Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

»Von der Ruine zum Produktiven Haus«: Für seine Architektur-Bachelorthesis erhält David Herrmann den Hauptpreis. (Entwurfsverfasser: David Herrmann)
»Von der Ruine zum Produktiven Haus«: Für seine Architektur-Bachelorthesis erhält David Herrmann den Hauptpreis. (Entwurfsverfasser: David Herrmann)

Download version

Exilmuseum (Entwurfsverfasser: Constanze Bieber, Samuel Zeyse)
Ein Preis geht an Constanze Bieber und Samuel Zeyse für ihren Entwurf für das Exilmuseum Berlin (Entwurfsverfasser: Constanze Bieber, Samuel Zeyse)

Download version

Buchcover (Copyright: Pauline Bönisch)
Pauline Bönisch erhält für ihre Abschlussthesis »Blickwinkel Lausitz – Perspektiven einer Landschaft in Transformation« ebenfalls einen Preis. (Copyright: Pauline Bönisch)

Download version

HolzPlaner (Verfasser: Phil Niemeyer)
Ein Preis geht an Phil Niemeyer für seinen »HolzPlaner« (Verfasser: Phil Niemeyer)

Download version

Visualisierung (Copyright: Sabine Schertler)
Sabine Schertler wird für ihre Masterthesis Urbanistik mit einem Preis ausgezeichnet. (Copyright: Sabine Schertler)

Download version

Über 80 Absolventinnen und Absolventen feierten in Präsenz, ebensoviele Gäste nahmen digital teil.  (Foto: Thomas Müller)
Über 80 Absolventinnen und Absolventen feierten in Präsenz, ebensoviele Gäste nahmen digital teil. (Foto: Thomas Müller)

Download version

Der Festakt im Audimax (Foto: Thomas Müller)
Der Festakt mit Preisverleihung im Audimax (Foto: Thomas Müller)

Download version

Gruppenfoto von Studiengangsbesten sowie Ausgezeichneten für ihre Abschlussarbeiten (Foto. Thomas Müller)
Gruppenfoto von Studiengangsbesten sowie Ausgezeichneten für ihre Abschlussarbeiten (Foto. Thomas Müller)

Download version

Erstellt: 22. November 2021

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten in der Architektur und Urbanistik vergeben

Die Fakultät Architektur und Urbanistik hat im Rahmen ihrer Graduierungsfeier am Freitag, 19. November 2021, die Preise und Anerkennungen für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Diese und weitere dreißig sehr gute Arbeiten sind ab sofort auf der Ausstellungsplattform unter www.uni-weimar.de/architektur-und-urbanistik/ausstellung2021 zu sehen.

Ganz besonders würdigte die Jury – bestehend aus Tobias Haag (IBA Thüringen), Dr. Dorothee Rummel (TU München) und Thomas Wittenberg (Wittenberg Architekten) – die Architektur-Bachelorthesis von David Herrmann mit dem Titel »Von der Ruine zum Produktiven Haus«. Diese besticht nicht nur durch ihre programmatische und gestalterische Qualität, sondern auch durch ihren Entwicklungsprozess. Acht Studierende haben sich im Vorfeld als sogenanntes Thesis-Studio formiert und gemeinschaftlich eine eigene Programmatik und Aufgabenstellung entwickelt, die Thüringen in seiner Ambivalenz zwischen Stadt und Land entdeckt und an acht konkreten Standorten die vorhandenen Ressourcen für eine mutige Transformation nutzt. David Herrmann hat den Standort des ehemaligen Marmorwerks in Saalburg an der Bleiloch-Talsperre gewählt und in seiner Entwurfsarbeit einer neuen Nutzung zugeführt. »Die Arbeit vereint die dringlichen gesellschaftlichen Fragen zum Umgang mit brachliegenden Standorten und den damit verbundenen Ressourcen mit einer hohen gestalterischen Genauigkeit, die man zum Ende eines Bachelor-Studiums in dieser Qualität nicht häufig vorfindet«, lobte die Jury in ihrer Begründung.

Neben diesem Hauptpreis vergab die Jury vier Preise sowie zehn Anerkennungen. Die Absolventinnen und Absolventen setzen in ihren Arbeiten ihr Wissen erfinderisch für das Lösen wichtiger räumlicher, sozialer und ökologischer Zukunftsfragen rund um Mensch und Umwelt ein.

»Wir haben innerhalb der Jury viel und sehr intensiv über die einzelnen Projekte diskutiert, und genau dazu sollten gelungene Abschlussarbeiten auch anregen. Es ist Beweis für ein hohes inhaltliches Niveau und für beachtliche Bearbeitungstiefe«, sagt Jurymitglied Dr. Dorothee Rummel, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land von der Technischen Universität München. »Auszuwählen war nicht leicht. Das Spektrum reichte von einer zweihundertseitigen Forschungsarbeit zur Berechnung von Überflutungszonen über Vorschläge für den Umgang mit historischer Bausubstanz und Leerstand, eine App zum besseren Bauen mit dem Werkstoff Holz bis hin zu komplett neugedachten Szenarien, wie wir in Zukunft zusammenleben könnten.«

Die Verfasserinnen und Verfasser der prämierten Arbeiten erhalten ein von der Architektenkammer Thüringen gestiftetes Preisgeld bzw. Jahres-Freiabonnements der Magazine ARCH+, DETAIL, bauwelt und Die Planerin.

Ausstellungsportal:
www.uni-weimar.de/architektur-und-urbanistik/ausstellung2021

Für Rückfragen können Sie sich gern wenden an: Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik, Telefon: +49 (0) 3643 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de

 

Alle Auszeichnungen im Überblick 

Hauptpreis

David Herrmann
Von der Ruine zum Produktiven Haus
Bachelorthesis Architektur
Professur Entwerfen und Baukonstruktion

Preise

Constanze Bieber | Samuel Zeyse
Exilmuseum Berlin
Masterthesis Architektur
Professur Entwerfen und Raumgestaltung

Pauline Bönisch
Blickwinkel Lausitz – Perspektiven einer Landschaft in Transformation
Bachelorthesis Urbanistik
Professur Landschaftsarchitektur und -planung

Phil Niemeyer
Holzplaner
Bachelorthesis Architektur
Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre

Sabine Schertler
Karpfen, Kaolin & Coworking|Eine (Weiter-)Entwicklung der Arbeitswelt im ländlichen Raum am Beispiel von Tirschenreuth in Nordostbayern
Masterthesis Urbanistik
Professur Landschaftsarchitektur und -planung

Anerkennungen

Julius Baumann | Amelie Steffen
Vom Wohnen und Wirtschaften
Bachelorthesis Architektur
Professur Entwerfen und StadtArchitektur

Julian Blochberger
Horten horten! Ehemaliges Kaufhaus Horten Regensburg. Späte Moderne im Kontext einer mittelalterlichen Altstadt.
Masterthesis Architektur
Professur Denkmalpflege und Baugeschichte

Beverly Engelbrecht
Ein FINT-Haus für Leipzig
Masterthesis Architektur
Professur Entwerfen und Wohnungsbau

Victoria Grau
Hoch hinaus - Steuerungsmittel der Tertiärisierung in Frankfurt am Main
Bachelorthesis Urbanistik
Professur Raumplanung und Raumforschung

Gheyath Mohammed
A Computational Approach to Integrating Non-Structural Flood Risk Mitigation Strategies into the Urban Planning Process
Masterthesis Integrated Urban Development and Design
Professur Computational Architecture

Konrad Rinke
Gastfreundschaft
Bachelorthesis Architektur
Professur Grundlagen des Entwerfens 

Lara Schuster
A (cautionary) tale of disappearing offices
Masterthesis Architektur
Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur

Minh Nghi Lisa Vuong
Unearthing
Masterthesis Architektur
Professur Bauformenlehre

Anna-Maria Weber
Ein Schloss nach dem Fall. Aushandlung von Sinnstiftung und Nutzung des Schlosses Schwarzburg in den 1990er Jahren
Bachelorthesis Architektur
Professur Raumplanung und Raumforschung

Philipp Zimmermann
Unterwegssein als ‚das Andere‘. ÖPNV-Erlebnisse und -Praktiken arabischer Migranten im Kontext diskursiver Fremdheitszuschreibungen
Bachelorthesis Architektur
Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung

Erstellt: 22. November 2021

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten in der Architektur und Urbanistik vergeben

Die Fakultät Architektur und Urbanistik hat im Rahmen ihrer Graduierungsfeier am Freitag, 19. November 2021, die Preise und Anerkennungen für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Diese und weitere dreißig sehr gute Arbeiten sind ab sofort auf der Ausstellungsplattform unter www.uni-weimar.de/architektur-und-urbanistik/ausstellung2021 zu sehen.

Ganz besonders würdigte die Jury – bestehend aus Tobias Haag (IBA Thüringen), Dr. Dorothee Rummel (TU München) und Thomas Wittenberg (Wittenberg Architekten) – die Architektur-Bachelorthesis von David Herrmann mit dem Titel »Von der Ruine zum Produktiven Haus«. Diese besticht nicht nur durch ihre programmatische und gestalterische Qualität, sondern auch durch ihren Entwicklungsprozess. Acht Studierende haben sich im Vorfeld als sogenanntes Thesis-Studio formiert und gemeinschaftlich eine eigene Programmatik und Aufgabenstellung entwickelt, die Thüringen in seiner Ambivalenz zwischen Stadt und Land entdeckt und an acht konkreten Standorten die vorhandenen Ressourcen für eine mutige Transformation nutzt. David Herrmann hat den Standort des ehemaligen Marmorwerks in Saalburg an der Bleiloch-Talsperre gewählt und in seiner Entwurfsarbeit einer neuen Nutzung zugeführt. »Die Arbeit vereint die dringlichen gesellschaftlichen Fragen zum Umgang mit brachliegenden Standorten und den damit verbundenen Ressourcen mit einer hohen gestalterischen Genauigkeit, die man zum Ende eines Bachelor-Studiums in dieser Qualität nicht häufig vorfindet«, lobte die Jury in ihrer Begründung.

Neben diesem Hauptpreis vergab die Jury vier Preise sowie zehn Anerkennungen. Die Absolventinnen und Absolventen setzen in ihren Arbeiten ihr Wissen erfinderisch für das Lösen wichtiger räumlicher, sozialer und ökologischer Zukunftsfragen rund um Mensch und Umwelt ein.

»Wir haben innerhalb der Jury viel und sehr intensiv über die einzelnen Projekte diskutiert, und genau dazu sollten gelungene Abschlussarbeiten auch anregen. Es ist Beweis für ein hohes inhaltliches Niveau und für beachtliche Bearbeitungstiefe«, sagt Jurymitglied Dr. Dorothee Rummel, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land von der Technischen Universität München. »Auszuwählen war nicht leicht. Das Spektrum reichte von einer zweihundertseitigen Forschungsarbeit zur Berechnung von Überflutungszonen über Vorschläge für den Umgang mit historischer Bausubstanz und Leerstand, eine App zum besseren Bauen mit dem Werkstoff Holz bis hin zu komplett neugedachten Szenarien, wie wir in Zukunft zusammenleben könnten.«

Die Verfasserinnen und Verfasser der prämierten Arbeiten erhalten ein von der Architektenkammer Thüringen gestiftetes Preisgeld bzw. Jahres-Freiabonnements der Magazine ARCH+, DETAIL, bauwelt und Die Planerin.

Ausstellungsportal:
www.uni-weimar.de/architektur-und-urbanistik/ausstellung2021

Für Rückfragen können Sie sich gern wenden an: Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik, Telefon: +49 (0) 3643 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de

 

Alle Auszeichnungen im Überblick 

Hauptpreis

David Herrmann
Von der Ruine zum Produktiven Haus
Bachelorthesis Architektur
Professur Entwerfen und Baukonstruktion

Preise

Constanze Bieber | Samuel Zeyse
Exilmuseum Berlin
Masterthesis Architektur
Professur Entwerfen und Raumgestaltung

Pauline Bönisch
Blickwinkel Lausitz – Perspektiven einer Landschaft in Transformation
Bachelorthesis Urbanistik
Professur Landschaftsarchitektur und -planung

Phil Niemeyer
Holzplaner
Bachelorthesis Architektur
Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre

Sabine Schertler
Karpfen, Kaolin & Coworking|Eine (Weiter-)Entwicklung der Arbeitswelt im ländlichen Raum am Beispiel von Tirschenreuth in Nordostbayern
Masterthesis Urbanistik
Professur Landschaftsarchitektur und -planung

Anerkennungen

Julius Baumann | Amelie Steffen
Vom Wohnen und Wirtschaften
Bachelorthesis Architektur
Professur Entwerfen und StadtArchitektur

Julian Blochberger
Horten horten! Ehemaliges Kaufhaus Horten Regensburg. Späte Moderne im Kontext einer mittelalterlichen Altstadt.
Masterthesis Architektur
Professur Denkmalpflege und Baugeschichte

Beverly Engelbrecht
Ein FINT-Haus für Leipzig
Masterthesis Architektur
Professur Entwerfen und Wohnungsbau

Victoria Grau
Hoch hinaus - Steuerungsmittel der Tertiärisierung in Frankfurt am Main
Bachelorthesis Urbanistik
Professur Raumplanung und Raumforschung

Gheyath Mohammed
A Computational Approach to Integrating Non-Structural Flood Risk Mitigation Strategies into the Urban Planning Process
Masterthesis Integrated Urban Development and Design
Professur Computational Architecture

Konrad Rinke
Gastfreundschaft
Bachelorthesis Architektur
Professur Grundlagen des Entwerfens 

Lara Schuster
A (cautionary) tale of disappearing offices
Masterthesis Architektur
Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur

Minh Nghi Lisa Vuong
Unearthing
Masterthesis Architektur
Professur Bauformenlehre

Anna-Maria Weber
Ein Schloss nach dem Fall. Aushandlung von Sinnstiftung und Nutzung des Schlosses Schwarzburg in den 1990er Jahren
Bachelorthesis Architektur
Professur Raumplanung und Raumforschung

Philipp Zimmermann
Unterwegssein als ‚das Andere‘. ÖPNV-Erlebnisse und -Praktiken arabischer Migranten im Kontext diskursiver Fremdheitszuschreibungen
Bachelorthesis Architektur
Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung

Verwandte Nachrichten

  • 29.10.2020 Ausstellungsportal mit herausragenden Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv