Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 05. Juli 2005

Ausgezeichnete Wohnhäuser am Horn

Deutscher Bauherrenpreis „Hohe Qualität – Tragbare Kosten“ geht nach Weimar

Die städtebauliche Entwicklung des Projekts „neues bauen am horn“ in Weimar findet seit 1996 große Beachtung in der Fachwelt. Auf dem ehemaligen Kasernenareal an der Leibnizallee entsteht ein neues Stadtquartier, das etwa zur Hälfte aus einem Wohnquartier besteht. Bauherren können hier im Rahmen von einheitlichen Regeln individuell geplante Häuser errichten. Seit fünf Jahren sind auf diese Weise 61 Häuser realisiert worden oder befinden sich im Bau. Eines der Projektziele ist, eine besonders hohe Qualität bei der städtebaulichen und architektonischen Planung zu erreichen, was durch eine Reihe von Auszeichnungen für die errichteten Gebäude eindrucksvoll belegt wird.

Am 24. Juni 2005 tagte die Jury des Deutschen Bauherrenpreises 2006, einer der renommiertesten Architekturpreise in Deutschland, der gemeinsam durch den Bund Deutscher Architekten BDA, den Deutschen Städtetag und den Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen für realisierte Projekte im Wohnungsbau unter dem Motto „Hohe Qualität – Tragbare Kosten“ ausgelobt wurde. Einer von insgesamt zehn Preisen ging an Walter Stamm-Teske für das Projekt „Die 4 Gleichen“, vier individuelle und dennoch sehr ähnliche Wohnhäuser an der Albrecht-Dürer- und Gunta-Stölzl-Straße.

Es handelt sich damit nach der genossenschaftlichen Wohnsiedlung an der Sackpfeife (Gartenhofhäuser) bereits um die zweite Auszeichnung mit dem Deutschen Bauherrenpreis, die Prof. Stamm-Teske, Inhaber der Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-Universität Weimar, erhält.

Erst vor wenigen Wochen hat das Architekturbüro AFF den Europäischen Kalksandstein Architekturpreis 2005 für ihre „Typologischen Wohnhäuser“ am Horn erhalten, von denen das Einfamilienhaus Ihlenfeld bereits 2001 eine Anerkennung beim Thüringer Wohnbaupreis 2001 erhalten hatte.

Für ihr Projekt „Haus und Hof am Horn“ erhielten Osterwold-Schmidt Exp!ander Architekten den 2. Platz beim Leserpreis der Thüringer Allgemeinen, in dem die Leser aus den 81 geöffneten Projekten anlässlich des „tag der architektouren 2005“ ihr Lieblingsbauwerk wählen konnten.

Seit 1996 wird unter dem Titel „neues bauen am horn“ auf dem Areal der ehemaligen Kaserne an der Leibnizallee in Weimar gemeinsam von den drei Projektbeteiligten – der Bauhaus-Universität Weimar, der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen und der Stadt Weimar – modellhaft die Planung und die Realisierung eines Stadtquartiers betrieben. Als Beitrag für das Kulturstadtjahr 1999 und die EXPO 2000 Hannover stand dies immer unter einem hohen Qualitätsanspruch. Dabei fand die Entwicklung nicht nur bei der Weimarer Bevölkerung, sondern auch national und international Beachtung.

Weitere Projektinformationen:
www.uni-weimar.de/horn

Kontakt:
Professur Entwerfen und Wohnungsbau
Prof. Walter Stamm-Teske
Lars-Christian Uhlig
Bauhaus-Universität Weimar
99421 Weimar
Tel.: 0 36 43/58 31 73
Fax: 0 36 43/58 31 74


Höher aufgelöste Bildversionen stehen zum Download bereit:
www.uni-weimar.de/horn/download/bauherrenpreis1.tif
www.uni-weimar.de/horn/download/bauherrenpreis2.tif

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv