Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 18. Februar 2013

Ausstellung »Heridas de un terremoto - Wunden eines Erdbebens« erinnert an das schwere Beben 2010 in Chile und dessen Folgen

Anlässlich des dritten Jahrestages des verheerenden Erdbebens von Concepción in Chile präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar Fotografien, die das Unglück und seine Folgen dokumentieren. Schirmherr der Ausstellung ist der Chilenische Botschafter Jorge O 'Ryan Schütz, der die Ausstellung am Mittwoch, 27. Februar 2013, um 16 Uhr in der Weimarer Parkhöhle eröffnen wird.

Die Ausstellung »Heridas de un terremoto - Wunden eines Erdbebens« ist der dritte Teil einer dauerhaften Präsentation, die Öffentlichkeit, Kunst und Wissenschaft über das Naturereignis Erdbeben verbindet und zusammenführt.

Vorangegangen ist das 2009 in der Weimarer Parkhöhle installierte Informations-Terminal »bauhaus under ground«, das mithilfe einer seismischen Messstation weltweit auftretende Erdbeben aufzeichnet und somit Informationen für die Forschung am Erdbebenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar (Earthquake Damage Analysis Center – EDAC) liefert. Komplettiert wird die Präsentation durch eine Ausstellung der Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V. Thema der künstlerischen Arbeiten ist die Messstation in der Parkhöhle.

Jorge O 'Ryan Schütz wird im Rahmen seines eintägigen Aufenthaltes in Weimar beide Projekte besuchen, sich mit Experten des EDAC treffen und über eventuelle Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen der Republik Chile und der Bauhaus-Universität Weimar beraten. Ansatzpunkt hierfür bietet die langjährige Forschung der Weimarer Experten im Bereich des Erdbebeningenieurwesens sowie der englischsprachige Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« (NHRE), der sich mit Naturgefahren, den daraus abzuleitenden Risiken sowie der Ingenieurtätigkeit unter diesen spezifischen äußeren Einflüssen beschäftigt.

Überdies ist das Land Chile für die Bauhaus-Universität Weimar aufgrund mehrerer Einsätze Weimarer Forscher und Forscherinnen in den entsprechenden Katastrophengebieten von Bedeutung. So werteten 2010 Wissenschaftler der Fakultät Bauingenieurwesen neben dem Erdbeben auch die Tsunamischäden aus und entwickelten davon ausgehend bauliche Lösungen.

Den Höhepunkt des Weimaraufenthaltes des chilenischen Botschafters bildet die feierliche Eröffnung der Ausstellung »Heridas de un terremoto - Wunden eines Erdbebens« gemeinsam mit dem Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar, Hellmut Seemann. Gezeigt werden Arbeiten der in Chile lebenden Fotografin Elisabeth Gumberger, die das Erdbeben in ihrem Wohnort Talca hautnah erlebte und das Geschehene künstlerisch verarbeitete. Diese Arbeiten werden durch Aufnahmen der Ingenieure des Erdbebenzentrums ergänzt, die im Rahmen eines Einsatzes der Deutschen Task Force Erdbeben 2010 das Beben und seine Folgen aus wissenschaftlicher Perspektive dokumentierten.

Einladung zur Ausstellungseröffnung »Heridas de un terremoto - Wunden eines Erdbebens« am 27. Februar 2013

16.00 Uhr Begrüßung durch
Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar
Exzellenz Jorge O 'Ryan Schütz, Botschafter der Republik Chile in Deutschland und Schirmherr des Projekts

16.20 Uhr Führung durch das Ausstellungs-Ensemble
Seismische Station und Erdbeben-Infoterminal »bauhaus under ground«:
Ausstellung der Weimarer Mal- und Zeichenschule
Fotoausstellung Heridas de un terremoto durch Dr. Jochen Schwarz, Zentrum für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden

16.30 Uhr Eröffnung der Ausstellung im Beisein der Künstlerin


Als Ausstellungs- und Verbindungsort zwischen künstlerischem Schaffen und wissenschaftlichem Denken dient die Weimarer Parkhöhle. Mit diesem Geschichts-, Erlebnis- und Emotionsraum entfalten die Ausstellungsfotos eine besonders nachhaltige visuelle Wirkung und stehen zugleich in Verbindung zu den anderen Teilprojekten.

Weitere Informationen zum Erdbebenzentrum sowie über das Erdbeben-Informations-Terminal »bauhaus under ground« finden Sie unter: www.edac.biz

Infos zum Studiengang NHRE:
www.uni-weimar.de/nhre

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Earthquake Damage Analysis Center (EDAC)
Dr.-Ing. Jochen Schwarz
Tel: +49 (0) 36 43/58 45 83
E-Mail: schwarz@uni-weimar.de

Bei Rückfragen können Sie sich gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv