dem Interessierten Einblicke in das weltweite Erfinderschaffen gewährt. Das Spektrum der vorgestellten Erfindungen reicht von Innovationen aus dem Hightech-Bereich bis hin zu Lowtech-Entwicklungen und pfiffigen Lösungen für die großen und kleinen Probleme des Alltags.

Jedes Jahr zeichnet eine internationale Fachjury auf der iENA die besten Erfindungen mit Medaillen und Sonderpreisen aus. Die Bewertung der Erfindungen erfolgt nach den Kriterien: Erfindungshöhe und technischer Fortschritt, wirtschaftliche Verwertbarkeit, Praxisrelevanz/Nutzen sowie Design und Präsentation. Mit gleich zwei Auszeichnungen konnte die Bauhaus-Universität Weimar erneut ihren hohen Stellenwert in der ostdeutschen und Thüringer Forschungslandschaft unterstreichen.

Die Preisverleihung findet durch das PATON am 26. November 2008 um 10 Uhr im Senatssaal der TU Ilmenau statt. Die Medaillen und Urkunden werden im Rahmen dieser Veranstaltung überreicht.

Kontakt:

Prof. Dr. Oliver Bimber
Fakultät Medien
Juniorprofessur Augmented Reality
Tel.: 0 36 43/58 37 24
Email: bimber[at]uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/medien/ar

Alexander Stahr
contact[at]alexander-stahr.de

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder antje.klahn@uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv