Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 29. März 2019

Bauhaus-Spaziergangs-App macht Bauhaus-Geschichte Weimars und die Bauhaus-Gründungsgebäude erlebbar

Pünktlich zum Start der Festwochen zum Jubiläumsjahr an der Bauhaus-Universität Weimar in Weimar ist eine Bauhaus-Spaziergangs-App erschienen. Der Audiowalk »Wo ist Walter?« kann ab sofort in den App-Stores kostenfrei für IOS- und Android-Geräte in Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.

Anlässlich des Jubiläums haben sich zahlreiche Studienprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar mit der Geschichte des Bauhauses auseinandergesetzt. Die Professuren Experimentelles Radio sowie Denkmalpflege und Baugeschichte haben sich den Erbschaften und Spuren der berühmten Kunst- und Designschule künstlerisch genähert. Dafür wurde mit Studierenden der Medienkunst sowie der Architektur und Urbanistik in einem interdisziplinären Projekt ein Audiospaziergang entwickelt.

»Willkommen im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Wir befinden uns im Vestibül des Hauptgebäudes. Genau an dem Ort, an dem vor hundert Jahren eine der einflussreichsten Kunstschulen gegründet wurde. Hier arbeiteten und unterrichteten Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Lázlo Moholy-Nagy. Doch wie entstand das Bauhaus? Für welche Idee steht der Geist dieser Schule?«, mit diesen Worten werden die Gäste von der App begrüßt.

Der in deutscher und englischer Sprache produzierte Hörspaziergang ist in sieben Tracks gegliedert, die in beliebiger Reihenfolge gehört werden können. Der Walk beginnt mit einem knapp einstündigen Track, der auf dem Universitätscampus zu den wichtigsten Bauhaus-Schauplätzen führt. Darüber hinaus gibt es sechs kürzere Tracks zu anderen Orten in der Stadt, an denen das Bauhaus Spuren hinterlassen hat, beispielsweise dem Tempelherrenhaus oder dem Märzgefallenendenkmal.

Dabei ist der Audiospaziergang nicht als reiner Informations-Audioguide angelegt, sondern macht – durch die Verknüpfung der Inhalte mit Geschichten und Sounds – eine sinnliche Erfahrung aus dem Besuch der Stationen. Die einzelnen Stücke wurden von den Studierenden individuell komponiert mit kunstvoller Verwebung von O-Tönen, Interviews, Klang und hörspielartigen Elementen. Die daraus entstandenen sieben Bauhaus-Klangspuren greifen auch weniger bekannte Aspekte der Geschichte des Weimarer Bauhaus auf und gehen auch auf aktuelle Themen an der heutigen Universität ein.

Die Recherchen zu den geschichtlichen Fakten, die Texte und Soundaufnahmen übernahmen die Studierenden alle selbst; für die eingesprochenen Texte wurden professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler engagiert. Die gesprochenen Stücke werden immer wieder von Musik untermalt – den Soundtrack komponierte das bauhaus.fm-Rundfunkorchester, ebenfalls ein studentisches Projekt an der Bauhaus-Universität Weimar.

Der Audiowalk »Wo ist Walter?« ist barrierefrei konzipiert; alle Orte sind fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zum Hören braucht es nur ein Smartphone und Kopfhörer, auch wenn man nicht in Weimar ist. Heruntergeladen werden kann die App in den App-Stores für IOS- und Android-Geräte. Gäste, die kein Smartphone haben, können sich ein Gerät am Infostand im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar ausleihen.

»Wo ist Walter? – Ein Audiospaziergang zum Bauhausjubiläum 2019 in Weimar«
Ein interdisziplinäres Projekt des Bauhaus.Semesters

Projektleitung und Redaktion:
Astrid Drechsler, Fabian Kühlein – Professur Experimentelles Radio (Prof. Nathalie Singer)
Dr.-Ing. Daniela Spiegel – Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier)

Informationen zu allen Beteiligten und Originaltönen finden Sie hier: https://bauhaus100.uni-weimar.de/de/projekt/audio-walk/

Der Audiospaziergang »Wo ist Walter? « wurde gefördert aus Mitteln des Anschubfonds »Bauhaus100« der Bauhaus-Universität Weimar.  

Für Rückfragen können Sie sich gern an Astrid Drechsler und Fabian Kühlein wenden:

Bauhaus-Universität Weimar
Professur Experimentelles Radio

E-Mail: astrid.drechsler[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 38 92 bzw. 
fabian.kuehlein-zelger[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 38 91.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv