Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 12. November 2008

Architektur in Zeiten des Klimawandels: 1. Internationaler Kongress »Bauhaus.SOLAR«

Zum 1. Internationaler Kongress 'Bauhaus.SOLAR' am 25./26.11.2008 lädt die Bauhaus-Universität Weimar auf die Messe-Erfurt ein

Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung und sogar bis zu 80 Prozent in den reicheren Ländern lebt in Städten. Obwohl sie nur drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, verbrauchen Städte mehr als 80 Prozent aller Ressourcen. Zu diesem Ergebnis kommt der World Future Council (WFC) in seiner jüngsten Studie.

Um über Möglichkeiten und Voraussetzungen einer nachhaltigen Architektur und Städteplanung zu diskutieren, treffen sich über 200 Experten Ende November in Erfurt auf dem 1. Internationalen Kongress "Bauhaus.SOLAR". Zusammen mit der Bauhaus-Universität Weimar als wissenschaftlichem Partner wollen die Veranstalter SolarInput e. V. und LEG-Thüringen einen fachübergreifenden Dialog initiieren, der die Bereiche Technologie, Design und Umwelt zusammenführt. Die Aussage "bereits mit den heute verfügbaren Technologien können 70 Prozent der in Gebäuden verbrauchten Endenergie eingespart werden" ist Konsens unter den mit dieser Problematik befassten Wissenschaftlern. Auf dem zweitägigen Kongress an der Messe Erfurt zeigen Fachleute, wie wenig Energie nötig ist, um komfortabel wohnen und arbeiten zu können. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Nutzung erneuerbarer Energien sowie neueste Technologien der Energieeffizienz.

Unter den Vortragenden sind Keynote-Speaker aus den Büros von Klaus DANIELS, David FISHER, Nicholas GRIMSHAW, Gerhard HAUSLADEN, Thomas NORDMANN und Werner SOBEK vertreten.

Auf einer begleitenden Fachausstellung präsentieren Firmen innovative Technologien und Baustoffe. Die Bauhaus-Universität Weimar zeigt darüber hinaus aktuelle Arbeiten zu erneuerbaren Energien in der Architektur.

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm findet man auch unter http://www.bauhaus-solar.de

Bauhaus.SOLAR
Technologie – Design – Umwelt
1. Internationaler Kongress
25.-26. November 2008
Messe Erfurt AG
Gothaer Str. 34
D-99094 Erfurt

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Ulf Pleines, M.Sc.
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus.SOLAR/Erneuerbare Energien
Belvederer Allee 1
D - 99421 Weimar
Telefon: + 49 36 43/58 31 23
Fax: +49 36 43/58 31 22
E-Mail: Ulf.Pleines@uni-weimar.de

Für englischsprachige und aktualisierte Informationen nutzen Sie bitte: http://www.bauhaus-solar.de


Konferenzprogramm

Programm • 25. November 2008

9:00 – 11:00 Registrierung & Ausstellungsbeginn

Raum Heinrich Erhardt

10:15 Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar – Ausstellungseröffnung
Bernd RUDOLF, Bauhaus-Universität Weimar

Raum Carl Zeiss

10:45 Begrüßung & Einleitung
Hubert AULICH, SolarInput e. V., Vorstand
Andreas KREY, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Gerd ZIMMERMANN, Bauhaus-Universität Weimar, Rektor

11:15 Embedded Intelligence in Architecture & Infrastructure
Jolyon BREWIS, Nicholas Grimshaw Architects, London, Melbourne, New York

11:50 Solarstrom und Architektur – Das Photovoltaik-Modul auf dem Weg zum stromproduzierenden Bauelement
Thomas NORDMANN, TNC Consulting AG, Erlenbach, Schweiz

12:25 ClimaDesign
Gerhard HAUSLADEN, TU München

13:00 Mittagspause

14:00 Begrüßung des Ministerpräsidenten
Hubert AULICH, SolarInput e. V., Vorstand
Gerd ZIMMERMANN, Bauhaus-Universität Weimar, Rektor
Andreas KREY, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

Grußworte Dieter ALTHAUS, Ministerpräsident Thüringen, Schirmherr

14:25 Dynamic Architecture
David FISHER, Dynamic Architecture, Florenz, Dubai, New York

15:00 Kaffeepause


Session 1A

Simulation – Design – Energie

Leitung
Gerhard HAUSLADEN, TU München

Raum Carl Zeiss

15:30 Energetisches Konstruieren Gestalt- und Formfindungsprozesse
Matthias SIEVEKE, FH Trier

15:50 ArchitekturForm & SolarEnergie
Christina RULLÁN LEMKE, TU Hamburg-Harburg

16:10 Convertible Energy-Based Architecture
Jürgen RUTH, Bauhaus-Universität Weimar

16:30 Simulation and Evaluation for Building Shapes and Floor Layout in Early Stages of Design
Dirk DONATH, Danny LOBOS, Bauhaus-Universität Weimar

16:50 Produkt Energie Design
Heiko BARTELS, Bauhaus-Universität Weimar

17:10 Pause


Session 1B

Ökonomie – Effizienz – Immobilien

Leitung
Thomas NORDMANN, TNC Consulting AG, Erlenbach, Schweiz

Raum Christian Reichart

15:30 Masdar: Transforming Oil Wealth Into Renewable Energy Leadership
Jihad M. MOHAIDAT, Masdar Abu Dhabi Future Energy Company

15:50 Gute Luft macht Schule: macht die Passivhaussanierung Schule?
Johannes KISLINGER, ah3 architekten zt gmbh, Horn, Österreich

16:10 »Die Zeit ist reif – die Technik auch« Heizen ohne Öl und Gas: das Nullenergiehaus von Schüco
Jörg BAUER, Schüco International, Bielefeld

16:30 Innovative Architektur mit dem Passivhaus
Ludwig RONGEN, Rongen Architekten, Wassenberg

16:50 Anmerkungen zu dem Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) aus immobilien-ökonomischer Sicht
Ramón SOTELO, Bauhaus-Universität Weimar

17:10 Pause


Session 2A

Komponenten – Systeme – GiPV

Leitung
Hubert AULICH, PV Crystalox Solar PLC

Raum Carl Zeiss

17:20 Solares Bauen – Möglichkeiten der nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden
Volker WITTWER, Hans-Martin HENNING, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

17:40 Solar Glass as Solution for Future Green Buildings
Winfried HOFFMANN, Applied Materials Gmbh Co.KG, Alzenau

18:00 Building Integrated Solar Solutions
Willi ERNST, CentroSolar AG, Paderborn

18:20 Fünf Schritte zur gebäudeintegrierten Solaranlage
Ilona EISENSCHMID, Scheuten Solar Germany GmbH, Gelsenkirchen

18:40 Solar Fascination – Building Integrated
Robert KUBA, Roland NEUNER, SCHOTT solar GmbH, Jena/Alzenau

Raum Carl Zeiss

19:00 Prämierung der studentischen Projekte

Panoramasaal

19:30 Abendveranstaltung
Einleitung durch Johann FUCHSGRUBER, Messe Erfurt AG, Vorstand


Session 2B

Visionen – Konzepte – Ästhetik

Leitung
Heiko BARTELS, Bauhaus-Universität Weimar

Raum Christian Reichart

17:20 Gebäudehüllen für das 21. Jahrhundert: innovative Bauprodukte mit Dünnschicht-Photovoltaik
Bernhard WELLER, TU Dresden

17:40 Autonomes Energy Power Greenhouse
Jürgen KLEINWÄCHTER, Lörach

18:00 n. n.

18:20 n. n.

18:40 re.design + re.cycling = re.produktive Architektur?
Bernd RUDOLF, Bauhaus-Universität Weimar


Programm • 26. November 2008


Session 3A

Entwurf – Architektur – Energie

Leitung
Bernd RUDOLF, Bauhaus-Universität Weimar

Raum Carl Zeiss

9:00 Active Thermal Solar Façades on a Sustainable Highway Maintenance Building in Bursins
Bernard THISSEN, Energie Solaire, Sierre, Schweiz

9:20 Regenerativ, ausschließlich
Wanda KLEIHUES VAN TOL, Architekturbüro Kleihuis van Tol, Berlin

9:40 Aktiv-Energie-Architektur – Gebaute Erfahrung
Gerhard HECKRODT, SolarPlan GmbH, Wachstedt

10:00 Einsatz der Photovoltaik in der modernen Architektur
Siegfried BAUMGARTNER, Baumgartner GmbH, Kippenheim

10:20 GIPV anspruchsvolle Architektur mit Photovoltaik
Hartmut MAURUS, Sunways AG, Konstanz

10:40 BMW-Welt, München – Ästhetik geht vor Ertrag
Jürgen DREßLER, Solarwatt AG, Dresden

11:00 Pause


Session 3B

Urbanität – Landschaft – Nachhaltigkeit

Leitung
Jürgen RUTH, Bauhaus-Universität Weimar

Raum Christian Reichart

9:00 Erneuerbare Energieerzeugung und Stadtentwicklung
Dieter D. GENSKE, ETH Zürich, FH Nordhausen

9:20 Nachhaltigkeit beim Bauen – Rückblick, Stand, Ausblick
Elisabeth ZAPF, Düsseldorf

9:40 Nachhaltige CO2-Emissionsminderung bei Wohngebäuden im Bestand – Ist ein neuer Weg möglich?
Lamia MESSARI-BECKER, TU Darmstadt

10:00 Photovoltaik in der Landschaftsarchitektur
Maria PFEIFFER, Berlin

10:20 Möglichkeiten der ländlichen Elektrifizierung
Antje KLAUß-VORREITER, DGS, Weimar

10:40 Erde – Wasser – Feuer – Luft: Aspekte der nachhaltigen Entwicklung bei den erneuerbaren Energietechnologien
Horst SCHUMACHER, FH Erfurt

11:00 Pause


Session 4A

Siedlungsmodelle – Infrastruktur – Großanlagen

Leitung
Dieter D. GENSKE, ETH Zürich, FH Nordhausen

Raum Carl Zeiss

11:20 systaic – das Energiedach
Olaf ACHILLES, systaic AG, Düsseldorf

11:40 Praxiserfahrungen aus dem Großanlagenbau u. a. zum Thema Modulgarantien und Ertragsoptimierung
Andreas GÜNTHER, Solarleben Andreas Günther e. K., Weimar

12:00 Bioenergy Concept of Comfort within the Engineering Solutions of the Challenges Posed by the Economy of Construction and Energysaving
Roman KUZYCH, Lemberg, Westukraine

12:20 50 Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen
Hartmut MURSCHALL, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW, Düsseldorf

12:40 Large Scale PV-Installation in the Build Environment: the City of the Sun in Heerhugowaard: a Success Story
Robbert Jan PIET, Heerhugowaard, Niederlande

13:00 Mittagspause


Session 4B

Kühlung – Speicherung – Tragwerk

Leitung
Peter FREY, CIS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH

Raum Christian Reichart

11:20 Solare Kühlung in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Klaus G. PETER, HL-PP Consult, Unterföhring

11:40 Windlasten an Photovoltaikanlagen
Hans RUSCHEWEYH, Ruscheweyh Consult GmbH, Aachen

12:00 Bauphysik des solaren Bauens
Oliver KORNADT, Bauhaus-Universität Weimar

12:20 Ways towards an Energy Efficient Built Environment in Europe
Claude LENGLET, Bouygues Construction Competence Centre for Sustainable Construction, St-Quentin-en-Yvelines, Frankreich

12:40 Solare Wärmespeicherung durch Salzhydrat-basierte Sorbentien
Christian KAPS, Konrad POSERN, Bauhaus-Universität Weimar

13:00 Mittagspause


Raum Carl Zeiss

14:00 Betreiben von Hochhäusern mit natürlichen Ressourcen
Klaus DANIELS, ETH Zürich

14:35 High-Eco-Tech
Heide SCHUSTER, Werner Sobek, WS GreenTechnologies GmbH, Stuttgart, Frankfurt, Dubai, Khartum, Kairo, Moskau, New York

15:10 Abschlussdiskussion
Leitung
Henner WEITHÖNER, Renewable Energy Journal

Klaus DANIELS, David FISHER, Steven L. GEIGER, Manfred HEGGER, Heinz HULLMANN, Thomas NORDMANN, Heide SCHUSTER

16:00 Schlussbemerkung
Hubert AULICH, SolarInput e. V., Vorstand
Gerd ZIMMERMANN, Bauhaus-Universität Weimar, Rektor

16:15 Ende

Änderungen vorbehalten

 


Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Ulf Pleines, M.Sc.
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus.SOLAR/Erneuerbare Energien
Belvederer Allee 1
D - 99421 Weimar
Telefon: + 49 36 43/58 31 23
Fax: +49 36 43/58 31 22
E-Mail: Ulf.Pleines@uni-weimar.de

Für englischsprachige und aktualisierte Informationen nutzen Sie bitte: http://www.bauhaus-solar.de

Foto: Dr. Hubert AULICH (links) und Prof. Dr. Gerd ZIMMERMANN bei der Eröffnung des Workshops Bauhaus.SOLAR, April 2008, Erfurt

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv