Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 03. Mai 2012

backup_festival geht in die 14. Runde

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erkunden unter dem Thema „Apps“ die Zukunft des Kurzfilms.

Bereits zum 14. Mal findet in diesem Jahr das von Studierenden der Fakultät Medien organisierte Kurzfilmfestival backup im Weimarer Lichthaus Kino statt. Vom 10. bis 13. Mai 2012 können Interessierte ein breites Spektrum an Arbeiten von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen anschauen. Die besten der über 600 eingereichten Arbeiten werden von einer Jury mit dem backup_award und dem backup_clipaward ausgezeichnet.

Unter dem Leitthema „Apps“ wagt das Festival in diesem Jahr einen Perspektivwechsel. Apps als multimediale Projektions- und Interaktionsfläche dienen den jungen Organisatorinnen und Organisatoren, um spielerisch und gestaltend neue Formen des Kinos zu erkunden. Welche Bedeutung haben Filme heute? Wie verbreiten sie sich und wie verändert sich das Verhältnis von Kunstschaffenden, Film und Zuschauerinnen und Zuschauern in neuen Rezeptionssituationen?

Gezeigt werden deshalb ausschließlich Filme, die in Kunst- und Medienhochschulen entstanden sind. Damit eröffnen sich Perspektiven auf jüngste internationale Entwicklungen aus über 20 Ländern. Die Beiträge zeigen facettenreich, wie man Kurzfilme im Jahr 2012 denken und darstellen kann.

Natürlich wird es auch eine eigene Festival-App geben, die mit Unterstützung der Professur Mobile Medien an der Fakultät Medien entsteht. Beispielhaft experimentieren die Festivalmacherinnen und Festivalmacher hier mit neuen Kinoelementen im Handyformat. So wird es in der App Live-Übertragungen und Programmdetails zu entdecken geben. Die App können Interessierte kurz vor Festivalbeginn auf der Website www.backup-festival.de herunterladen.

Auch in der etablierten Vortragsreihe backup_connect können Besucherinnen und Besucher wieder hochkarätigen Expertinnen und Experten der Film- und Medienbranche lauschen. Der in London lebende Bewegtbildkünstler Max Hattler spricht beispielsweise über neue Bildverfahren, die durch Apps möglich werden. Unter anderem stellt er seine eigene App „Kaleidobooth“ vor, die eine Handykamera in ein Kaleidoskop verwandelt.

Im Busdepot Weimar können Filmbegeisterte die Abende im Rahmen des backup_club wieder musikalisch ausklingen lassen. Das beliebte Format backup_@home lädt erneut in Weimarer Wohnzimmer ein, wo ausgewählte Kurzfilme in heimischer Atmosphäre gezeigt werden.

Weitere Informationen zum Programm des Festivals gibt es unter www.backup-festival.de.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Festivalleiterin Juliane Fuchs wenden:

Juliane Fuchs
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus Film-Institut
Festivalleitung
Bauhausstr. 15
99423 Weimar
Tel: +49 (0) 36 43/58 36 09
E-Mail: juliane.fuchs@uni-weimar.de

Erstellt: 03. Mai 2012

backup_festival geht in die 14. Runde

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erkunden unter dem Thema „Apps“ die Zukunft des Kurzfilms.

Bereits zum 14. Mal findet in diesem Jahr das von Studierenden der Fakultät Medien organisierte Kurzfilmfestival backup im Weimarer Lichthaus Kino statt. Vom 10. bis 13. Mai 2012 können Interessierte ein breites Spektrum an Arbeiten von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen anschauen. Die besten der über 600 eingereichten Arbeiten werden von einer Jury mit dem backup_award und dem backup_clipaward ausgezeichnet.

Unter dem Leitthema „Apps“ wagt das Festival in diesem Jahr einen Perspektivwechsel. Apps als multimediale Projektions- und Interaktionsfläche dienen den jungen Organisatorinnen und Organisatoren, um spielerisch und gestaltend neue Formen des Kinos zu erkunden. Welche Bedeutung haben Filme heute? Wie verbreiten sie sich und wie verändert sich das Verhältnis von Kunstschaffenden, Film und Zuschauerinnen und Zuschauern in neuen Rezeptionssituationen?

Gezeigt werden deshalb ausschließlich Filme, die in Kunst- und Medienhochschulen entstanden sind. Damit eröffnen sich Perspektiven auf jüngste internationale Entwicklungen aus über 20 Ländern. Die Beiträge zeigen facettenreich, wie man Kurzfilme im Jahr 2012 denken und darstellen kann.

Natürlich wird es auch eine eigene Festival-App geben, die mit Unterstützung der Professur Mobile Medien an der Fakultät Medien entsteht. Beispielhaft experimentieren die Festivalmacherinnen und Festivalmacher hier mit neuen Kinoelementen im Handyformat. So wird es in der App Live-Übertragungen und Programmdetails zu entdecken geben. Die App können Interessierte kurz vor Festivalbeginn auf der Website www.backup-festival.de herunterladen.

Auch in der etablierten Vortragsreihe backup_connect können Besucherinnen und Besucher wieder hochkarätigen Expertinnen und Experten der Film- und Medienbranche lauschen. Der in London lebende Bewegtbildkünstler Max Hattler spricht beispielsweise über neue Bildverfahren, die durch Apps möglich werden. Unter anderem stellt er seine eigene App „Kaleidobooth“ vor, die eine Handykamera in ein Kaleidoskop verwandelt.

Im Busdepot Weimar können Filmbegeisterte die Abende im Rahmen des backup_club wieder musikalisch ausklingen lassen. Das beliebte Format backup_@home lädt erneut in Weimarer Wohnzimmer ein, wo ausgewählte Kurzfilme in heimischer Atmosphäre gezeigt werden.

Weitere Informationen zum Programm des Festivals gibt es unter www.backup-festival.de.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Festivalleiterin Juliane Fuchs wenden:

Juliane Fuchs
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus Film-Institut
Festivalleitung
Bauhausstr. 15
99423 Weimar
Tel: +49 (0) 36 43/58 36 09
E-Mail: juliane.fuchs@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv