Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 05. Februar 2019

Bauhaus-Gastprofessorin hält Vortrag über Kreislaufwirtschaft

Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen und Bauhaus-Gastprofessorin, besucht am 7. und 8. Februar 2019 erneut die Bauhaus-Universität Weimar. In mehreren Veranstaltungen können Studierende, Lehrende und alle Interessierten mit der Klimadiplomatin zu Nachhaltigkeitsfragen ins Gespräch kommen.

Am Donnerstagnachmittag eröffnet Patricia Espinosa gemeinsam mit Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp um 16 Uhr die an diesem Tag startenden Semesterausstellungen »go4spring« und »Winterwerkschau«. In einem Rundgang durch die Ateliers, Arbeitsräume und Werkstätten der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung wird Patricia Espinosa Einblicke in aktuelle Projekte erhalten und ausgewählte Studienergebnisse des Bauhaus.Semesters besichtigen, die gleichzeitig präsentiert werden. Das Bauhaus.Semester 2018/2019 hatte die Bauhaus-Universität Weimar für den Auftakt der Jubiläumsaktivitäten »100 Jahre Bauhaus Weimar« initiiert, um insbesondere das fächerübergreifende Studieren sowie innovative Studienformate zu fördern.

Im Anschluss an die geführte Tour über den Campus lädt das Präsidium die Hochschulöffentlichkeit und alle Interessierten zu einem englischsprachigen Vortrag Patricia Espinosas unter dem Titel »Circular economy as a path towards sustainability« in den Oberlichtsaal ein.

Am Freitag, 8. Februar 2019, wird die Klimadiplomatin ihre Gespräche mit Studierenden fortsetzen. Gemeinsam mit Masterstudierenden der Architektur und Urbanistik sowie des Bauingenieurwesens und des Studiengangs archineering erörtert sie in einem Workshop Fragen einer zukunftsgewandten, nachhaltigen und Ressourcen schonenden Architektur und Stadtplanung. In dem interdisziplinären Entwurfsseminar »Skyway.City – Konzepte für eine Erschließung einer Höhenebene für die Weltmetropole London« haben die Studierenden, angeleitet durch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre, Lösungen für eine neue Verkehrsebene in London erarbeitet. Jenseits der bestehenden Straßen und Beförderungsmittel entwarfen die Studierenden alternative Verkehrswege, welche bestehende Stadtarchitekturen optimal ergänzen und den vorhandenen Raum besser ausnutzen. Dabei standen vor allem die Zugangsstationen zu den neuen Wegen im Fokus des Seminars. Patricia Espinosa wird gemeinsam mit den Seminarteilnehmenden die Entwürfe diskutieren und die vorgeschlagenen Lösungen weiterdenken.

Die Veranstaltungen mit Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa im Überblick:

Donnerstag, 7. Februar 2019


16 Uhr
Eröffnung der Semesterschauen »go4spring« und Winterwerkschau
Ort: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Foyer, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

19 Uhr
Vortrag  »Circular economy as a path towards sustainability / Kreislaufwirtschaft. Von der Ressourcen Verschwendung zur Ressourcenverwendung«
anschließend öffentliche Diskussion und Sektempfang
Ort: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Freitag, 8. Februar 2019

9 - 12 Uhr

Workshop »Skyway.City - Konzepte für eine Erschließung einer Höhenebene für die Weltmetropole London«
öffentliche Veranstaltung
Ort: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Raum 105, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar




Erstellt: 05. Februar 2019

Bauhaus-Gastprofessorin hält Vortrag über Kreislaufwirtschaft

Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen und Bauhaus-Gastprofessorin, besucht am 7. und 8. Februar 2019 erneut die Bauhaus-Universität Weimar. In mehreren Veranstaltungen können Studierende, Lehrende und alle Interessierten mit der Klimadiplomatin zu Nachhaltigkeitsfragen ins Gespräch kommen.

Am Donnerstagnachmittag eröffnet Patricia Espinosa gemeinsam mit Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp um 16 Uhr die an diesem Tag startenden Semesterausstellungen »go4spring« und »Winterwerkschau«. In einem Rundgang durch die Ateliers, Arbeitsräume und Werkstätten der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung wird Patricia Espinosa Einblicke in aktuelle Projekte erhalten und ausgewählte Studienergebnisse des Bauhaus.Semesters besichtigen, die gleichzeitig präsentiert werden. Das Bauhaus.Semester 2018/2019 hatte die Bauhaus-Universität Weimar für den Auftakt der Jubiläumsaktivitäten »100 Jahre Bauhaus Weimar« initiiert, um insbesondere das fächerübergreifende Studieren sowie innovative Studienformate zu fördern.

Im Anschluss an die geführte Tour über den Campus lädt das Präsidium die Hochschulöffentlichkeit und alle Interessierten zu einem englischsprachigen Vortrag Patricia Espinosas unter dem Titel »Circular economy as a path towards sustainability« in den Oberlichtsaal ein.

Am Freitag, 8. Februar 2019, wird die Klimadiplomatin ihre Gespräche mit Studierenden fortsetzen. Gemeinsam mit Masterstudierenden der Architektur und Urbanistik sowie des Bauingenieurwesens und des Studiengangs archineering erörtert sie in einem Workshop Fragen einer zukunftsgewandten, nachhaltigen und Ressourcen schonenden Architektur und Stadtplanung. In dem interdisziplinären Entwurfsseminar »Skyway.City – Konzepte für eine Erschließung einer Höhenebene für die Weltmetropole London« haben die Studierenden, angeleitet durch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre, Lösungen für eine neue Verkehrsebene in London erarbeitet. Jenseits der bestehenden Straßen und Beförderungsmittel entwarfen die Studierenden alternative Verkehrswege, welche bestehende Stadtarchitekturen optimal ergänzen und den vorhandenen Raum besser ausnutzen. Dabei standen vor allem die Zugangsstationen zu den neuen Wegen im Fokus des Seminars. Patricia Espinosa wird gemeinsam mit den Seminarteilnehmenden die Entwürfe diskutieren und die vorgeschlagenen Lösungen weiterdenken.

Die Veranstaltungen mit Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa im Überblick:

Donnerstag, 7. Februar 2019


16 Uhr
Eröffnung der Semesterschauen »go4spring« und Winterwerkschau
Ort: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Foyer, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

19 Uhr
Vortrag  »Circular economy as a path towards sustainability / Kreislaufwirtschaft. Von der Ressourcen Verschwendung zur Ressourcenverwendung«
anschließend öffentliche Diskussion und Sektempfang
Ort: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Freitag, 8. Februar 2019

9 - 12 Uhr

Workshop »Skyway.City - Konzepte für eine Erschließung einer Höhenebene für die Weltmetropole London«
öffentliche Veranstaltung
Ort: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Raum 105, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar




Verwandte Nachrichten

  • 19.12.2018 Auftakt für Veranstaltungen mit der Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv