Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 10. Dezember 2019

Ausstellung über den Bauhaus-Architekten Alfred Arndt

Am 18. Dezember 2019 eröffnet im südthüringischen Probstzella eine Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im Schiefergebirge. Die Konzeption und Kuration verantwortet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.

Im Mittelpunkt der Ausstellung mit dem Titel »Das Bauhaus im Wald« stehen Fotografien der Bauprojekte von Alfred Arndt. Insgesamt werden 43 Neu-, Um- und Erweiterungsbauten präsentiert. Für ihre Recherchen haben die Kulturwissenschaftlerin Maren Escherich sowie der Architekturhistoriker Dr. Mark Escherich, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, die Bauhausobjekte recherchiert und – soweit noch vorhanden – aufgesucht. Mit ihren Aufnahmen zeigen sie ein dezentrales Ensemble und eine kulturhistorische Besonderheit der wenig bekannten Thüringer Region. Das »Haus des Volkes« in Probstzella gilt als eines der wichtigsten noch erhaltenen Bauhausobjekte Arndts und ist folgerichtig der Standort der Ausstellung. 

Arndt studierte in den zwanziger Jahren in Weimar und leitete 1930 bis 1931 die Ausbauabteilung des Bauhauses. Zwischen 1926 und 1960 entwarf und leitete der Architekt zahlreiche Bauprojekte, zumeist Wohnhäuser, Fabrik- und Bürogebäude, für kleine Orte und Städte im Grenzgebirge zwischen Bayern und Thüringen. Dieses bisher verborgen gebliebene Œuvre überspannt somit jenseits der großen Schauplätze und Erzählungen der Moderne gleich drei Epochen deutscher Geschichte.

»Die Abgeschiedenheit des Waldes bedeutete gleichermaßen Zwang zur Anpassung wie auch Freiheit für Avantgardistisches«, so die Ausstellungsmacher über die Essenzen ihrer bauhistorischen und fotokünstlerischen Forschungen. »Fotografie war für uns dabei nicht nur das finale Präsentationsmedium des Ausstellungsprojektes, sondern auch eine zentrale Untersuchungsmethode: Das oft nur unterschwellig Moderne der Architektur Alfred Arndts im Schiefergebirge erschließt sich vielfach erst auf den zweiten Blick oder eben im Sucher der Kamera.«

Das Projekt reiht sich zum Ende des Jubiläumsjahres in eine Vielzahl an Ausstellungen zum Bauhaus ein und wurde durch die Thüringer Staatskanzlei gefördert. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung »Das Bauhaus im Wald« - Alfred Arndts Architektur im Schiefergebirge
Galerie im »Haus des Volkes«, heutiges »Bauhaushotel«
Bahnhofstraße 25, 07330 Probstzella
19. Dezember 2019 bis 31. Mai 2020
Vernissage: Mittwoch, 18. Dezember 2019, 19 Uhr mit Elke Harjes-Ecker (Abteilungsleiterin Kultur und Kunst der Thüringer Staatskanzlei), Marko Wolfram (Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt), Dieter Nagel (Eigentümer des Haus des Volkes) und Dr. Mark Escherich (Architekturhistoriker)

Öffnungszeiten: 
Mittwoch bis Freitag, 16 bis 22 Uhr 
Samstag, 14 bis 22 Uhr
Sonntag, 11 bis 21 Uhr
Vom 1. bis 21. Januar 2020 bleibt die Ausstellung geschlossen. 

Ebenfalls am 19. Dezember 2019 wird in den historischen Räumen des »Haus des Volkes« die biografisch angelegte Dauerausstellung »Alfred Arndt. Ein Bauhausmeister in der Provinz« eröffnet.

Erstellt: 10. Dezember 2019

Ausstellung über den Bauhaus-Architekten Alfred Arndt

Am 18. Dezember 2019 eröffnet im südthüringischen Probstzella eine Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im Schiefergebirge. Die Konzeption und Kuration verantwortet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.

Im Mittelpunkt der Ausstellung mit dem Titel »Das Bauhaus im Wald« stehen Fotografien der Bauprojekte von Alfred Arndt. Insgesamt werden 43 Neu-, Um- und Erweiterungsbauten präsentiert. Für ihre Recherchen haben die Kulturwissenschaftlerin Maren Escherich sowie der Architekturhistoriker Dr. Mark Escherich, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, die Bauhausobjekte recherchiert und – soweit noch vorhanden – aufgesucht. Mit ihren Aufnahmen zeigen sie ein dezentrales Ensemble und eine kulturhistorische Besonderheit der wenig bekannten Thüringer Region. Das »Haus des Volkes« in Probstzella gilt als eines der wichtigsten noch erhaltenen Bauhausobjekte Arndts und ist folgerichtig der Standort der Ausstellung. 

Arndt studierte in den zwanziger Jahren in Weimar und leitete 1930 bis 1931 die Ausbauabteilung des Bauhauses. Zwischen 1926 und 1960 entwarf und leitete der Architekt zahlreiche Bauprojekte, zumeist Wohnhäuser, Fabrik- und Bürogebäude, für kleine Orte und Städte im Grenzgebirge zwischen Bayern und Thüringen. Dieses bisher verborgen gebliebene Œuvre überspannt somit jenseits der großen Schauplätze und Erzählungen der Moderne gleich drei Epochen deutscher Geschichte.

»Die Abgeschiedenheit des Waldes bedeutete gleichermaßen Zwang zur Anpassung wie auch Freiheit für Avantgardistisches«, so die Ausstellungsmacher über die Essenzen ihrer bauhistorischen und fotokünstlerischen Forschungen. »Fotografie war für uns dabei nicht nur das finale Präsentationsmedium des Ausstellungsprojektes, sondern auch eine zentrale Untersuchungsmethode: Das oft nur unterschwellig Moderne der Architektur Alfred Arndts im Schiefergebirge erschließt sich vielfach erst auf den zweiten Blick oder eben im Sucher der Kamera.«

Das Projekt reiht sich zum Ende des Jubiläumsjahres in eine Vielzahl an Ausstellungen zum Bauhaus ein und wurde durch die Thüringer Staatskanzlei gefördert. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung »Das Bauhaus im Wald« - Alfred Arndts Architektur im Schiefergebirge
Galerie im »Haus des Volkes«, heutiges »Bauhaushotel«
Bahnhofstraße 25, 07330 Probstzella
19. Dezember 2019 bis 31. Mai 2020
Vernissage: Mittwoch, 18. Dezember 2019, 19 Uhr mit Elke Harjes-Ecker (Abteilungsleiterin Kultur und Kunst der Thüringer Staatskanzlei), Marko Wolfram (Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt), Dieter Nagel (Eigentümer des Haus des Volkes) und Dr. Mark Escherich (Architekturhistoriker)

Öffnungszeiten: 
Mittwoch bis Freitag, 16 bis 22 Uhr 
Samstag, 14 bis 22 Uhr
Sonntag, 11 bis 21 Uhr
Vom 1. bis 21. Januar 2020 bleibt die Ausstellung geschlossen. 

Ebenfalls am 19. Dezember 2019 wird in den historischen Räumen des »Haus des Volkes« die biografisch angelegte Dauerausstellung »Alfred Arndt. Ein Bauhausmeister in der Provinz« eröffnet.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv