Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 16. Oktober 2009

Algen-Schönheiten im Glaspanzer

Sie sind winzig. Sie liefern 25 Prozent des Sauerstoffgehalts der Atmosphäre. Ihre enorme Formenvielfalt inspiriert Designer, Ingenieure und Wissenschaftler. Kieselalgen sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Aus diesem Grund haben sich Ausstellungsmacher der Bauhaus-Universität Weimar ein Jahr lang auf die Spur der Mikroorganismen begeben, die lateinisch Diatomeen genannt werden.

Herausgekommen ist die Sonderausstellung „Diatomeen – Formensinn“ im Phyletischen Museum in Jena, die die Einzeller in ihrer Vielfalt zeigt und zugleich viel über unseren Umgang mit der Natur erzählt.

„Die Diatomeen weisen eine unglaubliche Formensprache auf, die seit Jahrhunderten eine große Faszination auf die Menschen ausübt“, erläutert Felix Sattler, Mitarbeiter an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, den Ausgangspunkt für die Recherchen bei dem universitären Projekt. „Kaum jemand kann sich der Schönheit der Mini-Algen entziehen.“ Designer bedienen sich gern am Formenschatz der Kieselalgen, aber auch Architekten, Ingenieure oder Künstler. Die Ähnlichkeit einiger Kieselalgen mit Lampen, Koffern, und Brückenkonstruktionen ist frappierend und keineswegs Zufall.

Doch die Ausstellung verlässt den Windschatten spektakulärer Bionik-Schauen. Sie will über die Frage „Was nützt uns die Natur?“ hinausweisen und das Verlangen der Menschen ergründen, die Natur zu verstehen und für sich nutzbar machen zu wollen. Apparate, Experimente und akribische Studien erzählen davon, und somit erweist sich die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, die sich anhand der Kieselalgen schreiben lässt, als ebenso spannend wie die Einzeller selbst.

„Als legendär gilt das Werk des Künstlers Johann Diedrich Möller aus dem 19. Jahrhundert. Er ordnete Diatomeen mit einem angespitzten Pferdehaar auf sechs mal sechs Millimeter großen Platten an und erreichte mit dem Verkauf dieser Kunstwerke Höchstpreise“, berichtet Felix Sattler. Vergrößerungen der historischen Platten sind in der Diatomeen-Ausstellung ebenso zu bestaunen wie die Originalzeichnungen des Begründers der Mikrobiologie, Christian Gottfried Ehrenberg. Ein weiteres Highlight ist die wegweisende Modellstudie "Stadt in der Arktis" des berühmten Architekten Frei Otto. Das Konstruktionsprinzip der vom Luftdruck getragenen Halle, erforschte Frei Otto unter anderem an Kieselalgen.

Über 120 Exponate aus 900.000 Jahren Erdgeschichte zeigt die Ausstellung, übersichtlich gegliedert in elf Kapitel. Die Studierenden der Fächer Medienkunst, Mediengestaltung, Produkt-Design, Visuelle Kommunikation, Medienmanagement und MediaArchitecture hatten „freie Hand“ bei der Ausstellungsgestaltung und arbeiten mit modernster innovativer Technik, um das Thema zu veranschaulichen.

Die Ausstellung "Diatomeen – Formensinn" eröffnet am 23. Oktober 2009, 18 Uhr, und ist ein Jahr lang zu sehen. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Sonderausstellung
"Diatomeen – Formensinn"
Ort: Phyletisches Musem in Jena
Adresse: Vor dem Neutor 1, 07743 Jena
Eröffnung: 23.10.2009
Dauer: 24.10.- 23.10.2010
www.diatomeen-ausstellung.de

Ansprechpartner:

Felix Sattler
Bauhaus-Universität Weimar, Künstlerischer Mitarbeiter Fakultät Medien
Professur Moden und öffentliche Erscheinungsbilder
Tel: +49 (0) 3643 58-3884
E-Mail: felix.sattler@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv