Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Innerhalb des Projekts LaWin erforscht die Juniorprofessur Simulation und Experiment, wie durch Glasfassaden Solarenergie effizient genutzt werden kann. Foto: Centrum für Intelligentes Bauen, Tobias Adam

Download version

Erstellt: 08. Januar 2015

Bauhaus-Universität Weimar forscht innerhalb EU-Projekt zu energetisch optimierten Glasfassaden

Im Januar 2015 ist das Verbundforschungsprojekt »LaWin« gestartet. Die Bauhaus-Universität Weimar ist daran mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand von der Juniorprofessur Simulation und Experiment an der Fakultät Bauingenieurwesen beteiligt. Ziel des Projektes ist es, ein Flachglas-Element mit einer integrierten Kapillarstruktur für energetisch aktive Fenster und Fassadensysteme zu entwickeln.

Als ein internationales Kooperationsprojekt mit 13 weiteren Institutionen erhält »Large Area Fluidic Windows – LaWin« für drei Jahre Fördermittel der Europäischen Union (EU) in einer Gesamthöhe von knapp sechs Millionen Euro.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand erklärt: »Innerhalb der Architektur hat es sich in den letzten Jahren durchgesetzt, zunehmend Multifunktionsgläser in Gebäudefassaden einzusetzen. Ein wesentlicher Ansatz von LaWin besteht darin, den Nutzenergiebedarf von Gebäuden zu reduzieren. Indem die in die Fassade eines Gebäudes eingebrachte Solarenergie effizient genutzt wird, können der erforderliche Heizbedarf im Winter und der Energiebedarf für die Kühlung im Sommer minimiert werden.«

Das Kerninteresse von LaWin liegt darin, einen lediglich vier bis sechs Millimeter dicken Glas-Glas-Wärmetauscher zu entwickeln, um diesen in neue oder bestehende Verglasungs- bzw. Fensterkonzepte als Mittelscheibe zu integrieren. Solche anpassungsfähigen energiesparenden Fassadenkonzepte sind in der Lage, trotz eingesetztem Fluid viel Licht durchzulassen und den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren. Für die Zukunft stellt diese Entwicklung im Projekt LaWin eine qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Alternative für den energetisch optimierten Gebäudebau dar.

Das Demonstrationsprojekt LaWin steht unter der wissenschaftlichen Projektleitung von Prof. Lothar Wondraczek von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Teil des Programmbereichs »Energy Efficient Buildings« des EU-Förderprogramms »Horizont 2020«. Die Europäische Kommission sieht in LaWin ihre in der Europa 2020-Strategie angestrebten Ziele im Bereich Klimawandel und nachhaltige Energien verwirklicht. Das bereits achte Forschungsrahmenprogramm (FRP) der EU wurde mit dem Ziel gestartet, europaweit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Juniorprofessur Simulation und Experiment
Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand
Tel.: +49 36 43 / 58 44 42
E-Mail: joerg.hildebrand@uni-weimar.de

 

Erstellt: 08. Januar 2015

Bauhaus-Universität Weimar forscht innerhalb EU-Projekt zu energetisch optimierten Glasfassaden

Im Januar 2015 ist das Verbundforschungsprojekt »LaWin« gestartet. Die Bauhaus-Universität Weimar ist daran mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand von der Juniorprofessur Simulation und Experiment an der Fakultät Bauingenieurwesen beteiligt. Ziel des Projektes ist es, ein Flachglas-Element mit einer integrierten Kapillarstruktur für energetisch aktive Fenster und Fassadensysteme zu entwickeln.

Als ein internationales Kooperationsprojekt mit 13 weiteren Institutionen erhält »Large Area Fluidic Windows – LaWin« für drei Jahre Fördermittel der Europäischen Union (EU) in einer Gesamthöhe von knapp sechs Millionen Euro.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand erklärt: »Innerhalb der Architektur hat es sich in den letzten Jahren durchgesetzt, zunehmend Multifunktionsgläser in Gebäudefassaden einzusetzen. Ein wesentlicher Ansatz von LaWin besteht darin, den Nutzenergiebedarf von Gebäuden zu reduzieren. Indem die in die Fassade eines Gebäudes eingebrachte Solarenergie effizient genutzt wird, können der erforderliche Heizbedarf im Winter und der Energiebedarf für die Kühlung im Sommer minimiert werden.«

Das Kerninteresse von LaWin liegt darin, einen lediglich vier bis sechs Millimeter dicken Glas-Glas-Wärmetauscher zu entwickeln, um diesen in neue oder bestehende Verglasungs- bzw. Fensterkonzepte als Mittelscheibe zu integrieren. Solche anpassungsfähigen energiesparenden Fassadenkonzepte sind in der Lage, trotz eingesetztem Fluid viel Licht durchzulassen und den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren. Für die Zukunft stellt diese Entwicklung im Projekt LaWin eine qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Alternative für den energetisch optimierten Gebäudebau dar.

Das Demonstrationsprojekt LaWin steht unter der wissenschaftlichen Projektleitung von Prof. Lothar Wondraczek von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Teil des Programmbereichs »Energy Efficient Buildings« des EU-Förderprogramms »Horizont 2020«. Die Europäische Kommission sieht in LaWin ihre in der Europa 2020-Strategie angestrebten Ziele im Bereich Klimawandel und nachhaltige Energien verwirklicht. Das bereits achte Forschungsrahmenprogramm (FRP) der EU wurde mit dem Ziel gestartet, europaweit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Juniorprofessur Simulation und Experiment
Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand
Tel.: +49 36 43 / 58 44 42
E-Mail: joerg.hildebrand@uni-weimar.de

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv