Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

»Liliton« besteht aus zwei Holzplatten mit insgesamt 1.033 Steckplätzen ...
»Liliton« besteht aus zwei Holzplatten mit insgesamt 1.033 Steckplätzen ...

Download version

... und einer Vielzahl von Klangstäben aus unterschiedlichen Materialien, Längen und Tonhöhen.
... und einer Vielzahl von Klangstäben aus unterschiedlichen Materialien, Längen und Tonhöhen.

Download version

In einer beliebigen Reihenfolge gesteckt, können die Kinder ihre individuelle Kugelbahn bauen.
In einer beliebigen Reihenfolge gesteckt, können die Kinder ihre individuelle Kugelbahn bauen.

Download version

Ein eigens entwickeltes Liederbuch ermöglicht es den Spielenden, bekannte Melodien nachzubauen ...
Ein eigens entwickeltes Liederbuch ermöglicht es den Spielenden, bekannte Melodien nachzubauen ...

Download version

... oder eigene zu kreieren und festzuhalten. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, alle Fotos: Sandra Döpel)
... oder eigene zu kreieren und festzuhalten. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, alle Fotos: Sandra Döpel)

Download version

Erstellt: 27. April 2016

Absolventin der Visuellen Kommunikation erringt Silbernen Nagel für Masterarbeit

Sandra Döpel, Alumna des Masterstudiengangs Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, ist beim ADC Nachwuchswettbewerb 2016 ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte ihre Abschlussarbeit »LILITON – Die Klangkugelbahn für Kinder« in der Kategorie »Grafikdesign« mit dem Silbernen Nagel.

Sandra Döpel hat sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit dem Thema Musik für Kinder auseinandergesetzt. Bei ihrer Recherche stellte sie fest, dass der praktische Umgang mit Musik die Entwicklung unserer Kinder fördert. Aber auch, dass diesem Feld in vielen Kindertagesstätten und Haushalten wenig Beachtung geschenkt wird. Meist kommt der Nachwuchs zuerst durch Spielzeuge, die häufig unkontrolliert viele Sinneskanäle ansprechen, in Berührung.

»Also habe ich eine Idee entwickelt, wie man Kindern auf spielerische Weise erste Erfahrungen mit Klangmustern vermitteln und so ihr Gehör, ihre Kreativität, Motorik und soziale Kompetenzen fördern kann«, beschreibt Sandra Döpel ihren Ansatz. In enger Zusammenarbeit mit der Holzwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung entstand eine Klangkugelbahn, die aus zwei Holzplatten mit insgesamt 1.033 Steckplätzen und einer Vielzahl von Klangstäben aus unterschiedlichen Materialien, Längen und Tonhöhen besteht. Gesteckt in einer beliebigen Reihenfolge bestimmen diese den Lauf der Kugel und das Klangmuster beim Spielen mit der Kugelbahn.

So können die Kinder ihre individuelle Kugelbahn bauen und gleichzeitig eigene Melodien komponieren. Ein eigens entwickeltes Liederbuch ermöglicht es den Spielenden, bekannte Melodien nachzubauen oder eigene zu kreieren. Die farbige Kennzeichnung der Klangstäbe verdeutlicht zusätzlich die unterschiedlichen Tonhöhen und macht so das Musizieren und Komponieren kinderleicht. Für das gesamte Konzept sowie die kindgerechte grafische Erklärung der Klangkugelbahn wurde Sandra Döpel vom Art Directors Club (ADC) mit dem Silbernen Nagel im Wettbewerb der besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der ADC-Wettbewerb ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland. Die Prämierung durch den ADC stellt eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Werbebranche dar. Der Nachwuchscontest richtet sich an Studierende kreativer Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Die Masterarbeit »LILITON – Die Klangkugelbahn für Kinder « entstand im Masterstudiengang Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen und wurde von Prof. Werner Holzwarth und Ricarda Löser betreut.

Weitere Informationen zum ADC Wettbewerb finden Sie unter: http://www.adc.de/index.php

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 27. April 2016

Absolventin der Visuellen Kommunikation erringt Silbernen Nagel für Masterarbeit

Sandra Döpel, Alumna des Masterstudiengangs Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, ist beim ADC Nachwuchswettbewerb 2016 ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte ihre Abschlussarbeit »LILITON – Die Klangkugelbahn für Kinder« in der Kategorie »Grafikdesign« mit dem Silbernen Nagel.

Sandra Döpel hat sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit dem Thema Musik für Kinder auseinandergesetzt. Bei ihrer Recherche stellte sie fest, dass der praktische Umgang mit Musik die Entwicklung unserer Kinder fördert. Aber auch, dass diesem Feld in vielen Kindertagesstätten und Haushalten wenig Beachtung geschenkt wird. Meist kommt der Nachwuchs zuerst durch Spielzeuge, die häufig unkontrolliert viele Sinneskanäle ansprechen, in Berührung.

»Also habe ich eine Idee entwickelt, wie man Kindern auf spielerische Weise erste Erfahrungen mit Klangmustern vermitteln und so ihr Gehör, ihre Kreativität, Motorik und soziale Kompetenzen fördern kann«, beschreibt Sandra Döpel ihren Ansatz. In enger Zusammenarbeit mit der Holzwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung entstand eine Klangkugelbahn, die aus zwei Holzplatten mit insgesamt 1.033 Steckplätzen und einer Vielzahl von Klangstäben aus unterschiedlichen Materialien, Längen und Tonhöhen besteht. Gesteckt in einer beliebigen Reihenfolge bestimmen diese den Lauf der Kugel und das Klangmuster beim Spielen mit der Kugelbahn.

So können die Kinder ihre individuelle Kugelbahn bauen und gleichzeitig eigene Melodien komponieren. Ein eigens entwickeltes Liederbuch ermöglicht es den Spielenden, bekannte Melodien nachzubauen oder eigene zu kreieren. Die farbige Kennzeichnung der Klangstäbe verdeutlicht zusätzlich die unterschiedlichen Tonhöhen und macht so das Musizieren und Komponieren kinderleicht. Für das gesamte Konzept sowie die kindgerechte grafische Erklärung der Klangkugelbahn wurde Sandra Döpel vom Art Directors Club (ADC) mit dem Silbernen Nagel im Wettbewerb der besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der ADC-Wettbewerb ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland. Die Prämierung durch den ADC stellt eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Werbebranche dar. Der Nachwuchscontest richtet sich an Studierende kreativer Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Die Masterarbeit »LILITON – Die Klangkugelbahn für Kinder « entstand im Masterstudiengang Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen und wurde von Prof. Werner Holzwarth und Ricarda Löser betreut.

Weitere Informationen zum ADC Wettbewerb finden Sie unter: http://www.adc.de/index.php

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv