Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Deutscher Pavillon, Blick vom Eingangstor in die Ausstellunghalle (Foto: Heinrich Hoffmann)

Download version

Zeltlager der Hitlerjugend auf der »Russenwiese« beim Reichsparteitag in Nürnberg, 1934.

Download version

Das Arbeitslager Kamperfehn bei Oldenburg in Niedersachsen, wohl 1935, Postkarte (Quelle: Sammlung Harald Bodenschatz)

Download version

Werkhalle der Heinkel-Flugzeugwerke bei Oranienburg, Architekt Herbert Rimpl, Foto um 1937 (Quelle: Bongartz, Heinz: Luftmacht Deutschland. Luftwaffe – Industrie – Luftfahrt. Essen 1939, S. 129)

Download version

Quelle: die neue linie 10 / 1937

Download version

Reichssportfeld: Vergleich mit Berlin nach dem 30-jährigen Krieg, 1936 (Quelle: Amtlicher Führer zur Feier der XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936, Berlin 1936, S. 15)

Download version

Erstellt: 06. Mai 2025

Achtung KORREKTUR - Buchvorstellung »Städtebau im Nationalsozialismus« am FREITAG, 16. Mai 2025, 18 Uhr

Wie wurde Städtebau im Nationalsozialismus zum Instrument von Macht, Ausgrenzung und Krieg? Welche Rolle spielte er im Vergleich zu anderen autoritären Regimen in Europa zwischen 1933 und 1945? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue, umfangreiche Publikation, die am Freitag, 16. Mai, 18 Uhr, im Bauhaus-Museum Weimar der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Die Publikation »Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933-1945« stellt den NS-Städtebau in einen bislang kaum beachteten europäischen Vergleichskontext mit anderen Diktaturen jener Zeit. Sie thematisiert unter anderem Repräsentationsbauten, Wohnungsbau, Altstadterneuerung, militärische Infrastrukturen sowie Zwangsarbeitslager – stets in ihrer Funktion als politische und gesellschaftliche Werkzeuge der Diktatur. Städtebau diente der Herrschaftslegitimation und Machtdemonstration, Kriegsvorbereitung, Regimepropaganda und der systematischen Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Zwischen 1933 und 1945 wechselten Themen, Akteure und Propagandainhalte mehrfach – eine Dynamik, die im europäischen Kontext zu verstehen ist, den diese Publikation schafft.

Die Neuerscheinung, die maßgeblich durch die Bauhaus-Universität Weimar und das Institut für Europäische Urbanistik getragen wird, bildet den Abschluss eines umfangreichen interdisziplinären Forschungsprojektes, das über 25 Jahre hinweg zentrale Fragen zum Thema Städtebau und Diktatur untersucht hat. Die Autor*innen des abschließenden Buches »Städtebau im Nationalsozialismus« kommen aus mehreren Ländern (Chile, Deutschland und Italien), vertreten verschiedene Fachrichtungen (Architektur- und Planungssoziologie, Stadtplanung, Kunstgeschichte, Urbanistik und Politikwissenschaft) und repräsentieren unterschiedliche Generationen.

Die Buchpräsentation findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus statt. Die Herausgeber*innen Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Christiane Post, Max Welch Guerra sowie Jannik Noeske geben Einblicke in zentrale Forschungsergebnisse und diskutieren die Bedeutung des Themas im aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs.

Buchvorstellung »Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933–1945«
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Freitag, 16. Mai 2025, 18 Uhr
Eintritt frei

Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933-1945 | Urban Planning in Nazi Germany. Attack, triumph, terror in the European context 1933-1945
Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Christiane Post, Max Welch Guerra (Hg.)
DOM publishers, 2025
deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-86922-635-4
englische Ausgabe: ISBN 978-3-86922-932-4

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Victoria Grau, Herausgeberin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung der Bauhaus-Universität Weimar, unter victoria.grau[at]uni-weimar.de oder +49 (0) 3643 58 26 54 zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Publikation:
https://dom-publishers.com/de/products/staedtebau-im-nationalsozialismus

Erstellt: 06. Mai 2025

Achtung KORREKTUR - Buchvorstellung »Städtebau im Nationalsozialismus« am FREITAG, 16. Mai 2025, 18 Uhr

Wie wurde Städtebau im Nationalsozialismus zum Instrument von Macht, Ausgrenzung und Krieg? Welche Rolle spielte er im Vergleich zu anderen autoritären Regimen in Europa zwischen 1933 und 1945? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue, umfangreiche Publikation, die am Freitag, 16. Mai, 18 Uhr, im Bauhaus-Museum Weimar der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Die Publikation »Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933-1945« stellt den NS-Städtebau in einen bislang kaum beachteten europäischen Vergleichskontext mit anderen Diktaturen jener Zeit. Sie thematisiert unter anderem Repräsentationsbauten, Wohnungsbau, Altstadterneuerung, militärische Infrastrukturen sowie Zwangsarbeitslager – stets in ihrer Funktion als politische und gesellschaftliche Werkzeuge der Diktatur. Städtebau diente der Herrschaftslegitimation und Machtdemonstration, Kriegsvorbereitung, Regimepropaganda und der systematischen Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Zwischen 1933 und 1945 wechselten Themen, Akteure und Propagandainhalte mehrfach – eine Dynamik, die im europäischen Kontext zu verstehen ist, den diese Publikation schafft.

Die Neuerscheinung, die maßgeblich durch die Bauhaus-Universität Weimar und das Institut für Europäische Urbanistik getragen wird, bildet den Abschluss eines umfangreichen interdisziplinären Forschungsprojektes, das über 25 Jahre hinweg zentrale Fragen zum Thema Städtebau und Diktatur untersucht hat. Die Autor*innen des abschließenden Buches »Städtebau im Nationalsozialismus« kommen aus mehreren Ländern (Chile, Deutschland und Italien), vertreten verschiedene Fachrichtungen (Architektur- und Planungssoziologie, Stadtplanung, Kunstgeschichte, Urbanistik und Politikwissenschaft) und repräsentieren unterschiedliche Generationen.

Die Buchpräsentation findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus statt. Die Herausgeber*innen Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Christiane Post, Max Welch Guerra sowie Jannik Noeske geben Einblicke in zentrale Forschungsergebnisse und diskutieren die Bedeutung des Themas im aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs.

Buchvorstellung »Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933–1945«
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Freitag, 16. Mai 2025, 18 Uhr
Eintritt frei

Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933-1945 | Urban Planning in Nazi Germany. Attack, triumph, terror in the European context 1933-1945
Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Christiane Post, Max Welch Guerra (Hg.)
DOM publishers, 2025
deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-86922-635-4
englische Ausgabe: ISBN 978-3-86922-932-4

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Victoria Grau, Herausgeberin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung der Bauhaus-Universität Weimar, unter victoria.grau[at]uni-weimar.de oder +49 (0) 3643 58 26 54 zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Publikation:
https://dom-publishers.com/de/products/staedtebau-im-nationalsozialismus

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv