Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. Juni 2009

Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus in Weimar 1919 – 1922 – 1923

Am 25. Juni 2009 eröffnet um 17 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar eine Ausstellung, die die Architekturausstellungen des frühen Bauhauses reflektiert.

Die Bauhaus-Ausstellung von 1923, die Leistungsschau des Staatlichen Bauhauses Weimar präsentierte Arbeiten der Bauhaus-Schüler sowie freie Kunst seiner Meister. Weniger bekannt ist, dass in diesem Rahmen eine Architekturausstellung visionärer Architekturentwürfe und -modelle gezeigt wurde. Die Architekturausstellung erweiterte die von Regierungsseite geforderte Selbstdarstellung des Bauhauses und richtete den Blick auf die nationale und internationale Architekturszene. Vertreten waren in der Ausstellung neben vielen deutschen Architekten Ikonen der Moderne wie Frank Lloyd Wright und Le Corbusier. Die damals ausgestellten Entwürfe und Modelle gaben erstmals im Überblick einen Stil innerhalb der internationalen Architektur wieder, der sich als wegweisend für das 20. Jahrhundert herausstellen sollte und später als „International Style“ bekannt wurde.

Die heute in der Bauhaus-Universität Weimar eröffnende Ausstellung „Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus in Weimar 1919 – 1922 – 1923“ nähert sich der Ausstellung von 1923 an und versucht, einen Eindruck der damaligen Präsentation zu vermitteln, ohne sie jedoch vollständig zu rekonstruieren. „Die 1923er Architekturausstellung ist nur wenig dokumentiert, allein drei Fotos aus den Bauhaus-Fotoalben zeigen die Situation von damals“, schildert Norbert Korrek, Kurator der Ausstellung, die Ausgangslage für die wissenschaftlichen Recherchen. Gemeinsam mit Studierenden der Fakultät Architektur trat er an Archive im In- und Ausland heran, um die originalen Exponate von 1923 zu recherchieren. Fündig wurden die Ausstellungsorganisatoren unter anderem in Briefen von Gropius, in denen er Kollegen das Konzept erläuterte. „In unserer Ausstellung soll die These verdeutlicht werden, dass die 1923er Ausstellung die Initialzündung für den International Style gegeben hat“, erläutert Korrek die Idee der heute im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes eröffnenden Präsentation.

Gezeigt werden insgesamt 170 Bilder und Fotos als Faksimiles und acht Architekturmodelle. Zu sehen sind unter anderem Entwürfe des Wohnhauses für F. C. Robie von Frank Lloyd Wright (1908), die Larkin Factories in Buffalo (1904), Le Corbusiers Typenhaus Citrohan von 1921 und die Entwürfe für „Eine Stadt für drei Millionen Bewohner“ (1922). Des Weiteren sind Entwürfe von sechs holländischen Architekten, darunter Willem Marinus Dudok und Jacobus Johannes Pieter Oud sowie von acht tschechischen Architekten vertreten.

Flankierend werden Teile der früheren Architekturausstellungen in Weimar von 1919, „Entwürfe und Träume unbekannter Architekten“, und 1922, „Architekturausstellung Baubüro Gropius/Meyer“, rekonstruiert. Die Ausstellung von 1919 wurde vom Arbeitsrat für Kunst in Weimar organisiert. Walter Gropius, Vorsitzender des Arbeitsrates und gerade zum Bauhaus-Direktor berufen, sah diese Ausstellung als programmatische Begleitung seines in der Sprache des Expressionismus verfassten Bauhausprogramms. In der 1922er-Ausstellung präsentierten Walter Gropius und Adolf Meyer in den Räumen des Weimarer Bauhauses Bauten und Entwürfe, die seit 1911 entstanden waren. Zu sehen waren Pläne, Modelle und Fotografien von den frühen Bauten für das Fagus-Werk bis zum gerade abgeschlossenen Umbau des Theaters in Jena. Die Werkschau des Baubüros Gropius/Meyer wurde 1923 fast vollständig in die Internationale Architekturausstellung übernommen.


Ausstellung

„Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus in Weimar 1919 – 1922 – 1923“
Dauer: 26.6. – 13.9.2009
Öfnungszeiten: dienstags bis sonntags 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Eröffnung
25.6.2009, 17 Uhr
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv