Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Dipl.-Ing. Alexander Gypser am Messestand 2015; Foto: Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe

Download version

Bauelement aus Polymerbeton, Foto: Markus Gläser

Download version

Nachgebildetes Dekorelement aus Polymermörtel, Foto: Alexander Gypser

Download version

Sichtbetonoberfläche mit Texturierung, Quelle: Polycare

Download version

Erstellt: 22. April 2016

Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe 2016

Flexibel, nachhaltig und global: Mit aktuellen Forschungsprojekten im Bereich »Neue polymerbasierte Werkstoffentwicklungen« präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar vom 25. bis zum 29. April am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« (Halle 2, Stand A38) auf der Hannover Messe 2016.

Bereits zum siebten Mal ist die Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar, auf der weltweit wichtigsten Industriemesse in Hannover vertreten. Im Fokus der diesjährigen Ausstellungspräsentation stehen neue polymerbasierte Werkstoffentwicklungen, welche anhand dreier Exponate veranschaulicht werden. Interessierten Besuchern und Besucherinnen stehen M.Sc. Robert Ulrich und Dipl.-Ing. Alexander Gypser, Projektleiter des BMBF-geförderten Projektes »nuBau-Transfer«, während der gesamten Messe Rede und Antwort.

Hilfe zur Selbsthilfe - Forschung am Puls der Zeit

Gemeinsam mit der Firma PolyCare Research Technology GmbH entwickelten Forscher der Bauhaus-Universität Weimar Bauelemente aus Wüstensand, welche Menschen in Krisenregionen wie dem Nahen und Mittleren Osten oder den Ländern Nordafrikas helfen, schnell und unabhängig Häuser zu bauen. Das Konzept ist ebenso simpel wie genial: Neuartige Polymerbetonelemente, bestehend aus einer Verbindung von Wüstensand und Kunstharz, werden mithilfe einer mobilen Produktionsanlage direkt vor Ort produziert und durch ein Steck- oder Klebesystem zu einer sicheren Unterkunft verbaut. Die Herausforderung: »Aufgrund seiner Kornform und Beimengungen wie Salzen, ist Wüstensand nicht geeignet, um eine Verbindung mit Zement einzugehen. Kunstharz als alternatives Bindemittel erhärtet indes innerhalb einer halben Stunde ohne Zuführung von externer Energie«, erläutert Gypser. Zudem identifizieren sich die Menschen mit den Elementen aus Wüstensand, schließlich sei dieser in den genannten Regionen reichlich vorhanden und nur schwer zu verarbeiten, ergänzt der Diplom-Ingenieur. Wandelemente aus Polymerbeton wurden in der Vergangenheit bereits erfolgreich getestet, jetzt konzipieren die Forscher Deckenelemente aus dem neuartigen Material. 

Neue Methoden und Technologien für eine nutzerorientierte Bausanierung

Mit welchen Materialien und Methoden können Bauwerke dauerhaft, kostengünstig und energieeffizient instand gesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt »nuBau-Transfer - Methoden zur Entwicklung und Applikation innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung«. Hierbei werden durch die Verwendung von Polymeren neuartige Werkstoffe entwickelt. Dazu zählt unter anderem die denkmalgerechte Instandsetzung von Sichtbeton.
In Kooperation mit dem Bildhaueratelier Gläser und der Universität Leipzig werden darüber hinaus neue Technologien zur Herstellung dünnwandiger, filigraner Reliefs und Bildwerke entwickelt. Besonderer Clou: Durch eingebrachte Mikroorganismen verändert sich die Oberfläche der neugefertigten Reliefs im Laufe der Zeit von selbst, wodurch eine schrittweise, optische Anpassung an die originale Bausubstanz erfolgt.

Über die Messe


Mit einem Anstieg der Ausstellerzahl, einem hohen Maß an Internationalität und dem Leitthema »Integrated Industry – Discover Solutions« startet am Montag, 25. April, die Hannover Messe 2016. Zur weltweit wichtigsten Industriemesse haben sich mehr als 5.200 Aussteller aus 75 Ländern angemeldet. Das diesjährige Partnerland ist die USA, Präsident Barack Obama wird zur Eröffnungsfeier erwartet. Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel wird er ausgewählte Messestände besuchen.
Die Bauhaus-Universität Weimar lädt alle Interessenten ein, den Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« (Halle 2, Stand A38)  im Rahmen der Hannover Messe vom 25. bis 29. April aufzusuchen und mit den anwesenden Forschern in Dialog zu treten.

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Alexander Gypser
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Coudraystr. 11A, Raum 210
Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 28
E-Mail: alexander.gypser[at]uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Coudraystraße 11A, Raum 121
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 13
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de

Erstellt: 22. April 2016

Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe 2016

Flexibel, nachhaltig und global: Mit aktuellen Forschungsprojekten im Bereich »Neue polymerbasierte Werkstoffentwicklungen« präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar vom 25. bis zum 29. April am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« (Halle 2, Stand A38) auf der Hannover Messe 2016.

Bereits zum siebten Mal ist die Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar, auf der weltweit wichtigsten Industriemesse in Hannover vertreten. Im Fokus der diesjährigen Ausstellungspräsentation stehen neue polymerbasierte Werkstoffentwicklungen, welche anhand dreier Exponate veranschaulicht werden. Interessierten Besuchern und Besucherinnen stehen M.Sc. Robert Ulrich und Dipl.-Ing. Alexander Gypser, Projektleiter des BMBF-geförderten Projektes »nuBau-Transfer«, während der gesamten Messe Rede und Antwort.

Hilfe zur Selbsthilfe - Forschung am Puls der Zeit

Gemeinsam mit der Firma PolyCare Research Technology GmbH entwickelten Forscher der Bauhaus-Universität Weimar Bauelemente aus Wüstensand, welche Menschen in Krisenregionen wie dem Nahen und Mittleren Osten oder den Ländern Nordafrikas helfen, schnell und unabhängig Häuser zu bauen. Das Konzept ist ebenso simpel wie genial: Neuartige Polymerbetonelemente, bestehend aus einer Verbindung von Wüstensand und Kunstharz, werden mithilfe einer mobilen Produktionsanlage direkt vor Ort produziert und durch ein Steck- oder Klebesystem zu einer sicheren Unterkunft verbaut. Die Herausforderung: »Aufgrund seiner Kornform und Beimengungen wie Salzen, ist Wüstensand nicht geeignet, um eine Verbindung mit Zement einzugehen. Kunstharz als alternatives Bindemittel erhärtet indes innerhalb einer halben Stunde ohne Zuführung von externer Energie«, erläutert Gypser. Zudem identifizieren sich die Menschen mit den Elementen aus Wüstensand, schließlich sei dieser in den genannten Regionen reichlich vorhanden und nur schwer zu verarbeiten, ergänzt der Diplom-Ingenieur. Wandelemente aus Polymerbeton wurden in der Vergangenheit bereits erfolgreich getestet, jetzt konzipieren die Forscher Deckenelemente aus dem neuartigen Material. 

Neue Methoden und Technologien für eine nutzerorientierte Bausanierung

Mit welchen Materialien und Methoden können Bauwerke dauerhaft, kostengünstig und energieeffizient instand gesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt »nuBau-Transfer - Methoden zur Entwicklung und Applikation innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung«. Hierbei werden durch die Verwendung von Polymeren neuartige Werkstoffe entwickelt. Dazu zählt unter anderem die denkmalgerechte Instandsetzung von Sichtbeton.
In Kooperation mit dem Bildhaueratelier Gläser und der Universität Leipzig werden darüber hinaus neue Technologien zur Herstellung dünnwandiger, filigraner Reliefs und Bildwerke entwickelt. Besonderer Clou: Durch eingebrachte Mikroorganismen verändert sich die Oberfläche der neugefertigten Reliefs im Laufe der Zeit von selbst, wodurch eine schrittweise, optische Anpassung an die originale Bausubstanz erfolgt.

Über die Messe


Mit einem Anstieg der Ausstellerzahl, einem hohen Maß an Internationalität und dem Leitthema »Integrated Industry – Discover Solutions« startet am Montag, 25. April, die Hannover Messe 2016. Zur weltweit wichtigsten Industriemesse haben sich mehr als 5.200 Aussteller aus 75 Ländern angemeldet. Das diesjährige Partnerland ist die USA, Präsident Barack Obama wird zur Eröffnungsfeier erwartet. Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel wird er ausgewählte Messestände besuchen.
Die Bauhaus-Universität Weimar lädt alle Interessenten ein, den Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« (Halle 2, Stand A38)  im Rahmen der Hannover Messe vom 25. bis 29. April aufzusuchen und mit den anwesenden Forschern in Dialog zu treten.

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Alexander Gypser
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Coudraystr. 11A, Raum 210
Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 28
E-Mail: alexander.gypser[at]uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Coudraystraße 11A, Raum 121
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 13
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv