Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 02. Juli 2010

Architekturdiplomanden gewinnen den ersten Preis beim diesjährigen Xella-Studentenwettbewerb

„Oromia“ – Für ihren Diplomentwurf eines Erweiterungsbaus des Bode-Museums auf der Museumsinsel in Berlin erzielten Martin Pasztori und Johann Simons, Diplomanden der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar, beim diesjährigen Xella Studentenwettbewerb den ersten Preis.

Zudem zeichnete die Jury zwei weitere Arbeiten von Bachelor-Studierenden an der Fakultät Architektur aus. Dominik Ganghofer und Martin Schmitt wurden für ihren Museumsentwurf mit einem Ankauf gewürdigt. Janna Witt und Claudia Herrmann erhielten eine lobende Anerkennung der Jury für ihre Arbeit.

Aus allen 204 eingereichten Arbeiten aus mehr als 50 deutschen Universitäten und Hochschulen überzeugte der Museumsbau „Oromia“ die Jury. „Der Entwurf zeigt, dass es möglich ist, hier ein funktionsfähiges Museum zu bauen,“ so Prof. Dr. Bernd W. Lindemann, Leiter der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung, bei der Preisverleihung am 1. Juli 2010 in Berlin. „Dabei hatten die Studierenden mehr Phantasie, als ich mir das hätte vorstellen können.“

In den nächsten zwei Jahren sollen die am Kulturforum befindliche Sammlung der Alten Meister und der im Bode Museum ausgestellten Skulpturensammlung an einen Ort zusammengeführt werden. Aufgrund dessen war der Entwurf eines „neuen Museums für die Alten Meister“ in Berlin Aufgabe des diesjährigen Wettbewerbs. Das geplante Gebäude sollte dabei vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten und den unterschiedlichen Anforderungen an ein Museum als Ausstellungsort und Event-Location gerecht werden. Gemeinsam mit den Staatlichen Museen Berlin wurde vom Wettbewerbsauslober, dem Baustoffhersteller Xella Deutschland GmbH, ein prominenter Ort, welcher vom Bode-Museum nur durch den Spree-Kanal „Am Kupfergraben“ getrennt ist, als Wettbewerbsgrundstück gewählt.

Der insgesamt mit 30.000 Euro dotierte, renommierte Xella-Studentenwettbewerb richtet sich an Studierende der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen. In seiner jetzigen Form wird er bereits seit insgesamt 25 Jahren ausgelobt, sieben Jahre davon unter dem Dach der Duisburger Xella Gruppe.

Erstmalig fand der bundesweite Wettbewerb in diesem Jahr einstufig und ohne Regionalentscheid statt. Stattdessen wurden die Universitäten und Hochschulen in diesem Jahr gebeten, in einem hochschulinternen Verfahren zunächst die fünf besten Arbeiten auszuwählen. Diese wurden dann Mitte März für den bundesweiten Wettebewerb eingereicht. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgte durch eine unabhängige Jury, die mit einem Professor einer Universität oder Fachhochschule, einem freien Architekten, einem Vertreter von Baubehörden, einem Politiker mit Fachkompetenz sowie mit einem Repräsentanten des Auslobers besetzt ist.

Der Entwurf von Martin Pasztori und Johann Simons im Rahmen ihrer Diplomarbeit wurde bei Prof. Michael Loudon, Professur Entwerfen und Baukonstruktion, betreut.

Die Arbeiten von Claudia Herrmann und Janna Witt sowie Dominik Ganghofer und Martin Schmidt wurden im Rahmen des Studienentwurfs im Wintersemester 2009/10 bei Prof. Karl-Heinz Schmitz, Professur Entwerfen und Gebäudelehre II, betreut.

Weitere Informationen zum Xella-Studentenwettbewerb finden Sie unter
www.xella.de/html/deu/de/studentenwettbewerb_wettbewerb.php

Für weitere Informationen zu dem Entwurf „Oromia“ steht Ihnen Johann Simons gerne zur Verfügung. Johann Simons, E-Mail: johann.simons@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv